Spurverbreiterung Vectra GTS

Opel Vectra C

Guten Morgen zusammen,

ich benötige mal eure Meinungen zu dem Thema Spurverbreiterung.

Pro / Contra....

Spiele mit dem Gedanken hinten H&R 60mm zu kaufen.

Danke

15 Antworten

60mm dürfte ohne Karosseriearbeiten etwas eng werden. Bei meinem GTS hatte ich bei den Standard Doppelspeichen-17-Zöllern und 225er Reifen probehalber mal 2x25mm drauf, dass passte gerade noch.

Konnte mich bisher aber noch nicht entscheiden, die auch zu kaufen.

Welche Felgen- und Reifengröße haste denn ??
Und was machste vorne ??

Gruß
V2

Auch hier gibt eine "Suche" bereits eine vielzahl von Anworten

z.B. hier http://www.motor-talk.de/t673466/f237/s/thread.html

Naja, viel gebracht hat der Thread ja nicht, da mehr diskutiert wurde ob "Fake" oder nicht :-(

Ich mach mich mal schlau....

Reifendimension

225 45 R17

bei mir 20mm pro Rad verbaut Typ: Powertech Festmontage (stehen demnächst zum Verkauf 😉 )

Vorteil:
-Optik
-besseres Fahrverhalten
-bei Powertech mit ABE

Nachteil:
-Optik wenns die Spur zu Breit ist und der Reifen zu schmal
-höhere Radlagerbelastung (evtl. früherer Defekt)
-leichter verdreckende Fahrzeugseite
-auf der Hinterachse innen höhere Abnutzung der Reifen (kann evtl durch sturzeinstellung behoben werden)

Resüme:
würde ich bei Orginalfahrwerk auf jedenfall wieder machen, allerdings wohl eher die 15mm 😉 (Leichter zu montieren da nur Durchstecksystem) bei Tieferlegung scheint mir die Beanspruchung doch um einiges höher

Bilder gibts hier

http://www.schuchi.no-ip.com/gallery/distanzen

Ähnliche Themen

Nachtrag:
ganz vergessen Spurrillenempfindlichkeit nimmt leicht zu 😉

Meine Entscheidung steht das ich keine Verbreiterung draufmache, ich lasse ihn so wie er ist.
Der negative Sturz hinten sieht schon nicht schlecht aus, aber irgendwie sieht es mit weiter nach Aussen tragenden Reifen ( 225 ) nicht so toll aus.
Hab mir da ein paar angeschaut.

Ich fahre jetzt seit 40000 km rundrum 30mm pro Rad mit den Original Sechsdoppelspeichenfelgen (welch ein Wort) und den 225/45 17ern. Total problemlos und mit TÜV, Platz ist auch ausreichend ohne jedes Nacharbeiten und auch bei Volllast schleift nichts.
Im übrigen fahren sich die Reifen völlig gleichmäßig ab, ohne Achsgeometriekorrektur. Warum auch nicht? Da er nicht tiefer kommt, sondern nur breiter wird, verstellt sich an der Achse auch nichts.
Ausserdem sind die 235 z. B. in 18 Zoll auch nur einen einzigen cm breiter als die 225er. Muß man schon ein verdammt gutes Auge haben, um den Unterschied wirklich zu erkennen.

Allen einen schönen Abend wünscht casabinse

Da aber die Radlager darunter sehr start leiden, wurde nicht erwähnt.
Man gibt an das bei ca. 30 ~ 40 Tkm Km diese eventuell erneuert werden müßen, da es auf Kosten dieser geht.
Hab mich dagegen entschieden.

"können leiden" hatte bei meinem Kadett mit 15mm Distanzen pro Rad noch die ersten (und intakten) Radlager mit 280tkm noch drinne.
Deshalb schrieb ich auch "evtl. früherer Defekt" 😉

btw woher kommt den die aussage mit 30-40tkm??

Das ist doch großer Quatsch mit den 30000 km'n.

Ein Radlager leidet nicht unter einer Distanzscheibe, sondern, wenn überhaupt, unter einer breiteren Spur, ob die nun durch eine Scheibe oder eine breite Felge mit entsprechender ET entsteht ist dem Radlager dabei völlig egal.

Wenn es also um Radlagerschonen geht, kauft eine 15 Zoll Felge mit nem 195er Reifen und ner ET von 49. Aber das sich anschließend keiner über das Aussehen beschwert.

Ich kann nur sagen, daß meiner jetzt 80000 km mit den ersten Lagern läuft und die nach wie vor ok zu sein scheinen.
Und selbst wenn sich die Belastungen erhöhen, ein vernünftig konstruiertes Lager sollte dann statt normalerweise 300000km immer noch 200000km halten. Was Opel sich da mit einigen Lagerserien leistet, ist eine Unverschämtheit, aber bestimmt nicht wegen breiter Spur.

casabinse (im Dauerregen)

Zitat:

Original geschrieben von casabinse


Das ist doch großer Quatsch mit den 30000 km'n.

Ein Radlager leidet nicht unter einer Distanzscheibe, sondern, wenn überhaupt, unter einer breiteren Spur, ob die nun durch eine Scheibe oder eine breite Felge mit entsprechender ET entsteht ist dem Radlager dabei völlig egal.
...
casabinse (im Dauerregen)

Endlich mal eine gescheite Aussage.

ET33 ist ET33 ob ich nun eine Felge mit ET33 montiere (z.B. irmscher) oder unter meine Werksfelge (ET41) noch eine 8mm Scheibe packe ist dem Radlager scheissegal. Wenn ich's denn wirklich ruinieren möchte, dann bitte professionell:

- Niedrige Gesamt-ET (bzw. also im Minus-Bereich)

- Niedriger Reifenquerschnitt (z.B. 245/30-20)

- Schmaler Reifen bzw. Felge (sonst "wandert" der mittlere Aufstandspunkt bedingt durch den Sturz Richtung Fz.-Längsachse)

- Hoher Reifendruck

- Harte Dämpfer mit möglichst degressiver Kennung

Ergebnis: Das fast ungefederte Rad wirkt mit hoher Kraft auf die kaum nachgebende Radaufhängung ein... Tschüss Radlager.

Hi,

ich würde mal behaupten,dass ne ET - (MINUS) 33 niemals drauf passt!

Bis denne...

Zitat:

Original geschrieben von Mauzl


Hi,

ich würde mal behaupten,dass ne ET - (MINUS) 33 niemals drauf passt!

Bis denne...

Hast natürlich recht, schon korrigiert.

Um diese Uhrzeit und bei meinem Alter kommt so ein Dreher (+/-) schon mal vor 😁

Moin,

ich wußte gar nicht das dieses Thema solche Emotionen auslöst 😉
Lasst es doch gut sein, Fakt ist das bei meinem alten Astra F damals wg. der Spurverbreiterung die Achslager 2x getauscht wurden, ob es nun tatsächlich an den Distanzscheiben lag, kann ich nicht mehr genau sagen.
Jedoch hatte ich davor nie Probleme damit, und es waren keine 225 40 drauf.

Wie gesagt, ist schon OK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen