Spurverbreiterung wieviel mm ?
hi bin neu hier habe auch seit kurzem ein audi a5 gekauft.Möchte gerne spurverbreiterung vorne und hinten einsetzen,dachte so vorne 10 mm und hinten 20 mm,problem ich ich weis blos nicht wie weit ich gehen kann ,habe 20 zoll felgen ,Felgengröße 9Jx20 ET 29,Reifengröße 265/30 ZR 20 ,Speedline ST5 felgen,vllt kennt sich einer aus und könnte mir helfen .
mfg alex
Beste Antwort im Thema
sufu
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von herzog990
Aber dann hast du keine 9J breiten 20 Zoll Felgen drauf!?Zitat:
Original geschrieben von Deffjam
habe nun Va. 20 mm und ha 25 mm pro Seite meiner Meinung nach perfekt..
Wieso hab ich denn dann keine 9j Felgen drauf?? Klar. Habe die speedline 20" 9j et29
Mein Schwager hat die selbe Kombination bei seinem A5 mit 19" y Felgen et32 auch Null Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Deffjam
Wieso hab ich denn dann keine 9j Felgen drauf?? Klar. Habe die speedline 20" 9j et29Zitat:
Original geschrieben von herzog990
Aber dann hast du keine 9J breiten 20 Zoll Felgen drauf!?
Mein Schwager hat die selbe Kombination bei seinem A5 mit 19" k Felgen et32 auch Null Probleme.
Stehn die bei dir dann nicht schon ordentlich raus? Besonders vorne mit 20 mm pro Seite?
Vlt. kannst du ein paar Bilder hochladen?
Gruß Silvio
Zitat:
Original geschrieben von Silvio_147
Stehn die bei dir dann nicht schon ordentlich raus? Besonders vorne mit 20 mm pro Seite?Zitat:
Original geschrieben von Deffjam
Wieso hab ich denn dann keine 9j Felgen drauf?? Klar. Habe die speedline 20" 9j et29
Mein Schwager hat die selbe Kombination bei seinem A5 mit 19" k Felgen et32 auch Null Probleme.
Vlt. kannst du ein paar Bilder hochladen?Gruß Silvio
Hi Bilder hab ich keine. Nur mit den 10 und 20 mm Scheiben hab ich welche
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Deffjam
Hi Bilder hab ich keine. Nur mit den 10 und 20 mm Scheiben hab ich welcheZitat:
Original geschrieben von Silvio_147
Stehn die bei dir dann nicht schon ordentlich raus? Besonders vorne mit 20 mm pro Seite?
Vlt. kannst du ein paar Bilder hochladen?Gruß Silvio
Ordentlich rausstehen tun sie übrigens nicht. Ich finde es perfekt vorher mit den 10 und 20 mm war es ca bündig.. Mit den jetzigen wirkt der Wagen noch breiter und sieht keinesfalls "Möchtegern"artig ( schönes Wort) aus.
so hier mal meiner 9x20 Original mit VA 20 pro Achse + HA 40 pro Achse von H&R (alles Verschraubt) und noch 25mm Tiefergelegt.
Da steht nix raus mit 4 Personen fahrbar und der Tüv Mann wünscht Gute Fahrt........
Zitat:
Original geschrieben von max011
wieviel geht bei der audi y speedline 19 zoll ?
reifen sind 255 35 r19
Sie mein Posting: hab mit den Speedline 9x19" ET33 und 255/35 an der VA je Rad 15mm und an der HA je Rad 20mm, sprich pro Achse 30mm an der VA und 40mm an der HA... Mit dem Bilstein-Fahrwerk geht meines Erachtens nicht mehr viel mehr, hab eine moderate Tieferlegung (Radmitte zu Kotflügel 35cm) und einer
weichenDämpfung: Härte von 1 an der VA und 3 an der HA.
Zitat:
Ordentlich rausstehen tun sie übrigens nicht. Ich finde es perfekt vorher mit den 10 und 20 mm war es ca bündig.. Mit den jetzigen wirkt der Wagen noch breiter und sieht keinesfalls "Möchtegern"artig ( schönes Wort) aus.
Mit der Spurverbreiterung von 20mm je Rad an der HA haben die 19" Speedline bündig mit der Radhauskante abgeschlossen. Im Winter fahre ich die Rotorfelgen in der gleichen Dimension mit der gleichen Reifengröße, da sieht das an der HA schon ganz schön böse aus... Ob ich die Verbreiterung mit den Rotor-Felgen eingetragen bekommen hätte, wage ich zu bezweifeln, denn die vom TÜV geforderte Abdeckung der Lauffläche ist zwar gegeben, aber dafür steht die Felge schon ein gutes Stück am Radhaus über. Nachdem aber nichts schleift, ist es für mich okay. Der TÜV macht ja auch den diagonalen Test mit eingefederten Fahrwerk.
Gletscherweiße Grüße, Fussel.
Zitat:
Original geschrieben von Tilo5989
so hier mal meiner 9x20 Original mit VA 20 pro Achse + HA 40 pro Achse von H&R (alles Verschraubt) und noch 25mm Tiefergelegt.
Da steht nix raus mit 4 Personen fahrbar und der Tüv Mann wünscht Gute Fahrt........
Hi Tilo,
hast Du das S5-Fahrwerk mit H&R-Federn tiefergelegt oder hast DU ein komplettes Fahrwerk?
- was genau meinst Du damit - "VA 20 pro Achse + HA 40 pro Achse"?? Hast Du 40 pro Achse vorn und Hinten?
Sieht auf dem Photo sehr stimmig aus, deshalb frage ich so penetrant :-)
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von max011
danke fussel!
gibts bei spurplatten eigentlich irgendwelche nachteile generell ?
Also ich habe bemerkt, dass bei den 20 mm Platten an der Va. Keine Vibrationen am Lenkrad waren bei den 40 mm Platten (Achse) merke ich bei 140 km leichte Vibrationen.. Sonst dürften diese eigentlich keinen Nachteil haben soweit mir bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von max011
danke fussel!
gibts bei spurplatten eigentlich irgendwelche nachteile generell ?
Danke für das entgegengebrachte Vertrauen!
Ja, bei der Verwendung von Spurplatten gibt es auch Nachteile:
1. Es wird die Achsgeometrie verändert.
Hier kann es je nach Wahl der Spurverbreiterung zu verstärktem Verschleiß aufgrund der veränderten Radkräfte wegen des längeren Hebelarmes führen, sowohl an der VA (neben der Lenkung auch an der Achsaufhängung und dem Radlager) als auch an der HA (Achsaufhängung, Radlager).
Außerdem kann es durch die veränderte Spur auch zu Veränderungen im Fahrverhalten kommen, nachdem das Fahrwerk inkl Achsaufhängung für die Serie entwickelt wurde.
Daß das Auto vermehrt Spurrillen hinterherläuft würde ich nicht bestätigen, denn das hängt meines Erachtens vermehrt mit der Wahl der Reifenbreite zusammen
2. Karosserieschäden durch Steinschlag
Aufgrunddessen, daß die Lauffläche sich nicht mehr im Radhaus selbst befindet, sondern weiter "draußen", werden Steine nicht mehr im Radhaus, der mit Unterbodenschutz behandelt ist, auftreffen, sondern vermehrt an der Karosserie (Radlaufkanten, Schweller,...) ihr Unwesen treiben, wo kein Steinschlagschutz aufgetragen ist.
3. Vergrößerung der ungefederten Massen
Dies wirkt sich in meinen Augen aber nicht merklich aus, da das Verhältnis des Gewichtes einer heutigen Spurverbreiterung aus Aluminium keine große Geige mehr gegenüber dem Gewicht des Rades oder der Bremsscheibe spielt. Denn wer schonmal sein Serienrad oder gar die Bremsscheibe auf die Waage gelegt hat, weiß was das Zeug wiegt...
4. Defekte Reifen
Wichtig ist bei der Montage, erstens auf die korrekte Zentrierung der Felge inkl Spurplatten zu achten, sonst fliegt einem das Zeug unter Umständen um die Ohren! Aber daneben ist auch auf die Freigängigkeit der Reifen zu achten. Normalerweise sollte dies der TÜV Prüfer übernehmen, aber was man so hört, scheinen das nicht alle so Ernst zu nehmen: "Bei vollbeladenem Fahrzeug mit 4 Personen Schleifen die Hinterräder!" Oder aber der betroffenem Tuning Freak hat das Fahrwerk im Nachhinein runter gedreht... Dies sollte man tunlichst NICHT machen, da eine Beschädigung der Reifenflanken schwerwiegende Beschädigungen am Reifen hervorrufen und der Reifen bei Beanspruchung seinen Dienst verweigern und Plätzen kann.
So, mehr fällt mir jetzt auf die Schnelle nicht ein, falls ich was vergessen haben sollte, bitte einfach ergänzen 🙂
Gletscherweiße Grüße, Fussel.
Hallo zusammen,
mal wieder ein wirklich sehr interessanter Thread hier. Mich umtreiben "leider" auch schon länger Überlegungen zu einer grundlegenden Fahrwerksänderung anstelle von heute "nur Tieferlegung". Dazu würde - aus rein optischen Gründen - auch eine Spurverbreiterung zählen.
Dieses Thema "verstärkter Verschleiß aufgrund der veränderten Radkräfte wegen des längeren Hebelarmes" habe ich auch schon mehrfach gelesen. Was ich leider bisher nicht gefunden habe, ist ein Vergleich zwischen "breiteren Felgen und/oder geringere Einpresstiefe ohne Distanzscheiben" und "schmaleren Felgen mit Distanzscheiben". 🙄
Weiß jemand von Euch mit Sicherheit, ob der "längere Hebelarm" bei breiteren Felgen und damit auch der erhöhte Verschleiß dann auch auftritt? Oder ist das Verschleißthema eher so zu bewerten, dass man z. B. dann 5000 km früher tauschen muss als ohne Veränderungen?
Ich hoffe, es ist nicht zu verworren beschrieben. 😕