ST1.6 Turbo 6 Gang=Schongang?

Opel Insignia A (G09)

Hallo!
Ich habe den Eindruck, daß man im 5 Gang, ohne naturlich in den roten Bereich zu gelangen, sehr locker V-Max erreichen kann!
LG maan

Beste Antwort im Thema

Der sechste Gang dient primär nur der Drehzahlsenkung und Verbrauchsminderung. Höchstgeschwindigkeit erreicht das Auto auch im fünften Gang.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Vieles ist sicher a) Gewöhnungssache und b) subjektives Empfinden. Der 1.6T beschleunigt auch im 6. Gang immernoch ausreichend würde ich mal sagen. Nur was ist ausreichend? Manchmal ist mir mein 2.8T schon zu schwach 🙄 Soviel zur Gewöhnungssache. Subjetiv betrachtet beschleunigt ein Diesel ausserdem immer besser, er fühlt sich brachialer an weil er lauter ist und seine Kraft ruppiger freisetzt. Selbst wenn ein Benziner-Turbo tatsächlich genauso gut geht - er fühlt sich immer lahmer an als er ist.

Hat denn jemand cw-Wert und Stirnfläche vom ST?

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Vieles ist sicher a) Gewöhnungssache und b) subjektives Empfinden.

Das stimmt allerdings.

Nach 6 Wochen Urlaub mit einem 3.5 Liter 185PS-SUV mit Automatik in den USA kam ich mir im Signum vor, als wenn mir einer beim Beschleunigen ins Kreuz tritt. 😰

Dieses Empfinden ist jetzt nach einigen Tagen wieder verflogen. 😠

Tja, ein Auto muss lange nicht so schnell sein wie es sich anfühlt. Der Skoda Octavia Kombi RS TDI (170PS, 350Nm) meines Arbeitskollegen fühlt sich ungefähr so kräftig an wie mein Vectra. Wenn man dem Skoda nach der schweizer Grenze Richtung D voll auf den Kopf steigt, erreicht man bis zur ersten Autobahnbrücke rund 160 Km/h. Beim Vectra steht der Tacho an dieser Stelle bereits bei knapp >200 😁

Das eigene Popometer veräppelt die Insassen bisweilen ganz gut. Daher denke ich auch, dass der hier diskutierte Insignia 1.6T in Wirklichkeit gar nicht sooo schlecht geht wie beschrieben. Fühlt sich vielleicht nur so an.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Hat denn jemand cw-Wert und Stirnfläche vom ST?

Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen,

vielen Dank für die Diagramme!

Wenn ich die richtig lese heist das beim zweiten Diagramm:

2ten voll Ausdrehen
3ten bis ca. 150 KM (Ist der da nicht schon in den roten Drehzahlen?)
4ten bis ca. 190 KM
5ten voll Ausdrehen bis VMAX

Folgendes habe ich gefunden (Hoffe es stimmt):

Strömungswirksame Frontfläche des Insignia: 2,30m² --> Luftwiderstandsindex: 0,6210m²

Strömungswirksame Frontfläche des Vectra C: 2,18m² --> Luftwiderstandsindex: 0,6104m²

CW-Wert Insignia: 0.27 (ST: 0.30)

Habe das hier gefunden:

http://www.motor-talk.de/forum/erste-erfahrungen-t2073594.html?page=2

Viele Grüsse

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MeinerEiner123


Folgendes habe ich gefunden (Hoffe es stimmt):

Strömungswirksame Frontfläche des Insignia: 2,30m² --> Luftwiderstandsindex: 0,6210m²

Strömungswirksame Frontfläche des Vectra C: 2,18m² --> Luftwiderstandsindex: 0,6104m²

CW-Wert Insignia: 0.27 (ST: 0.30)

OK, in dem Fall verschieben sich die Kurven des zweiten Diagrammes noch ein ganz klein wenig nach unten. Hab mit cw 0.29 gerechnet anstatt mit 0.30. Dann entspricht die berechnete Vmax auch eher dem was eingetragen ist.

Zu den Schaltpunkten: Der letzte Punkt jeder Kurve entspricht 6500/min.
Die Schaltpunkte liegen wohl in den unteren Gängen ziemlich nahe am Drehzahlbegrenzer (6500/min ?). In den oberen Gängen darf dann bei ca. 6000/min geschaltet werden.

