Erste Erfahrungen

Opel Insignia A (G09)

Am 04.12. habe ich "meinen" Insignia übernehmen können ...

Edition 2.0 CDTI, 160 PS
Argonsilber Metallic
AFL
AGR-Sitze
18" Reifen
Parkpilot
Bluetooth Handyvorbereitung
Vollwertiges Reserverrad (sollte man auf keinen Fall bestellen!!! siehe unten)

Das Auto ist insgesamt wirklich überzeugend geworden!
- sportliches, modernes Design (der Wagen ist ein "Hingucker"😉
- kräftiger, kultivierter Motor
- gute Fahreigenschaften
- sehr gute Geräuschdämmung (geringe Innegeräusche)
- sehr gute Sitze
- Innenraumdesign und Material sehr ansprechend
- gute Freisprechanlage (keine Klagen von Gesprächspartnern, dass man nicht gut verstanden wird)

Ein paar Details sind aus meiner Sicht aber auch "nicht ganz zu Ende" gedacht bzw. geplant worden:
- Außenspiegel (starke Verschmutzung bei Regen, Design "höher als breit"😉
- Kofferraum-Höhe (es fehlen sämtliche Hinweise, dass der Kofferraum deutlich kleiner wird, wenn man das Reserverrad bestellt)
- "Multifunktionsdisplay" zwischen Tacho und Drehzalmesser (Entwicklungsstand 199x ???)
- Kupplungs- und Bremspedal ragen relativ weit in den Fußraum, d.h. man muss den Fuß relativ weit bewegen

Gesamteindruck: echt überzeugend!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A4300PS


Der Wagen sieht optisch viel zu aggressiv aus.

Für jemanden, der selbst einen A4 fährt, hast Du wohl schon lange keine Fabrikate dieser Marke gesehen, oder?! Beim Thema Aggressionen macht doch den Ingolstädtern momentan niemand was vor! 😛

Zitat:

Aus meiner Sicht ist der Wagen für junge Leute konzipiert, die ein günstiges "möchtegern" Mittelklasse Auto fahren wollen.

Hä? Wieso möchtegern!? Der Insignia ist definitiv MITTELKLASSE. Hast wohl im Nörgelrausch die Wörter Mittelklasse und Oberklasse durcheinander gebracht. Aber zum Glück wissen die schlauen User in diesem Forum genau auf was Du eigentlich anspielen wolltest. Tja - das ging deutlich daneben... 🙄

Zitat:

Also Finger weg ...

Genau dieser Satz trifft auf Dich zu und endet mit

"von der Tastatur, wenn man eigentlich nichts zu sagen hat"!

Vielen Dank,
der Winkelhause

193 weitere Antworten
193 Antworten

Luftwiderstandsindex ist das Produkt aus Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) und strömungswirksamer Frontfläche. Der cw-Wert gibt dabei die Güte der aerodynamischen Konstruktion an (also die von Dir erwähnten Verwirbelungen durch Formen und Kanten fallen da darunter). Der Insignia hat einen Klassenüblichen cw-Wert. Besser sind hier u.a. BMW (E90 mit .26) und Honda (Accord mit ebenfalls .26). Auf gleichem Niveau (.27) liegen Audi (A4 8K) & Mercedes (W204*).

Bei Opel ist jedoch problematisch, dass die Frontfläche exorbitant angewachsen ist. Damit wird der Luftwiderstandsindex (und alleine der ist verantwortlich für den Luftwiderstand) dramatisch schlechter. Sieht man sehr gut an den Höchstgeschwindigkeiten, die durch die Bank weg schlechter als beim Vectra C sind (obwohl der den schlechteren Luftwiderstandsbeiwert hatte).

*W204 gibt es auch mit .25, aber aufgrund der geringen Verkaufszahlen (kaum einer ordert den C180 BE / C200 CDI BE) habe ich die mal weggelassen.

Zitat:

Danke für die Werte, hast du auch welche vom "anderen" Ende der Fahnenstange? Nur mal so zum Vergleich in welche Regionen der Wert sich bewegt? Und was agt der eigentlich (physikalisch) aus, ist das ein Quotient aus irgend was oder sind da definierte Werte im Spiel (wie bei der Temperatur, Siedpunkt Wasser ist per Definition 100 Grad)? Also z.B. Würfel hat cw-Wert 1 und ein unendlich dünner Strich in Windrichtung hat cw Wert von Null? Also: Was bedeutet der Wert, außer dass er größer oder kleiner sein kann?
Viele Grüße, Fren.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Luftwiderstandsindex ist das Produkt aus Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) und strömungswirksamer Frontfläche. Der cw-Wert gibt dabei die Güte der aerodynamischen Konstruktion an (also die von Dir erwähnten Verwirbelungen durch Formen und Kanten fallen da darunter). Der Insignia hat einen Klassenüblichen cw-Wert. Besser sind hier u.a. BMW (E90 mit .26) und Honda (Accord mit ebenfalls .26). Auf gleichem Niveau (.27) liegen Audi (A4 8K) & Mercedes (W204*).

