SQ7: Ölstand zu hoch / Diesel im Öl
Hallo,
bei unserem SQ7 haben wir zum 2. mal binnen 6500km eine Warnmeldung Ölstand zu hoch.
Beim 1. mal wurde noch gesagt, dass beim Auslieferungsölwechsel wohl zu viel eingefüllt wurde. Es wurde die überschüssige Menge abgesaugt / abgelassen und damit war erst einmal Ruhe.
Nun ging mal wieder die Warnlampe an - Ergebnis lt. Werkstatt wäre Aufgrund von Kurzstrecke und Start-Stop-Automatik Diesel ins Öl geflossen und daher der Stand erhöht.
Dieses Problem wäre bei dem lt. Audi-Betreuer "Diva"-Motor bekannt. Aktuelle Lösung lt. Audi-Zentrale: Wieder das gepanschte Öl in der Menge verringern und weiter beobachten. Öl-Wechsel (auf Werkskosten) wäre nicht vorgesehen.
Hat jemand auch dieses Problem bzw. etwas von diesem Problem gehört oder haben wir doch einen Einzelfall ?
Grüße
Philipp
Beste Antwort im Thema
Habe ihn verkauft!
Ich brauche Autos die man 2000 km am Stück bewegen kann ohne Fehler im Display!
Ähnliche Themen
411 Antworten
Abgesaugt bis 2/3 Ölstand lt. MMI. Problemlösung lt. Audi nicht in Sicht... 🙁
Identisch bei mir. Keine Problemlösung in Sicht.
Fehler war natürlich gestern dann wieder weg. Warte jetzt mal ab, ob er wieder kommt. Dann soll Audi mal was machen...
Die werden nichts machen, außer etwas Öl absaugen.
Der ursächliche Fehler bleibt bestehen.
leider... Nach nun 80tkm kam die Meldung mal wieder und es wurde wieder abgesaugt. Na ja, hoffentlich wird die Karre die nächsten 15 Monate noch überleben...
Lt Audi ist der Fehler bekannt und hinterlegt. Derzeitig wohl nur Absaugen als Maßnahme der Wahl; sobald Audi das in den Griff bekommen hat, gibt es wohl ne Rückrufaktion....
Über 2Jahre später nach Eröffnung des Threads . Muss ja bald kommen die Rückrufaktion . Weil das Facelift ist ja bereits schon draußen 😁
Aber wahrscheinlich wird das so einfach weiterhin ausgeliefert .
Gemisch absaugen und Kraftstoff nachdrücken . Bis irgendwann nur noch Kraftstoff drin ist 😁
vor meiner wandlung wurde mir ende 2019 zur problemlösung in aussicht gestellt..... bleiben ja noch zwei wochen um den wagen auf stand der technik zu bringen, oder ?
Das wurde mir irgendwann auch mal gesagt, mittlerweile wird gar kein Termin mehr genannt.
Wirklich erbärmlich was sich Audi bei so einem Fahrzeug leistet. Generell gab’s seitens des Herstellers kein bisschen Unterstützung des Kunden. Selbst um den Leihwagen, der im Service-Paket mit drin ist, muss man teils ewig diskutieren.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 15. Dezember 2019 um 21:05:15 Uhr:
Wirklich erbärmlich was sich Audi bei so einem Fahrzeug leistet. Generell gab’s seitens des Herstellers kein bisschen Unterstützung des Kunden. Selbst um den Leihwagen, der im Service-Paket mit drin ist, muss man teils ewig diskutieren.
Macht doch alles nichts, wird doch trotzdem nach wie vor gekauft, warum sollen sie dann irgendwas ändern !? Wobei den meisten Leuten langsam ein Licht aufzugehen scheint, wenn man die aktuelle Situation bei Audi betrachtet.
Habe mal etwas mitgelesen. Kenne die Ölverdünnung ausgiebig von meinem 2.7 TDI im A4, besonders in Verbindung mit gehäuften DPF-Regenerationen. Bin ehrlich gesagt schon sehr irritiert, dass Audi bei dem hier genannten Motoren nach wie vor solche starken Verdünnungsprobleme hat.
Wahrscheinlich kann man nur versuchen, den Wagen zügig wieder loszuwerden, und wenn man doch unbedingt den weiter fahren will, dann muss das Öl häufiger gewechselt werden. 🙁
Trotzdem reizt mich die Neugierde, fährt hier jemand mit einer Software-Optimierung? Wenn ja, treten diese Verdünnungsprobleme dann nach wie vor auf?
Zweite ganz kurze Nachfrage: Ist der DPF unter dem Fahrzeug oder im Motorraum installiert? Hintergrund ist, ob der Abgastrakt (also inklusive DPF) ständig auf Temperatur gehalten werden muss. Beim CR-Diesel wird das typischerweise mit verlängerten Einspritzzeiten realisiert, was den Dieseleintrag ins Öl etwas unterstützt. Ein DPF unter dem Fahrzeug hätte vermehrt mit Wärmeverlusten zu kämpfen, als innerhalb des Motorraums.
So, jetzt ist es wie prognostiziert wieder passiert. Zuviel Öl wird angezeigt. Am Montag dann mal gleich wieder zum freundlichen. Tolles Vor-Weihnachtsgeschenk....
Es gab ja mal Probleme mit den Kolben die viel Öl verbrauchen da die Kolbenringe verstopft werden. Kann mir durchaus vorstellen, dass der Sprit ins Brennraum fließt und damit der Ölstand steigt. Die TFSI Motoren waren ja von 2008-2011 ein Konstruktionfehler wurde bei Marktcheck mal berichtet. Aber kenn mich mit der Technik nicht aus und kann nicht sagen was der Grund sein kann wieso der Ölstand steigt. Egal ob Gekauft oder Leasing, Werkstattbesuche ist bei beiden pflicht. Und wenn man genau jetzt in den Urlaub fahren will, würde ich ärgern wenn ich die Meldung bekomme.
Zitat:
vor meiner wandlung wurde mir ende 2019 zur problemlösung in aussicht gestellt..... bleiben ja noch zwei wochen um den wagen auf stand der technik zu bringen, oder ?
Mein SQ7 ist heute mal wieder zum Ölstand reduzieren.
Audi sagt Lösung nicht vor 2. Quartal 2020 ;-)
So, ich bin dann mal raus hier, R.I.P. lieber SQ7...