Gruss
Jürgen

Ich sagte schon weiter oben, daß eine Beschleunigung von 130 auf 180 auch im 6 Gang möglich ist, aber eben etwas verhalten!

Ist ja auch bei dem Gewicht völlig klar. Ansonsten hilft nur eine Drehmomentanhebung, aber das sagte ich bereits!

LG maan

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Tach zusammen.

Ich fahre ja den alten 2.0T mit 175 PS und ich muss keine zwei Gänge zurückschalten, um zügig auf der Autobahn von 120 auf 180 zu beschleunigen.

Soll der 1.6T mit fast gleicher Leistung bei weniger Hubraum das deutlich schlechter können? Kann ich fast nicht glauben.

Den 2.0T mit Automatik im Insignia bin ich auch schon Probegefahren, war aber im Vergleich zu meinem alten Signum nicht wirklich "der Hammer".

ich frage mich echt, wo das problem liegt !!! wer zu faul zum (runter)schalten ist sollte automatik kaufen !

kein 6. gang der autowelt ist ein beschleunigungsgang. den vectra 2.0T hatte ich auch und der beschleunigte zwar gleichmässiger, aber auch hier war der 6. gang nicht der raketenantrieb !

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Tja, ein Auto muss lange nicht so schnell sein wie es sich anfühlt. Der Skoda Octavia Kombi RS TDI (170PS, 350Nm) meines Arbeitskollegen fühlt sich ungefähr so kräftig an wie mein Vectra. Wenn man dem Skoda nach der schweizer Grenze Richtung D voll auf den Kopf steigt, erreicht man bis zur ersten Autobahnbrücke rund 160 Km/h. Beim Vectra steht der Tacho an dieser Stelle bereits bei knapp >200 😁

Das eigene Popometer veräppelt die Insassen bisweilen ganz gut. Daher denke ich auch, dass der hier diskutierte Insignia 1.6T in Wirklichkeit gar nicht sooo schlecht geht wie beschrieben. Fühlt sich vielleicht nur so an.

Gruss
Jürgen

So ist es. Krasses Beispiel ist der Golf 1.9 TDI 105PS. Der fühlte sich für diese Leistung unglaublich kräftig an. Ein Blick auf den Tacho entlarvte dann aber, dass die Beschleunigung wesentlich schwächer war. Hier war der einsetzende Turbobumms besonders kräftig zu fühlen.

Hallo
Ich werde meinen 1.6 T ersteinmal in der nächsten Woche mit einem längeren Trip nach Spanien ca.1600 Km einfache Strecke einfahren und dann kann ich eventuell zum Motor und dem Fahrverhalten etwas mehr sagen!
Und wie jemand schon sagte, mit einem Blick auf den Tacho wird man feststellen, daß man immer schneller unterwegs ist wie gefühlt angnommen!
LG maan

Zitat:

Original geschrieben von maan12


Hallo
Ich werde meinen 1.6 T ersteinmal in der nächsten Woche mit einem längeren Trip nach Spanien ca.1600 Km einfache Strecke einfahren und dann kann ich eventuell zum Motor und dem Fahrverhalten etwas mehr sagen!
Und wie jemand schon sagte, mit einem Blick auf den Tacho wird man feststellen, daß man immer schneller unterwegs ist wie gefühlt angnommen!
LG maan

In Frankreich und Spanien ist ja leider Geschwindigkeitslimit.

Dürfte teuer werden einen Sprint von 120 KM auf 180 KM zu Testen.

Für die Reise müsste der 1.6er Optimal sein. Da ist nicht wirklich
Beschleunigung gefragt. Eher der Tempomat. 🙂

Aber es sind ja auch ein paar Kilometer in Deutschland bis an die Grenze.
Bin schon gespannt auf Deinen Bericht.

Viele Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Tja, ein Auto muss lange nicht so schnell sein wie es sich anfühlt. Der Skoda Octavia Kombi RS TDI (170PS, 350Nm) meines Arbeitskollegen fühlt sich ungefähr so kräftig an wie mein Vectra. Wenn man dem Skoda nach der schweizer Grenze Richtung D voll auf den Kopf steigt, erreicht man bis zur ersten Autobahnbrücke rund 160 Km/h. Beim Vectra steht der Tacho an dieser Stelle bereits bei knapp >200 😁

Das eigene Popometer veräppelt die Insassen bisweilen ganz gut. Daher denke ich auch, dass der hier diskutierte Insignia 1.6T in Wirklichkeit gar nicht sooo schlecht geht wie beschrieben. Fühlt sich vielleicht nur so an.

