Ständig Partikelfilterregeneration

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich habe da ein Problem mit meinem Fahrzeug, es ist ein 02/2008 Passat mit 170PS TDi (ist gerade noch ein Pumpedüse) mit ca. 93tKm

Aufgrund von Pendelei sieht mein Fahrprofil so aus: ca. zwei Wochen Kurzstrecke und dann an den Wochenenden (Also ca. alle 2 Wochen), mindestens zweimal 300 km am Stück, also hin am Freitag Rückzugs am Sonntag. An den Wochenenden dazwischen sind auch schon mal längere ausfahrten drin. Ich weiß Kurzstrecke ist immer schlecht für den DPF, aber ist eben so.

Ich habe mit der Zeit so ein Gefühl für das Auto entwickelt, sodass ich merke wenn grad eine Regeneration aktiv ist u.a. am Motorlauf und an der erhöhten Leerlaufdrehzahl. Leider ist dies oft schon nach 4-5 Tagen in Kurzstrecke der Fall. Also so zwischen 30 und 40 km. Wenn ich die Anzeichen der Regeneration nicht beachte geht früher oder Später die DPF-Lampe an.

Ist denn zu befürchten das der DPF im Eimer ist oder deutet dies eher auf einen defekten Diff.Drucksensor hin? Leistung ist ok (könnte mehr sein, aber das ist immer so ;-) ).

32 Antworten

Keiner eine Idee?

ich würde da eher auf eine ndefekten Differenzdrucksensor tippen aber ohne auslesen ist das alles Kaffeesatzleserei

Habe ein ähnliches Fahrprofil (kurzstrecke unter der Woche, Wochenends dann mal etwas mehr), merke bei meinem aber nicht so richtig ob er regeneriert oder nicht.
Beim Kurzstrecken-fahren schwankt der Verbrauch zu stark und ich meine die Leerlaufdrehzahl ist immer die gleiche.

Erst wenn ich etwas mehr fahre (50-100km+) merke ich das dann am Verbrauch, wenn der ein gutes Stück höher liegt als ich sonst gewohnt bin.

Würde das ja gerne mal sehen, wann er es macht oder mal gerne weiter ausgeführt werden mag.
Am besten gleich in der Kontrollleuchte (grün: wenn du mal Zeit hast, würde ich mal gerne wieder; gelb: wird langsam Zeit für ne tour; rot: jetzt mach ichs halt selber).

Hallo,

erstmal vielen dank für eure Wortmeldungen.
Wird ein defekter Differenzdrucksensor auch im Fehlerspeicher abgelegt?

Naja wie soll ich das beschreiben, auf jedenfall merkt man wenn er regeneriert so eine leichte Unrundheit im Motorlauf, man denkt manchmal man hat Microaussetzer, aber andersrum find ich auch das er irgendwie besser zieht, die Leerlaufdrehzahl hebt sich um 200 U/min auf dann fast 1000, unterm auto knistert es und stinken tut das Abgas in dieser Zeit auch absolut wiederlich. Kann mir nicht vorstellen das ich der einzige bin, der solche Anzeigen merkt?

Mich wundert es nur das er so oft Regenerieren will, da stimmt doch was nicht, Kurzstrecke hin oder her?

Ähnliche Themen

Achso einen Punkt noch, ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen das man die Regeneration innerhalb von einer Fahrstrecke von 100 km wirklich mehr verbraucht, bei den richtigen Bedingungen ist die doch wirklich schnell abgeschlossen und selbst wenn ich innerhalb der Regenerationsfahrt zum "Lampe wegmachen" fahre komm ich auf genauso niedrige Verbräuche wie im normalen Betrieb. Ich glaube das hat dann andere Gründe und eine gewisse Schwankung ist doch eher normal als Regenerationsbedingt.

Achte gleich bei meiner Heimfahr mal auf die Leerlaufdrehzahlen.

Ansonsten kann ich das am Verbrauch durchaus sehen, vielleicht nicht mehr nach vollen 100km, aber bei 50 kann da schon mal 0,5l+ mehr auf 100km stehen.

Wir glauben alle das wird das Regenerieren so genau merken. Nur wer ins Msg. reinblickt der weis das auch wirklich, alle anderen vermuten es...

Hab das nun schon oft genug mitgemacht und weiß es 100% wann eine läuft, das ist kein vermuten... hab schon oft genug die Lampe bekommen, weil ich oben genannte Symptome ignoriert habe, seis weil ich keine Zeit für ne Extrarunde oder auch keine Lust hatte.

Meine Frage lautet nach wie vor ob ein defekter Differenzdrucksensor zu öfteren Regenerationen führen kann?

Bist du denn sicher, dass öfters regeneriert wird? Fahre auch einen BMR (170 PS PD); der regeneriert stoisch alle 400 km. Und wenn dann gerade Kurzstrecke ist und die Regeneration abgebrochen, versucht er es wieder bei der nächsten Fahrt (ggf wieder Kurzstrecke, wieder Abbruch). Nach dem dritten Abbruch meldet er sich dann mit der Warnleuchte... Evtl ist deine Interpretation der zu häufigen Regeneration die neuen Versuche der abgebrochenen?
Das Problem ist halt das feste Regenerationsintervall von 400 km; wenns doof läuft, ist deine Langstreckenfahrt je nachdem gerade nicht in den 400 km drin und dann läufst du in die Kurzstreckenregenerationsfalle...

Ja ich bin mir absolut sicher! Solange für das Fahrzeug in Ordnung ist, kann es ja sein das 400 km eingehalten werden. Denke wenn aber der Differenzdruck falsch gemessen wird, leitet der Wagen einfach ne Regeneration ein. Ich tausche den Kollegen einfach mal und fertig.

Leerlaufzahlen sind bei mir übrigens bei 950, bzw. ~875 im Stillstand.

Zitat:

@richthofen schrieb am 30. Juni 2015 um 18:22:34 Uhr:


Wir glauben alle das wird das Regenerieren so genau merken. Nur wer ins Msg. reinblickt der weis das auch wirklich, alle anderen vermuten es...

Alle? nein, ich nicht. Mir kommt ab und zu der angezeigte Verbrauch auf der Autobahn (120 km/h im 6. Gang) höher vor als sonst, das kann aber Einbildung sein. Ich habe mal vor längerer Zeit die Messwerte ausgelesen, und da stand was von 20 km seit der letzten Regeneration. Ich habe den Passat vor 39 Monaten mit 78tkm gekauft, jetzt hat er gute 200tkm auf der Uhr. Kurzstrecken kennt der gar nicht.

Das einzige Mal, das ich Probleme mit der Lampe hatte, war en defekter Differenzdrucksensor.

Hallo,

Habe nochmal eine Frage bezüglich des Differenzdrucksensors.

Was genau bedeutet technisch gesehen der Offset-wert bei dem Sensor den man mittels Vcds nachsehen kann? Ich bin im Besitz von Vcds und möchte diesen Punkt verstehen...

Danke schon mal.

Ich hatte auch das Gefühl, dass mein Passat schon nach manchmal 50 km den DPF regenerieren wollte. Und alle 14 Tage 2x300 km sind zu wenig, gerade wenn man auch noch sparsam fährt. Ich bin dann auf Ultimate Diesel umgestiegen und schon haben sich die Abstände zwischen den gefühlten DPF Regenerationen sehr sehr deutlich verlängert. Und auch eine etwas flottere Fahrweise auf der Autobahn machte sich positiv bemerkbar.
Bei DSG merkt man auch, dass nicht mehr so weich geschaltet wird, wenn der DPF relativ voll ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen