SQ7 Vorstellung in New York (Autoshow) im April 2016?
Hallo,
hat jemand weitere Informationen ob der neue SQ7 auf der New York Autoshow im April 2015 vorgestellt wird?
Viele Grüße
Mike
Beste Antwort im Thema
Darf ich allgemein höflichst anmerken, dass der Threadtitel darauf hinweist, dass es hier um den SQ7 gehen soll?
😉
837 Antworten
Zitat:
@J2H schrieb am 16. März 2016 um 22:48:49 Uhr:
Zitat:
@nix4free schrieb am 16. März 2016 um 21:54:28 Uhr:
4-Liter Benziner wird es wegen des Flottenverbrauchs wohl nicht mehr geben, die wurden 2010 (definitiv) aus dem Verkehr gezogen
Welchen Motor haben S8,S7 und S6 aktuell drin, keinen 4.0?
Genau deshalb liegt es nicht drin, dass noch ein Modell den Motor bekommt, weil sonst das Flotteverbrauchsnziel nicht erreicht werden kann.
Moin in die Runde,
vor ein paar Wochen wurde doch mal geschätzt, wie gut denn die Beschleunigung beim SQ7 ausfallen wird. Okay, 0 auf 100 haben wir: 4,8 sek. Aber was kommt dann.
Ich habe mal über den YouTube Film was ausgerechnet: 300m in 11sek.
Wenn das stimmt, dann hat der Bulle eine durchschnittliche Beschleunigung von 4,95 m/s², dass ist schon sehr gut. Das bedeutet aber auch, dass er es in 11 sek. auf sensationelle 196,36 Km/h schafft.
Oder umgedreht: 200 km/h in 11,22 sek.
Respekt.
Nu, da ist wohl ein Rechenfehler drin, denn die Beschleuiniung a ist nicht konstant, sondern nimmt mit zunehmendem Fahrwiderstand, bei einem SUV sogar deutlich, ab. Aber die 0-200 wird er schon deutlich unter 20 s machen 😉 (womit man auf der BAB bezüglich der meisten Vetreterdrängler und 3 l Diesel flott wieder Sicherheitsabstand herstellen kann). Porsche, AMG & Co wird man hingegen leider auch mit einer Superkuh (SQ) vorbeilassen müssen...
Mit dem Rechenfehler bin ich mir nicht ganz sicher und habe ich auch drüber nachgedacht. Sicher, die Beschleunigung a ist nicht linear. Bei 4,8 sek. auf 100 Km/h ist a auch höher. a liegt dann im Durchschnitt bei 5,78 m/s². Würde ich das auf 200 Km/h hochrechnen, dann würde da eine Beschleunigungszeit herauskommen, die deutlich unter 10 sek liegen würde.
Nur basierend auf den Fakten - 300m in 11sek.- muss man aber von einer durchschnittlichen Beschleunigung ausgehen, die am Anfang höher liegt und zum Ende geringer wird. Ändert aber, aus meiner Sicht, nichts am Ergebnis.
Vielleicht liege ich aber auch falsch?
Ähnliche Themen
Das kann einfach nicht stimmen. Man sollte lieber die Fahrwerte eines Cayenne Diesel S nehmen und da bis 200 km/h meinetwegen 3-4 (!) Sekunden abnehmen. Es handelt sich um ein großes Schiff mit dem CW-Wert eines Hauses + über 2,2 tonnen und nicht um einen Ferrari (10 Sekunden auf 200).
Siehe auch die miserablen Fahrleistungen eines Q7 500 PS, 1000 NM des Vorgängers. Miserabel bezogen auf 500 PS.
Zitat:
@felipe123 schrieb am 18. März 2016 um 09:24:57 Uhr:
Das kann einfach nicht stimmen. Man sollte lieber die Fahrwerte eines Cayenne Diesel S nehmen und da bis 200 km/h meinetwegen 3-4 (!) Sekunden abnehmen. Es handelt sich um ein großes Schiff mit dem CW-Wert eines Hauses + über 2,2 tonnen und nicht um einen Ferrari (10 Sekunden auf 200).
Siehe auch die miserablen Fahrleistungen eines Q7 500 PS, 1000 NM des Vorgängers. Miserabel bezogen auf 500 PS.
Drei bis vier Sekunden schneller als der Cayenne Diesel S, der in den Tests mit einer breiten Streuung von 21,4-26,5s angegeben ist, sollten locker drin sein. 18s würde ich schon erwarten.
Bei aller aufkommenden Euphorie bei Betrachtung der Kennzahlen (900 NM und 435 PS) sollte man nicht vergessen, dass es sich um einen Diesel handelt.
Und über 200km/h - ab dort hängt man schwächer motorisierte "Konkurrenten" ab, die sich vorher im großzügigen Windschatten dranhängen konnten - schwächeln alle SUV zusehends, vor allem mit Diesel Motoren.
Der 4.2 TDI ging auch im oberen Geschwindigkeitsbereich noch ausgesprochen gut. Das erwarte ich auch vom SQ7.
Ging obenrum "ausgesprochen gut", vom Gefühl her würde ich da zustimmen. Ich hatte ihn als Vorfaceliftmodell (326PS, 760 Nm) über eine Woche und bin damit quer durchs Land gepflügt. Das Fahrzeug als Ganzes machte einen bärenstarken Eindruck. Vorher war ich der Meinung, dass für eine Familie mit max. zwei Kindern ein großer Kombi ideal ist. Danach wollte ich einen Q7. Heute würde ich vermuten, dass mein Empfinden daher resultierte, dass es einfach ein brachiales Gefühl der Beschleunigung gibt, wenn die Kuh (mit Ausstattung um die zweieinhalb Tonnen) mit ihren 760NM losstürmt. Ich hätte den 4,2TDI damals gekauft, wenn er ein paar Zentimeter kürzer gewesen wäre (Garagenlänge).
Schaut man auf die Herstellerangaben bzw. Messwerte (vmax 236km/h, 0-200km/h in 31s, Faceliftmodell mit 340PS 0-240 in 84s), dann haut das einem heute nicht mehr vom Hocker. Ich denke, der SQ7 wird mit 109 PS mehr und vermutlich 200kg weniger auf den Rippen sehr deutlich schneller sein.
Physik ist eben nicht auszutricksen..jeder der mal selbst an so ein Komplettrad in 21“Hand angelegt hat weiss was da bewegt werden muss, Eigengewicht und Dumbo cw Wert.
Er wird gut gehen..aber nicht zu vergleichen mit ner Limo mit vergleichbaren Motor...habe neulich nen X6 50i stehen lassen der unbedingt vorbei wollte..ab 200 wird es halt dünne..
Fahren ja genug X5/6 50d rum..Ist jetzt nicht so als das die alles vor sich her treiben auf der Bahn..so viel besser wird der SQ7 nicht gehen im Vergleich...Physik eben 🙂
Zitat:
@pbateman schrieb am 15. März 2016 um 20:59:45 Uhr:
Was war das für ein Event im Kempi?M.W. sind die doch eher mit Mercedes verbandelt.
Ich glaube, denen ist es egal wer die Zeche zahlt.
Nannte sich Quattro Adventure und man wurde auf RSQ3, SQ5 und Q7 gesetzt inklusive Fahrertraining. Nach welchem Algorhythmus eingeladen wird weiß ich nicht.
Entschuldigung für OT
Der SQ7 wird auf jeden Fall besser gehen als die 50D-Modelle. Ich habe vor der Bestellung des A8 einen 750D gefahren und war von den Leistungsdaten eher enttäuscht. Da war der 4.2 TDI klar im Vorteil.
War das schon der überarbeitete Variante? Die gehen scheinbar wesentlich besser als die 1. Generation.
Bei der all der Freude hier, stelle ich doch mal was kontroverseres in den Raum...wieso hat der so wenig Leistung?
Drei Turbos, davon einer E, 4L Hubraum und 8 Zylinder...hätte da eine größere Leistung Ausbeute erwartet...
Sind 108PS pro Liter...der kommende 50d Quad hat 136 bei zwei Zylinder weniger...der Vorgänger als Tri-Turbo 127PS
Ja, war das überarbeitete Modell. Hat mir zumindest der Verkäufer gesagt.
Er soll wahrscheinlich haltbar sein, beim 50D gabs ja einige Probleme aufgrund des hochgezüchteten Motors.
Der alte Q7 4,2L TDI - egal ob mit 326 oder 340 PS - ist deutlich langsamer als die Triturbos von BMW. Siehe Übersicht, ich hab mal das Faceliftmodell reingetan...
Und gegen starke V8-Benziner sieht kein Diesel auch nur ansatzweise Land.
http://www.zeperfs.com/en/match4478-4162-5732-3305-5495.htm
Von gehäuften technischen Problemen bei den Triturbos ist m.W. nicht viel bekannt.
Es ging bei mir um den Vergleich zum A8. Da ist der 50D unterlegen.
Da ich unter anderem noch einen RS6 4G 4.0 TFSI besitze, kann ich durchaus einschätzen, welche Vorteile der Benziner gegenüber dem Diesel besitzt.