Bei Opel ist jedoch problematisch, dass die Frontfläche exorbitant angewachsen ist. Damit wird der Luftwiderstandsindex (und alleine der ist verantwortlich für den Luftwiderstand) dramatisch schlechter. Sieht man sehr gut an den Höchstgeschwindigkeiten, die durch die Bank weg schlechter als beim Vectra C sind (obwohl der den schlechteren Luftwiderstandsbeiwert hatte).

*W204 gibt es auch mit .25, aber aufgrund der geringen Verkaufszahlen (kaum einer ordert den C180 BE / C200 CDI BE) habe ich die mal weggelassen.

Moin,

sag doch mal bitte ein paar konkrete Zahlen an, damit wir wissen, wo "exorbitant" einzuordnen ist.

Insignia:
CW-Wert: 0.27 (ST: 0.30)
Luftwiderstandsfläche: 0,69 m²(Ich kenn nur den Wert vom ST, der Wert der Limo sollte ja niedriger liegen...?)
Luftwiderstandsindex: ?

Passat
CW-Wert 0.27
Luftwiderstandsfläche: ?
Luftwiderstandsindex: ?

Mondeo
CW-Wert: ?
Luftwiderstandsfläche: ?
Luftwiderstandsindex: ?

Gruß, Raphi

Strömungswirksame Frontfläche des Insignia: 2,30m² --> Luftwiderstandsindex: 0,6210m²
Strömungswirksame Frontfläche des Vectra C: 2,18m² --> Luftwiderstandsindex: 0,6104m²

Ergo ist eine Verbrauchsreduktion durch Luftwiderstandsbeiwertsenkung gegenüber dem Vorgänger blanke Lüge.

Die Wettbewerber:
BMW E90: 2,11m² --> 0,5486m² (-12%)
Mercedes W204: 2,17 --> 0,5859m² (-6%)
Audi A4 8K: 2,19 --> 0,5913m² (-5%)

Soviel zum Thema "klassenbeste Aerodynamik" 🙂.

P.S.: Wer mir jetzt damit kommt, dass bis zu -12% nix sind, der sollte mal sehen, wieviele Millionen Hersteller ausgeben, um 3% herunterzukommen (von .28 auf .27). Das hat Opel mit Sicherheit richtig Geld gekostet...

Ähnliche Themen

@J.M.G.

Ernsthafte Frage: Warum baut man eine hohe Front mit viel Stirnfläche wenn es so ungünstig ist? ok Crashsicherheit ist dabei sicher ein Punkt, damit der Fußgänger beim Crash "sanfter" getroffen wird. Aber sonst? Ist es nur das Design oder ist es aus Plattformgründen? Das würde mich echt mal interessieren. Es sollte mal einen Blog geben wo Autoingenieure ihre Lastenhefte vorstellen und wie aus den Vorgaben das bestmögliche (unter Berücksichtigung des Preises) umgesetzt haben.

fußgängerschutz ist gesetzlich vorgeschrieben...

JMG: danke für die Daten. Das erklärt, warum Vmax der Insignias etwas niedriger ist als die der Konkurrenz - und
damit wohl der Verbrauch auf der AB etwas höher.

Gibt´s auch eine Erklärung für die schlechteren Beschleunigungswerte ? Liegt es am Gewicht ? Habe den Verdacht,
dass aus Kostengründen am Leichtmetall für Fahrwerk und Karosserie gespart wurde.

Deine Fragezeichen kannst du ruhig weglassen, trifft alles zu.

Zitat:

Original geschrieben von Bob_HH


Am 04.12. habe ich "meinen" Insignia übernehmen können ...

...leider immer noch keine ersten Erfahrung in Bezug zum Verbrauch - leider

Zitat:

Original geschrieben von DocJones


Ernsthafte Frage: Warum baut man eine hohe Front mit viel Stirnfläche wenn es so ungünstig ist?

Der Luftwiderstandsbeiwert ist u.a. von der Form des Objektes, der Art der Strömung usw. abhängig. Man kann also zum einen über die Linienführung etwas machen, aber auch durch so Dinge wie Unterbodenverkleidung, Spaltmaßoptimierung u.v.m.

Letzteres ist jedoch ungleich teuerer als die blanke Linienführung. Deshalb geben auch F1-Teams Millionen in den Windkanälen dieser Welt aus. Es ist billiger, über die Tropfenform den Formwiderstand des Fahrzeugs zu senken - und genau das macht Opel. Dazu muss die Dachlinie hinten entsprechend abfallen (Tropfenform: langsames Absenken der Linie um ein Abreißen der Strömung und damit einen Sog nach hinten zu verhindern) - um aber überhaupt Platz hinten bieten zu können, muss eben die Linie vorne stärker ansteigen.

Analog zum Leichtbau kostet eben auch gute Aerodynamik richtig Geld.

Zitat:

ok Crashsicherheit ist dabei sicher ein Punkt, damit der Fußgänger beim Crash "sanfter" getroffen wird. Aber sonst?

Das schaffen andere Hersteller komischerweise mit konventionellen Linien (Golf VI) besser.

Zitat:

Es sollte mal einen Blog geben wo Autoingenieure ihre Lastenhefte vorstellen und wie aus den Vorgaben das bestmögliche (unter Berücksichtigung des Preises) umgesetzt haben.

Es liegt mit Sicherheit

nicht

an den Ing.. Diese haben die Fähigkeiten wertiger zu konstruieren. Es liegt an den betriebswirtschaftlichen Vorgaben. Extrem gesprochen: Man könnte ohne Probleme ein Fahrzeug bauen, das mit 5 l/100km zurecht kommt, alle Vorschriften erfüllt, 250km/h läuft, beschleunigt wie ein Porsche usw. Nur würde dieses Auto dann halt 4x soviel kosten...

Zitat:

Original geschrieben von Ein_Bremer



Zitat:

Original geschrieben von Bob_HH


Am 04.12. habe ich "meinen" Insignia übernehmen können ...
...leider immer noch keine ersten Erfahrung in Bezug zum Verbrauch - leider

Hier der bereits mehrfach nachgefragte Hinweis zum Verbrauch

2.0 CDTI, 160 PS
im Moment Winterreifen 225/50 R17 H (Dunlop Winter Sport D3)

Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer auf einer 2.200 km langen Reise nach Prag: 7,2 l / 100 km
Die Autobahnteilstücke in D waren überwiegend frei bei guten Witterungsbedingungen, d.h. wirklich zügige Fahrweise im Bereich der Geschwindigkeitsgrenze für die Winterreifen.

Ich persönlich bin übrigens davon überzeugt, dass der Verbrauch viel stärker vom eigenen Fahrverhalten als vom cW Wert oder Luftwiderstandsindex abhängt ...

Hier noch ein weiterer Nachtrag zum Thema Klima-Automatik (Zwei-Zonen):

Die Entfeuchtung des Innenraums funktionierte erst dann zufriedenstellend, als ich die entsprechende Funktion in den Konfigurationseinstellungen DEAKTIVIERT hatte. Die Wahl, ob oder ob nicht die Klimaanlage den Innenraum entfeuchten sollte, könnte man m.E. dem Fahrer auch ersparen.

Und noch ein Nachtrag zum Thema Verschmutzung (Spiegel hatten wir ja schon):
Die Innenbereiche der Hecktüren verschmutzen so stark, dass man beim Ablegen einer Jacke auf der Rückbank gleich an die nächste Wäsche oder Reinigung denken muss.

Zitat:

Original geschrieben von Bob_HH


Hier noch ein weiterer Nachtrag zum Thema Klima-Automatik (Zwei-Zonen):

Die Entfeuchtung des Innenraums funktionierte erst dann zufriedenstellend, als ich die entsprechende Funktion in den Konfigurationseinstellungen DEAKTIVIERT hatte. Die Wahl, ob oder ob nicht die Klimaanlage den Innenraum entfeuchten sollte, könnte man m.E. dem Fahrer auch ersparen.

Und noch ein Nachtrag zum Thema Verschmutzung (Spiegel hatten wir ja schon):
Die Innenbereiche der Hecktüren verschmutzen so stark, dass man beim Ablegen einer Jacke auf der Rückbank gleich an die nächste Wäsche oder Reinigung denken muss.

Beide Türen (links und rechts)?

Zitat:

Original geschrieben von OiDepp


Deine Fragezeichen kannst du ruhig weglassen, trifft alles zu.

Jo wenn man keine Ahnung hat soltte mann so kein Satz loslassen Schau mal auf das fahrwerk da sind Alulenker dran.

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OBA



Zitat:

Original geschrieben von Bob_HH


Hier noch ein weiterer Nachtrag zum Thema Klima-Automatik (Zwei-Zonen):

Die Entfeuchtung des Innenraums funktionierte erst dann zufriedenstellend, als ich die entsprechende Funktion in den Konfigurationseinstellungen DEAKTIVIERT hatte. Die Wahl, ob oder ob nicht die Klimaanlage den Innenraum entfeuchten sollte, könnte man m.E. dem Fahrer auch ersparen.

Und noch ein Nachtrag zum Thema Verschmutzung (Spiegel hatten wir ja schon):
Die Innenbereiche der Hecktüren verschmutzen so stark, dass man beim Ablegen einer Jacke auf der Rückbank gleich an die nächste Wäsche oder Reinigung denken muss.

Beide Türen (links und rechts)?

Die linke deutlich stärker ... grübel ... das ist aber nur eine Moment-Betrachtung und vielleicht demnächst anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen