Ssang Young?

SsangYong

Dachte beim hören dieses Namens zuerst an ein Feinwaschmittel 🙂

Was könnt Ihr mir über diese Fahrzeuge berichten? Hier sehe ich immer mehr Rextons umher fahren. Angeblich soll die Technik von MB stammen.

Gruss Mark

82 Antworten

Sorry

Zitat:

Original geschrieben von Søren


@ Der lustige Alt

Kaufe du nur fleißig weiter deutsche Autos im festen Glauben, sie müssten so teuer sein. Kaufe weiterhin Golf, nur weil du glaubst, dass er chic ist, weil 10 Mio. Deutsche das auch so tun. (wie war das noch: Esst Scheixxe Leute, 10 Milliarden Fliegen können sich nicht irren) Aber bitte verschone mich mit deinem Halbwissen.

Gruß Søren

Sorry Soeren,

aber ich persönlich stehe auf BMW nicht auf VW, aber egal...

Du bist Dipl. Designer, herzlichen Glückwunsch da kann ich nicht mithalten, ich gehöre der Arbeitenden Bevölkerung an - Ich bin Selbstständig -.

Bist du vielleicht Sauer das du bei deutschen Herstellern keine Stelle als Dipl. Designer bekommen hast?

Klar wenn dir das Auto gefällt dann kannst du es auch fahren🙂

Ich behaupte das Auto egal welches Modell, verkauft sich in D keine 10000 mal im Jahr, soviel zum Thema Design.

Und das ssangyong die Qualität der durchschnittlichen Deutschen Modelle entspricht ist mehr als Fragwürdig, ich denke du legst den

Qualitätsmaßstab mit Sicherheit niedriger als wie bei einem Audi, VW etc.

Dieser Satz :Esst Scheixxe Leute, 10 Milliarden Fliegen können sich nicht irren) Aber bitte verschone mich mit deinem Halbwissen.
Lässt mich an deinem Dipl aber arg zweifeln, mit der Einstellung bekommt man aber keine Stelle als Dipl. Designer. Also du disqualifizierst dich selber mit solchen Äußerungen.
Zudem wurde nach meiner Meinung gefragt, du solltest nicht beleidigt sein wenn Sie nicht mit deiner Übereinstimmt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Søren


@ Der lustige Alt

Leider disqualifizierst du dich mit deinen Äußerungen von dieser Diskussion.

1. was das Design angeht. Natürlich entsprechen die Fahrzeuge nicht dem langweiligen Duchschnittsdesign deutscher Autos. Das ist auch gut so. Die Fahrzeuge wurden in einer der berühmtesten Designschmieden Italiens entworfen. Die Leute verstehen mehr von Design als du. Ich im Übrigen auch. Ich bin Dipl. Designer, gerade deshalb gefallen mir die Wagen.

2. was die deutschen Arbeitsplätze anbelangt. Überlege bitte mal, wo in aller Welt deutsche Autohersteller ihre Autos produzieren lassen. Und selbst in Fahrzeugen die hier zusammengeschraubt werden stecken Teile aus aller Welt. Glaube doch bitte nicht an das Märchen, du würdest einen Arbeitsplatz retten, wenn du einen VW pder Mercedes kaufst. Mit dem Kauf von Opel oder Ford unterstützt du wahrscheinlich auch eher die amerikanisch Wirtschaft.

3. was die Qualität von Fahrzeugen aus Korea betrifft. Du wirfst hier Korea und China in einen Topf. Ein Blick auf den Atlas hilft. Der Brilliance kommt aus China!!! Korea ist ein Hochtechnolgie-Land. Was meinst du, warum wir auf unsere Fahrzeuge 3 Jahre Garantie auf alles bekommen. Wahrscheinlich nicht, weil sie so anfällig sind. Ich muss immer schmunzeln, wenn ich Fahrer von Mercedes- oder BMW-SUVs sich unterhalten höre, wie oft sie mit ihren Wagen in der Werkstatt stehen und was sie für Probleme haben, irgendwelche Fehler nach 2 oder 3 Jahren wenigstens noch auf Kulanz geregelt zu bekommen.

Kaufe du nur fleißig weiter deutsche Autos im festen Glauben, sie müssten so teuer sein. Kaufe weiterhin Golf, nur weil du glaubst, dass er chic ist, weil 10 Mio. Deutsche das auch so tun. (wie war das noch: Esst Scheixxe Leute, 10 Milliarden Fliegen können sich nicht irren) Aber bitte verschone mich mit deinem Halbwissen.

Gruß Søren

Zu 3.

Warum Deutsche Autos auch so teuer sind, liegt an den technischen Details, die es dafür gibt. Du bekommst in eine deutschen Klein- bis Mittelklassewagen erheblich mehr technische Ausstattungen als in einer Korea-Luxuslimousine. Klar, dass dieses hochwertige Produkt dann entsprechend teurer ist. Und in Deutschland können wir eben nur über qualitativ und technisch hochwertige Produkte mithalten. Qualitativ sind wir was die Autos angeht bis zur Mittelklasse vielleicht nicht viel besser als andere, aber alles was ab z.B. E-Klasse angeht ist Weltspitze. Zeig mit bitte den Koreaner, der es technisch auch nur halbwegs mit einer E-Klasse oder einem 5er aufnehmen kann. Du wirst nichts vergleichbares finden.

Zu 1:
Die Autos sind einfach hässlich, egal was du als angehener Designer von Weltformat sagst. Es gibt, und das solltest du als Designer vielleicht wissen, keine klare Linie bei den Autos, keine raffinierten Lichtspiele. Alles fade hausmannskost. Oder eben kopiert von der M-Klasse.

Du sagst es!!
Ich hab mir überlegt ob ich alles Aufzählen soll, aber ich bin dann zu dem Entschluß gekommen , das Ich einem Designer ja nicht sein Handwerk erklären muss. Soeren designt halt Produkte die fast keiner Kauft, also aus seiner Sicht "Was Besonderes" sind. Wir werden ja sehen wieviele ssangyong´s hier in Deutschland verkauft werden....
Es gibt Leute die finden sogar den Fiat Multipla 2001 - 2004 wunderschön...

Ähnliche Themen

Was mir da noch einfällt:

Kennt jemand den Landwind Fashion? Der wurde auch in Italien entworfen, schön ist aber auch er nicht.

Hi

Über Design zu streiten, ist eigentlich absolut sinnlos.

ich dürfte wohl einer der wenigen sein, der alle aktuellen Ssangyong Modelle schön findet. 😉
Den besagten Landwind Fashion habe ich schon live erlebt und auch drin gesessen (genau wie den Brilliance BS6) und bin von denen positiv überrascht worden. Nicht nur vom Design. 🙂

Seit dem ich auch in einem Ssanyong Kyron mitfuhr, kann ich bestätigen, dass das Auto von hoher Qualität ist und auch sehr komfortabel.

Alleine schon durch die Optik und vorallem wegen dem Preis, würde ich den (mit einem Benziner am liebsten) jedem ''deutschen'' produkt vorziehen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Tofffl



Zu 3.

Warum Deutsche Autos auch so teuer sind, liegt an den technischen Details, die es dafür gibt. Du bekommst in eine deutschen Klein- bis Mittelklassewagen erheblich mehr technische Ausstattungen als in einer Korea-Luxuslimousine. Klar, dass dieses hochwertige Produkt dann entsprechend teurer ist. Und in Deutschland können wir eben nur über qualitativ und technisch hochwertige Produkte mithalten. Qualitativ sind wir was die Autos angeht bis zur Mittelklasse vielleicht nicht viel besser als andere, aber alles was ab z.B. E-Klasse angeht ist Weltspitze. Zeig mit bitte den Koreaner, der es technisch auch nur halbwegs mit einer E-Klasse oder einem 5er aufnehmen kann. Du wirst nichts vergleichbares finden.

Tja, wenn man nicht die Wahl hat, so etwas nicht zu wollen, ist man bei den deutschen Fabrikaten fehl am Platz. Die bauen das Zeug nur rein, um damit Geld zu verdienen und nicht, dir eine Freude zu machen.

Aber so lange es Leute wie dich gibt, braucht man sich keine Sorgen um die Gehälter in den Vorständen der Konzerne machen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tofffl


Zu 1:
Die Autos sind einfach hässlich, egal was du als angehener Designer von Weltformat sagst...

Also ich weiß nicht ob es als BMW-Schönfinder angebracht ist, so etwas zu sagen.

Gruß Torsten

Markige Worte...

Du scheinst ja schnell über Leute zu urteilen, die du nicht kennst. Nicht gerade förderlich für eine Diskussion.

Zum Thema:
Ich kann mir eine E-Klasse so zusammenstellen, wie ich es will. Kaufe ich mir einen Koreaner oder Japaner, dann habe ich keine Wahl und erst dann zahle ich für Dinge, die ich möglicherweise gar nicht will. Bei der E-Klasse (gleiches gilt natürlich für 5er und A6) kann ich mir alles schön zusammenbasteln und muss nicht gleich ein ganzes Paket bestellen, auch wenn ich nur 1 Detail davon will. Kennst Dich anscheinend nicht gerade aus mit den Ausstattungen div. Autos.
Über Gewinne der deutschen Unternehmen mache ich mir in der Tat keine Sorgen und auch nicht über die Gehälter der Vorstände - wer viel leistet soll bitte auch viel verdienen. Wenn Du Dir mal die Zeit nimmst und schaust, was die Vorstände im Vergleich zu anderen Weltkonzernen verdienen, dann ist das gar nicht mal so viel.
Zetsche verdient 1.5 Mio € + 2,25 Mio. € Bonus bei Erfüllen der Ziele.
Bei General Eelctric (Umsatz 22 Mrd. € weniger!), verdient man als Vorsitzender dagegen 6, 2 Mio €

Also immer schön über den Tellerrand hinausschauen, bevor man Stammtischparolen rauskloppft.

PS: BMW hat Meilensteine im Design gesetzt, bei einzelnen Autos als auch bei Merkmalen, z.B. dem Hofmeister Knick. Das wirst Du wahrscheinlich nicht wissen, ist aber so. Bei den Chinesen ist man da noch weit entfernt.

'n Abend noch einmal,
geurteilt habe ich nicht über dich, sondern über deine Aussagen.

Aber in der Tat kann man z.B. bei BMW entscheiden, ob man eine Klimatronik haben möchte, oder nur eine manuelle Klimaanlage. Kostet dich nur eine Kleinigkeit von 550 Euro Aufpreis. Beim Koreaner ( und nicht Chinese! ) MUß man die Klimatronik nehmen, ob man will oder nicht.

Ich will die Sache hier nicht weiter ausdehnen, aber die kernigen Worte kamen hier von dir. Wahrscheinlich bist du noch nie einen Koreaner gefahren. Und wenn du hier den Homeister-Knick als Meilenstein anbringst, halte ich mich mal etwas zurück. Sonst geht mir deine komplette Argumentation abhanden.

Habe letztens einen X3 2.0D Probe gefahren. Wow, was für ein Design im Innenrau. Ich denke mal, du weißt wovon ich rede. Das Auto kostete fast 50 TEuro!
Aber vielleicht kann ich ja angesicht des 1961 gemachten "Meilensteins" da noch zwei Augen zudrücken und 100.000 DM ablegen.

Mit freundlichem Knick(s)

Torsten

Die versteckte Streitsucht in diesem Thread ist beeindruckend.
Das es schon hunderte solche Themen gab und keines zu einem Ergebnis führte, wird das hier auch so werden.

Eines ist fakt.
Ssangyong ist vieles aber nicht alles und vorallem kein BMW und Co und auch schwer mit diesen zu vergleichen. Alles hat seine Vorzüge und Schwächen und Design ist eh relativ.

Das die Dt. Autos preistechnisch eh in den Wolken schweben wisen wir auch alle und eigentlich hat hier jeder irgendwie recht !!

Ich arbeite bei enem SsangYong-Händler, der die Marke seit 2004 vertritt.
Fakt ist: Es existiert nicht ein Auto, das keine Garantiereparatur hat. Falls das Limit von 100.000 km überschritten wird, gibt es keinerlei Kulanzbeteiligung seitens des Importeurs trotz lückenloser Servicehefte. In letzter Zeit verrecken reihenweise Handbremsseile und Einparksensoren. Servicekosten sind aufgrund riesiger Flüssigkeitsmengen und starrer kurzer Intervalle utopisch hoch. Manche Motoren brauchen 2 Liter Öl auf 1000 km. USW
Nur gut dass wir ein Mehrmarkenhändler sind ...
Übrigens gehen die Verkaufszahlen immer weiter zurück. Es gibt auch nicht einen Kunden, der einen zweiten SsangYong gekauft hat.

Zitat:

Original geschrieben von micha1061


Ich arbeite bei enem SsangYong-Händler, der die Marke seit 2004 vertritt.
Fakt ist: Es existiert nicht ein Auto, das keine Garantiereparatur hat. Falls das Limit von 100.000 km überschritten wird, gibt es keinerlei Kulanzbeteiligung seitens des Importeurs trotz lückenloser Servicehefte. In letzter Zeit verrecken reihenweise Handbremsseile und Einparksensoren. Servicekosten sind aufgrund riesiger Flüssigkeitsmengen und starrer kurzer Intervalle utopisch hoch. Manche Motoren brauchen 2 Liter Öl auf 1000 km. USW
Nur gut dass wir ein Mehrmarkenhändler sind ...
Übrigens gehen die Verkaufszahlen immer weiter zurück. Es gibt auch nicht einen Kunden, der einen zweiten SsangYong gekauft hat.

Sollte dies kein Fake sein, so sagt es doch über alles aus😉

Ist garantiert kein Fake.
Aus hoffentlich nachvollziehbaren Gründen möchte ich allerdings weder Arbeitgeber noch Details zu den Fahrzeugen bekanntgeben.
SsangYong hat es sogar geschafft, diverse Händler in den Ruin zu treiben. Mir sind 2 hier in Österreich bekannt.
Es gibt aber auch was positives: Der aktuelle Kyron hat nicht mehr sooo häßliche Rückleuchten.

Das ist schon nachvollziehbar🙂 Dachte es wären lauter tolle MB Motoren verbaut, darüber haben ja einige
sehr begeistert geschrieben. 2 Liter Ölverbrauch ist mehr als nur Inakzetabel, unser 2,5 L TD von BMW hat grad 204000 KM drauf, der Verbraucht kein Öl bis zum Wechselintervall, und das sind 7000 KM. Wir reden hier von einem 12 Jahre Alten Diesel mit über 200 000 KM.

Gruß

Das ist doch lächerlich und sicher ein Fake. Ich fahre seit Dezember 2006 einen Rexton 270 XDI habe jetzt 6.500 km drauf und nach dem Meßstab zu urteilen, fehlt vielleicht 0,25 lt. Öl vom Höchststand, brauche bis zum Service sicher nichts nachzufüllen.
An Reparaturen habe ich lediglich den Austauch einer Gummimanschette bei der Auflage für das Vorderachsdifferential zu verzeichnen, ansonsten läuft der Hirsch wie geschmiert. Bis jetzt bin ich mit dem Rexton hochzufrieden, wenn ich mir so den Touareg-Thread durchlese und berücksichtige, dass der
T(oua)reck das doppelte vom Rexton kostet.
@micha1061
Vielleicht könntest Du mal konkreter werden, wen genau SSangyong in den Konkurs getrieben hat. Wenn du die beiden Grazer Händler meinst, da sind wohl ganz andere Ursachen dafür verantwortlich, zumindest der eine war ja schon einmal vor längerer Zeit (weit vor der SSangyong-Zeit) in Konkurs und wurde als Sanierungsfall geführt. Und im übrigen haben beide auch noch andere Marken geführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen