1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 & Q8 4M
  7. SQ7: Ölstand zu hoch / Diesel im Öl

SQ7: Ölstand zu hoch / Diesel im Öl

Audi Q7 2 (4M)

Hallo,

bei unserem SQ7 haben wir zum 2. mal binnen 6500km eine Warnmeldung Ölstand zu hoch.

Beim 1. mal wurde noch gesagt, dass beim Auslieferungsölwechsel wohl zu viel eingefüllt wurde. Es wurde die überschüssige Menge abgesaugt / abgelassen und damit war erst einmal Ruhe.

Nun ging mal wieder die Warnlampe an - Ergebnis lt. Werkstatt wäre Aufgrund von Kurzstrecke und Start-Stop-Automatik Diesel ins Öl geflossen und daher der Stand erhöht.

Dieses Problem wäre bei dem lt. Audi-Betreuer "Diva"-Motor bekannt. Aktuelle Lösung lt. Audi-Zentrale: Wieder das gepanschte Öl in der Menge verringern und weiter beobachten. Öl-Wechsel (auf Werkskosten) wäre nicht vorgesehen.

Hat jemand auch dieses Problem bzw. etwas von diesem Problem gehört oder haben wir doch einen Einzelfall ?

Grüße
Philipp

Beste Antwort im Thema

Habe ihn verkauft!
Ich brauche Autos die man 2000 km am Stück bewegen kann ohne Fehler im Display!

411 weitere Antworten
Ähnliche Themen
411 Antworten

Muss ich mir denn jetzt irgendwas bestätigen lassen, dass wenn der Motor verreckt, ich rechtlich abgesichert bin? Ist ein Firmenwagen mit Wartung und Verschleisspaket, aber das hilft mir an der Stelle wahrscheinlich auch nicht weiter oder?
Oder anders gefragt, kann ich denn nun normal weiterfahren wie gehabt?

Wenn Du es rechtlich absichern willst: Schreibe einen Brief und erkläre, dass Du Zweifel hast, ob Du den Wagen in dem Zustand weiter bewegen sollst und Du es nur machst, weil der Händler explizit gesagt hat, dass dies kein Problem sei. Teile ferner mit, dass Du alternativ auch einen Leihwagen des Händlers nehmen würdest, falls der Motor beschädigt werden könnte.
Diesen Brief sendest Du dann artig per Einschreiben und vorab per Mail an den Händler. Und die Quittung für das Einschreiben schön aufbewahren. Da kommen die dann nicht raus...

Zitat:

@Allroad267 schrieb am 13. Februar 2019 um 16:39:49 Uhr:


Muss ich mir denn jetzt irgendwas bestätigen lassen, dass wenn der Motor verreckt, ich rechtlich abgesichert bin? Ist ein Firmenwagen mit Wartung und Verschleisspaket, aber das hilft mir an der Stelle wahrscheinlich auch nicht weiter oder?
Oder anders gefragt, kann ich denn nun normal weiterfahren wie gehabt?

Du musst überhaupt nichts machen. Du fährst dein Auto ganz normal weiter und gibst ihn am Ende der Leasinglaufzeit einfach zurück. Mit dem Wartung und Verschleisspaket hast du sowieso automatisch die Garantierverlängerung mit drin ( vor einigen Jahren war das jedenfalls noch so ) und wenn der Motor doch verrecken sollte ist das nicht dein Problem, sondern das von Audi. Dann lässt du dir einen Leihwagen geben und holst deinen nach einigen Tagen mit neuem Motor wieder ab.

Das Klientel, was die Fahrzeuge nach 3-4 Jahren als Leasingrückläufer kauft, tut mir jetzt schon leid. Die Audianer wollen ihren Ruf anscheinend mit aller Gewalt demontieren. Beim SQ7 wird dann das gleiche Spiel wiederholt, wie bei den TFSI Motoren mit dem hohen Ölverbrauch : "0 % Kulanz für den lieben dummen Kunden"

Zitat:

@sasch85 schrieb am 13. Februar 2019 um 18:44:55 Uhr:



Zitat:

Beim SQ7 wird dann das gleiche Spiel wiederholt, wie bei den TFSI Motoren mit dem hohen Ölverbrauch : "0 % Kulanz für den lieben dummen Kunden"


https://www.autobild.de/.../oel-saufende-tfsi-motoren-11525331.html
🙁
https://www.daserste.de/.../aerger-oelverbrauch-audi-100.html

Das denke ich auch

Zitat:

@sasch85 schrieb am 13. Februar 2019 um 18:44:55 Uhr:


Das Klientel, was die Fahrzeuge nach 3-4 Jahren als Leasingrückläufer kauft, tut mir jetzt schon leid.

sind ja nicht alle Fahrzeuge betroffen (von welchem Problem auch immer, das wissen wir ja nicht)
bleibt nur festzuhalten, dass es bei deinem BMW anscheinend nicht vorkommt 😉

Ich danke euch recht herzlich für die Rückmeldungen! Ich bin gespannt wie sich das entwickelt und werde in jedem Fall berichten. Ich spreche in jedem Fall nochmal mit meinem Serviceberater. Das wäre echt blöd wenn sich die Möhre zu einem Werkstattauto entwickelt. Ich finde die SQ nämlich eigentlich echt gut. In dem Sinne

Zitat:

@johro schrieb am 13. Februar 2019 um 19:59:34 Uhr:



Zitat:

@sasch85 schrieb am 13. Februar 2019 um 18:44:55 Uhr:


Das Klientel, was die Fahrzeuge nach 3-4 Jahren als Leasingrückläufer kauft, tut mir jetzt schon leid.

sind ja nicht alle Fahrzeuge betroffen (von welchem Problem auch immer, das wissen wir ja nicht)
bleibt nur festzuhalten, dass es bei deinem BMW anscheinend nicht vorkommt 😉

Und genau das will ich nicht so recht glauben! Ich vermute das alle SQ7 mehr oder weniger betroffen sind. Nur bei einigen, die wirklich sportlich bewegt werden, fällt es aufgrund des tatsächlichen Ölverbrauchs garnicht auf das sich Diesel ins Öl geschmuggelt hat. Und das sind dann die Motoren die am meisten geschädigt wären und das ohne Fehlermeldung! Im übrigen ist der SQ7 mein erster Audi der nicht nach Öl zwischen den Wartungsintervallen verlangt was die Sache indirekt bestätigt.

Natürlich sind alle SQ7 betroffen.
Wie schon mal erwähnt: Es handelt sich nicht um Einzelfälle, sondern um technische Details, die je nach Einsatzgebiet und Fahrstil mehr oder weniger deutlich auftreten. All das spielt bei solchen Problemen eine große Rolle. Der eine hat Glück und er trifft es so, dass die Probleme nur unterschwellig vorhanden sind, der nächste mit etwas anderem Fahrprofil erwischt das Fass ohne Boden.
Wäre das Auto technisch einwandfrei, würden diese Probleme überhaupt gar nicht auftreten. Und das sollte man bei 140.000€ Neupreis auch erwarten können.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 13. Februar 2019 um 23:30:03 Uhr:


Natürlich sind alle SQ7 betroffen.
Wie schon mal erwähnt: Es handelt sich nicht um Einzelfälle, sondern um technische Details, die je nach Einsatzgebiet

was sind die technischen Konstruktionsfehler die der Motor des SQ7 hat?

Zitat:

@sasch85 schrieb am 13. Februar 2019 um 18:44:55 Uhr:


Du musst überhaupt nichts machen.

Vor Gericht wirst Du am Ende wahrscheinlich siegen. Aber hier ist eben der Weg auch Teil des Ziels. Es geht darum die Situation möglichst offensichtlich klarzustellen UND darüber hinaus noch den Druck auf den Händler zu erhöhen, damit er aus dem Sessel kommt.

Zitat:

@sasch85 schrieb am 13. Februar 2019 um 18:44:55 Uhr:


Mit dem Wartung und Verschleisspaket hast du sowieso automatisch die Garantierverlängerung mit drin ( vor einigen Jahren war das jedenfalls noch so ) und wenn der Motor doch verrecken sollte ist das nicht dein Problem, sondern das von Audi.

Das ist auch heute noch so. Aber natürlich zahlt die Garantie nicht jeden Schaden. Und wenn dann mal 30.000 EUR + X im Raum stehen, wird's wahrscheinlich kompliziert und alle prüfen fleissig wer nun Schuld ist.

So heisst es in meinem Kaufvertrag:

Zitat:

Sie verstehen, dass natürlicher Verschleiss und Schäden durch Überbeanspruchung, unsachgemässe Behandlung oder unzulässige Änderungen von der Garantie ausgeschlossen sind. Garantieansprüche erlöschen ausserdem, wenn am Fahrzeug Schäden entstehen, die auf nicht von der AUDI AG freigegebene Teile bzw. Zubehör oder auf die Nichtbeachtung der Reparatur und Wartungsvorschriften zurückzuführen sind.

Voraussetzung für eine Leistung aus der Garantie ist, dass alle Wartungs-, Unterhalts- und Reparaturarbeiten nach den Vorgaben des Herstellers durchgeführt wurden. Hierzu zählen auch produktverbessernde oder korrigierende Massnahmen die aus einem angeordnet Rückruf oder aus einer vorgeschriebenen Servicemassnahme resultieren. Diese Massnahmen können ohne Rückfrage gemäss Herstellervorgabe umgesetzt werden.

und Gemäss Artikel 7 der Garantiebedingungen:

Zitat:

Garantieverpflichtungen bestehen nicht, wennder Mangel dadurch entstanden ist, dass:

- das Fahrzeug unsachgemäß behandelt oder überbeansprucht worden ist, z. B. bei motorsportlichen Wettbewerben oder

- das Fahrzeug zuvor durch den Garantienehmer selbst oder einen Dritten, der kein Audi Servicepartner ist, unsachgemäß instand gesetzt, unsachgemäß gewartet oder unsachgemäß gepflegt worden ist oder

- in das Fahrzeug Teile eingebaut worden sind,deren Verwendung der Hersteller nichtgenehmigt hat oder das Fahrzeug in einer von Audi nicht genehmigten Weise verändert worden ist oder

- der Garantienehmer die Vorschriften über den Betrieb, die Behandlung und Pflege des Fahrzeugs (z. B. Betriebsanleitung) nicht befolgt hat.

und dann noch aus dem Wartungspaket:

Zitat:

Audi Swiss Service Package+ (ASSP+) erbringt keine Leistung, sofern und soweit ein Dritter (Haftpflichtiger, freiwillige oder obligatorische Versicherung) für den gleichen Schaden grundsätzlich leistungspflichtig ist, unabhängig davon, ob er tatsächlich leistet.

Was heisst das? Nun ganz klar: Am Ende des Tages hat jeder, der mit seinem Wagen in der Werkstatt war, alles richtig gemacht. Um aber zu zeigen, dass man nur und ausschliesslich auf "Drängen" des Audi Partners weiter fährt, erachte ich als Hilfreich, wenn man etwas in der Hand hat. Das beschleunigt es im Problemfall ungemein und schafft dem geschädigten Sicherheit. Ich möchte nicht, dass mir der Händler nachher sagt: "Wir haben einen Ölwechsel vorgeschlagen, aber sie wollten das nicht, weil Sie die Kosten hätten tragen müssen." oder aber "Gemäss Garantiebedingungen haben Sie in diesem Fall keinen Anspruch auf einen Leihwagen und deshalb sind Sie weitergefahren" (was gemäss Garantiebedingungen zutrifft). Ich möchte gar nicht unterstellen, dass das passiert, aber: So ein Motorwechsel ist echt teuer. Da wäre ich, der grosser Fan der Handschlagmentalität ist, echt vorsichtig. Zumal ich mir vorstellen könnte, dass der Händler auch mal etwas vergeigt - das kann jedem passieren - und kein gesteigertes Interesse hat selber "haftpflichtiger" gemäss der Service Bedingungen zu spielen.

Und zu dem Ölverbrauch:
Ich habe meinen SQ7 vielleicht einmal getreten. Mein Ölstand gemäss App ist auf halb. Nach der Theorie hier müsste in meinem Fall der Ölstand ja "mindestens" bei Max sein. Der Ölverbrauch ist bei mir wie bei jedem bisherigen Audi "durchaus vorhanden" 😉

Gruß aus Deutschland, w&v ist w&v . Die Hersteller Werksgarantie sind bei Neuwagen Auslieferung 2 Jahre , wenn man oben drauf mehr haben möchte , sind diese optional für eine gesonderte Bestellung / ab Neuwagen Bestellung hinzuzufügen. Ist aber auch schon des mehrfachen besprochen worden .

Zurück zum Ölstand zu hoch , dem Hersteller ist es bekannt , heißt jeder SQ7 ist betroffen , der bis dato produziert wurde . Wie von SQ5-313 beschrieben , muss es nicht bei jedem bezüglich Fahrprofil auftreten (Einsatzgrenzen) !

.jpg
Asset.PNG.jpg

Zitat:

@johro schrieb am 14. Februar 2019 um 06:12:59 Uhr:



Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 13. Februar 2019 um 23:30:03 Uhr:


Natürlich sind alle SQ7 betroffen.
Wie schon mal erwähnt: Es handelt sich nicht um Einzelfälle, sondern um technische Details, die je nach Einsatzgebiet

was sind die technischen Konstruktionsfehler die der Motor des SQ7 hat?

Injektoren, Dieselrückführung 😉

@derJan82: nein: Der Dieseleintrag wird eben nicht durch maximale Beschleunigung o.ä. erzeugt. Vielleicht einfach mal googeln und sich kurz zu dieser Thematik informieren. Die Konstellation in denen eine Ölverdünnung auftreten kann sind andere.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 14. Februar 2019 um 08:37:19 Uhr:



Zitat:

@johro schrieb am 14. Februar 2019 um 06:12:59 Uhr:


was sind die technischen Konstruktionsfehler die der Motor des SQ7 hat?

Injektoren, Dieselrückführung 😉

@derJan82: nein: Der Dieseleintrag wird eben nicht durch maximale Beschleunigung o.ä. erzeugt.

Ich glaube maximal beschleunigt / getreten bezog sich auf seinen Ölverbrauch, das dieser trotzdem etwas Öl verbraucht , obwohl er nur 1 mal Gas gegeben hat . Aber er hat ja zu 80% seinen 3,5 t Anhänger hinten dran , also arbeitet das Fahrzeug schon gut und wird immer schön warm zusätzlich viel Langstrecke.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 14. Februar 2019 um 08:37:19 Uhr:


Vielleicht einfach mal googeln und sich kurz zu dieser Thematik informieren. Die Konstellation in denen eine Ölverdünnung auftreten kann sind andere.

Gut, also ich fasse zusammen:

- Biodiesel und Kurzstrecke führen zu "Ölvermehrung"
- Auto warm (heiss) fahren führt dazu, dass der Diesel wieder aus dem Öl verdampft

Okay, ich tanke in der Tat immer den teuren Diesel und fahre im Durchschnitt über 300km. Ausreichend warm sollte er bei mir auch sein. Damit bin ich dann tatsächlich raus - wieder etwas gelernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen