Stabigummis

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

hab heute mit dem freundlichen heftig gestritten. 2 mal sind bei mir die stabigummis ausgetauscht worden. Beim 2 mal mit stabilisator zusammen. 1 jahr ist jetzt her und die knarzen wieder. War beim feundlichen hab das problem geschildert und mußte das auto dort lassen. Wie ich dort war haben die garnichts gemacht. Der Meister sagte das geräusch kommt von hinten. Dann hab ich mit ihm zusammen probefahrt gemacht und wollte mir weiss machen das nicht die stabigummis sind. Das zeug hat ja sowieso garantie und wollte einfach nicht erneuern. Nach dem ich druck gemacht hab, hab ich einen termin bekommen. Es ist doch bekannt beim golf 4 die stabigummis knarzen und quitschen. Bei mir halt eben immer vorm abbiegen rechts oder links kurz bremse betätigt und dann beim abbiegen bremse losgelassen. Da hört man immer das knarzen.
Wer hat noch probleme mit den gummis. Soll bitte rein schreiben. Der freundliche glaubt nicht obwohl die gummis verbessert worden sind immer noch die probleme da sind. Ist halt eine Krankheit von vw. Die bräuchten eine lehrhafte schulung.

Gruß

sayity

39 Antworten

Also war jetzt wieder unten hab die gummis nochmal angefasst. Das weisse ist kein fett sondern talkum. Ich glaube die haben wirklich ausgetauscht. Aber komischerweise sind die klopfgeräusche immer noch da. Was davor auch das gleiche problem war und nach austauschen der gummis weg war. Das passiert immer wenn ich rechts oder links abbiege im bremsmodus und dann loslasse. Oder wenn ich über leicht abgesetzter bordsteinkante im bremsmodus fahre. Wenn man leicht auf die bremse draufgeht und dann das fahrzeug einfedert hört man am meisten ansonsten nicht.
ATU hab ich angerufen die wollten mich zrückrufen wegen dem preis. Fremdteile bauen die nicht ein.

Ob die Gummis neu sind, müsstest du eigentlich erkennen können, weil das Gummi noch schön neu aussieht und keine Luft zwischen Gummi und Stabi ist. Das von dir beschriebene weiße "Fett" kann auch eine Gleitstoffpaste sein, die auch gummiverträglich ist.

Falls der Austausch doch noch zur Debatte steht (ich blick jetzt nicht mehr durch):

Wenn du keine Lust hast, dich beim Ausbau mit den engen Verhältnissen dort auseinanderzusetzen, solltest du es machen lassen. Kennen und können wird das jeder Mechaniker. Ich habe es mit Hilfe einer Hebebühne gemacht, aufgrund von Passungsproblemen mit dem neuen Gummi und neuen Schrauben aber 1,5 Stunden benötigt.

Es gibt 3 verschiedene Stabidurchmesser. Also entweder misst du deine exakt (Schieblehre) nach, oder holst dir die Teile anhand der Fahrgestellnummer beim 🙂.

Die Form der Gummis ist wohl irgendwann einmal geändert worden. Sie bekamen einen umlaufenden Haltewulst. Dazu gehören dann auch neuen Schellen und sinnvollerweise dann auch neue Schrauben (die etwas kürzer als die alten sein können!). Und das ganze neue Zeug passt dann eben nur mit Hängen und Würgen (und etwas blutigen Fingern).

Schönen Gruß

So ein Poltern hatte ich aber auch mal, deswegen hatte ich ja auch meine Stabigummis getauscht.

Schlussendlich war es dann aber der Traggelenk. Besonders bei warmen, trockenem Wetter hat es wie doof gepoltert und geknarzt. Das Teil selber hat rund 30 Euro gekostet.

Da der Einbau im Rahmen der Inspektion durchgeführt wurde, kann ich leider nichts zu den Einbaukosten sagen.

Achtung: Nach dem Traggelenkwechsel solltest du die Spur vermessen lassen.

Grüße

sadfa

Genau hab ich das auch bei heissem wetter.Wo sitzt der traggelenk hast die teilenummer ?

Ähnliche Themen

Das Traggelenk sitzt am Achsschenkel quasi direkt unter dem Radlager. Eine TN hab ich leider nicht, aber die kann dir wie immer dein 🙂 geben. Zum Wechsel brauchst du (laut VW) einen Abzieher, es geht wohl aber auch ohne.

Aber wie gesagt, die Spur solltest du danach einstellen lassen.

Grüße

sadfa

Hab nicht viel Zeit und mir daher den Thread jetzt nicht durchgelesen, aber bei mir wurden Ende des vorigen jahres die Stabigummis gewechselt und das allseitsbekannte Knarzen/Quietschen war weg.
Jetzt wo es trocken wird ist es wieder da, aber nicht nur bei Auf- und Abbewegungen knarzen die Dinger jetzt, nein jetzt knarzt es auch wenn ich bei langsamer Fahrt nur einlenke.
Ich geh jetzt schon mal davon aus dass es wieder die Stabigummis sind. Aber kaputt können sie ja eigentlich noch nicht sein nach so kurzer Zeit.
Daher die Frage ob das vielleicht andere Gummis sein könnten.
Und wegen Stabigummis einsprühen, deswegen will ich eigentlich nicht unbedingt die Werkstatt aufsuchen wollt ich, als Nicht Mechaniker, mal fragen wo ich denn die Dinger finde und ob man die ohne Hebebühne einsprühen kann und wenn ja wie.

Hallo Lord,

hab auch 2 mal die gummis wechseln lassen inklusive stabilisator. Jetzt hab ich immer noch dieses knarzen beim bremsen, einlenken, auf und abbewegen. Ich hab ketzt aufgegeben. Jetzt stört mich das nicht. Einst weiss ich. Das ist die häufigste krankkeit von golf.
Apropo sprühen}}}} würde an deiner stelle nicht machen, sonnst werden die schneller kaputt und ausserdem geht die lackschicht vom stabilisator weg und fängt an zu rosten, kostet wieder haufen geld.

gruß

sayity

Der Stabi wurde noch nicht getauscht, wieso auch solange er nicht kaputt ist. Naja ich werd halt auch mal damit leben, eventuell schon mal mit Silikon einsprühen, das dürfte weder dem Gummi noch dem Lack was tun, aber sonst einfach quietschen quietschen sein lassen.
Werden quietschende Gummis eigentlich auch schneller kaputt? Weil irgendwoher muss das Quietschen=Reibung ja auch kommen oder?

Zitat:

Original geschrieben von LordVader81


mal fragen wo ich denn die Dinger finde und ob man die ohne Hebebühne einsprühen kann und wenn ja wie.
http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~udbuz/mt/stabi/

Zitat:

Original geschrieben von LordVader81


Der Stabi wurde noch nicht getauscht, wieso auch solange er nicht kaputt ist.

Weil die Lagerstelle (da, wo die Gummis auf dem Stabi sitzen) verschlissen sein können und damit die neuen Gummi förmlich wegraspeln.

Eventuell schafft ein Stabi aus dem Zubehör abhilfe.

Grüße

sadfa

Deine Antwort
Ähnliche Themen