Gruss
Jürgen

So ist es. Krasses Beispiel ist der Golf 1.9 TDI 105PS. Der fühlte sich für diese Leistung unglaublich kräftig an. Ein Blick auf den Tacho entlarvte dann aber, dass die Beschleunigung wesentlich schwächer war. Hier war der einsetzende Turbobumms besonders kräftig zu fühlen.

Der Meinung bin ich auch. Bin für vier Wochen einen Zafira 1,9/150 PS als Leihwagen gefahren, bis mein Insignia kam. Dieser hatte auch ab ca. 2000 kurzeitig einen richtigen Bums. Bei meinem jetzigen 1,6 T merkt man das Einsetzen des Turbo bis zum 3. Gang ab ca. 2500 U/min. Danach meint man, in den oberen Gängen kommt nicht mehr viel. Wenn ich dann aber auf den Tacho schaue, bin ich schon viel schneller als das gefühlte und gedachte Tempo. Wundere mich heute noch darüber.

Zitat:

Original geschrieben von ravien



Der Meinung bin ich auch. Bin für vier Wochen einen Zafira 1,9/150 PS als Leihwagen gefahren, bis mein Insignia kam. Dieser hatte auch ab ca. 2000 kurzeitig einen richtigen Bums. Bei meinem jetzigen 1,6 T merkt man das Einsetzen des Turbo bis zum 3. Gang ab ca. 2500 U/min. Danach meint man, in den oberen Gängen kommt nicht mehr viel. Wenn ich dann aber auf den Tacho schaue, bin ich schon viel schneller als das gefühlte und gedachte Tempo. Wundere mich heute noch darüber.

Hmmm,

wenn ich so Nachdenke ist es genau wie Du es Beschrieben hast.
In den Gängen 1 - 3 geht es gut vorwärtz, ab 2500 U/min. setzt
ein mächtiger Turbobums ein. Hält aber leider nicht lange an.

In den Gängen 4 - 6 meint man das der Turbo gar nicht aktiv ist.

In der Presse heist es ja auch "Unharmonischer Motor".
Ich würde eher sagen "Unharmonische Getriebeübersetzung".

Hoffe ja, das ich mich mit der Zeit daran gewöhne.

Gruss

Moin,
dieses Phänomen ist doch völlig normal. Das war zu Zeiten, als Fünf-Ganggetriebe die Regel waren oft auch nicht anders. Ich hab damals in der Fahrschule noch gelernt, dass der fünfte Gang kein guter Gang zum beschleunigen ist.

Kommt natürlich wie immer auf die genaue Motor-Auto-Getriebekombination an, aber generell ist der höchste Gang natürlich ein Schon- oder Spargang. Wenn's nicht so wäre würden sich ja auch wieder die Meisten beschweren, warum der Wagen trotz Sechsganggetriebe so hoch dreht, zum Gleiten hätte es ein lang übersetzter Sechster Gang doch wohl auch getan...

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von MeinerEiner123


Hmmm,

wenn ich so Nachdenke ist es genau wie Du es Beschrieben hast.
In den Gängen 1 - 3 geht es gut vorwärtz, ab 2500 U/min. setzt
ein mächtiger Turbobums ein. Hält aber leider nicht lange an.

In den Gängen 4 - 6 meint man das der Turbo gar nicht aktiv ist.

In der Presse heist es ja auch "Unharmonischer Motor".
Ich würde eher sagen "Unharmonische Getriebeübersetzung".

Hoffe ja, das ich mich mit der Zeit daran gewöhne.

Gruss

Hallo

Genau das habe ich auch festgestellt und es stört mich doch ein wenig.
Bin nun echt am überlegen ob eine Änderung der Motorsoftware Besserung bringen kann,
zumindest einen gleichmäßigeren Drehmomentenverlauf.

Gruß Cleo66

Zitat:

Original geschrieben von cleo66



Hallo

Genau das habe ich auch festgestellt und es stört mich doch ein wenig.
Bin nun echt am überlegen ob eine Änderung der Motorsoftware Besserung bringen kann,
zumindest einen gleichmäßigeren Drehmomentenverlauf.

Gruß Cleo66

Woher willst Du die Motorsoftware bekommen?

Chippen?

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen