1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 & Q8 4M
  7. SQ7: Ölstand zu hoch / Diesel im Öl

SQ7: Ölstand zu hoch / Diesel im Öl

Audi Q7 2 (4M)

Hallo,

bei unserem SQ7 haben wir zum 2. mal binnen 6500km eine Warnmeldung Ölstand zu hoch.

Beim 1. mal wurde noch gesagt, dass beim Auslieferungsölwechsel wohl zu viel eingefüllt wurde. Es wurde die überschüssige Menge abgesaugt / abgelassen und damit war erst einmal Ruhe.

Nun ging mal wieder die Warnlampe an - Ergebnis lt. Werkstatt wäre Aufgrund von Kurzstrecke und Start-Stop-Automatik Diesel ins Öl geflossen und daher der Stand erhöht.

Dieses Problem wäre bei dem lt. Audi-Betreuer "Diva"-Motor bekannt. Aktuelle Lösung lt. Audi-Zentrale: Wieder das gepanschte Öl in der Menge verringern und weiter beobachten. Öl-Wechsel (auf Werkskosten) wäre nicht vorgesehen.

Hat jemand auch dieses Problem bzw. etwas von diesem Problem gehört oder haben wir doch einen Einzelfall ?

Grüße
Philipp

Beste Antwort im Thema

Habe ihn verkauft!
Ich brauche Autos die man 2000 km am Stück bewegen kann ohne Fehler im Display!

411 weitere Antworten
Ähnliche Themen
411 Antworten

Er und ich meinen den Q7 Hybrid, der hat einen 3 Liter Benziner drin. Erstaunlich, das das Ölproblem nicht nur beim TDI auftritt, sondern auch beim TFSI. Wo ist da der gemeinsame Nenner? Es sind ja grundverschiedene Motoren.

Zitat:

@MaxHubraum schrieb am 31. Januar 2022 um 14:18:30 Uhr:


Er und ich meinen den Q7 Hybrid, der hat einen 3 Liter Benziner drin. Erstaunlich, das das Ölproblem nicht nur beim TDI auftritt, sondern auch beim TFSI. Wo ist da der gemeinsame Nenner? Es sind ja grundverschiedene Motoren.

Bei den Hybriden ist es das Nichterreichen der Betriebstemperatur.

Beim Kaltstart wir das Gemisch aufgefettet um Kondensationsverluste auszugleichen.

Das Kondensat an den Zylinderwänden wird ins Motoröl eingebracht.

Erreicht das Öl seine Solltemperatur dampft der Benzin wieder aus.

Wen der Motor im Hybridbetrieb öfters nur kurz anspringt kommt er nie aus der Kaltlaufphase raus.

Bei den TDIs ist es die Nacheinspritzung zur DPF-Reinigung.
Manche Hersteller spritzen den Kraftstoff zur DPF-Regenration in den Abgasstrang.
Das ist aber beim TDI nicht der Fall. Da wird Diesel am Ende des Arbeitstaktes in den Zylinder eingespritzt. So kommt der Diesel über den Ausstosstakt in den Abgasstrang.
Aber auch an die Zylinderwände und somit ins Motoröl.
Da Diesel aber einen weit höheren Siedepunkt als Benzin hat, dampft er aus dem Motoröl nur sehr schwer aus.

Zwei Ursachen - gleiche Wirkung

"Wen der Motor im Hybridbetrieb öfters nur kurz anspringt kommt er nie aus der Kaltlaufphase raus."

Genau das macht der Hybrid! Deshalb schalte ich dann in den S-Modus, damit der Motor nicht ausgeht und normal warm gefahren wird.

Kann es bei den TDI einen ähnlichen Effekt durch die Start/Stopp-Automatik geben?

Zitat:

@MaxHubraum schrieb am 31. Januar 2022 um 17:49:49 Uhr:


"Wen der Motor im Hybridbetrieb öfters nur kurz anspringt kommt er nie aus der Kaltlaufphase raus."

Genau das macht der Hybrid! Deshalb schalte ich dann in den S-Modus, damit der Motor nicht ausgeht und normal warm gefahren wird.

Kann es bei den TDI einen ähnlichen Effekt durch die Start/Stopp-Automatik geben?

Kann ich definitiv "verneinen".

Das ist das erste, was ich nach dem Starten des Motors sofort ausmache (man könnte es auch codieren), noch bevor ich mich anschnalle! 😁

Der Gerät muss immer schön warm und mukelig laufen, hat nur leider zum Thema Ölverdünnung rein garnichts gebracht.

Tatsächlich ist bei mir seit dem Update nie wieder dieses Thema auf dem Tisch gewesen 🙂

Hallo mein Problem ist im Moment Ölwechsel im Automatikgetriebe. Dh habe keine Ahnung wann man das machen muss ob überhaupt oder besser bei welchem km Stand usw. Mein Audi Bj 2016 Km Stand 65320. Hat jemand Erfarungen mit dem Ölwechsel?

Dazu gibt es hier einen ausführlichen Beitrag einfach mal durchlesen im forum 4m

01.01.2025 hallo an alle hat jemande das Problem gefunden mit dem Öl???

Deine Antwort
Ähnliche Themen