Spurverbreiterung
Hallo zusammen, ich habe mich mittlerweile mit der Sufu kapituliert. Ich finde einfach nicht die passende Antwort.
Ich möchte auf meinen A6 Avant quattro von 2006 Spurplatten verbauen. Im Sommer fahre ich die originalen BBS Felgen in 8,5x19 ET 48 mit 255/35ZR19 und im Winter die BBS in 7x17 ET 45 mit 225/50R17. Vorn wie hinten sind H&R Federn mit 40 mm verbaut.
Da wir oft mit unseren Kindern im Urlaub sind, vor allem im Skiurlaub, ist mein "Dicker" auch dementsprechend beladen. Und ich möchte nichts an der Karosse machen.
Nun die Frage aller Fragen: Hinten 12 mm je Rad (doppelte Zentrierung) und vorn 10 mm je Rad...passt das ohne Schleifen? Und wenn ja, welche Radschrauben muss ich dazu nehmen (Länge etc) und wo bekomme ich diese her?
Danke schonmal im Vorraus!
85 Antworten
Danke. Ich find es auch top so. Aber das ist bei mir auch wirklich die Grenze. Mit 15 mm pro Seite hätten die Räder raus gestanden,zumindest hinten. Vorn gehen 12 mm locker,hätte mir aber zu breit ausgesehen. Aber das scheint auch bei den Dicken Unterschiede zu geben. Bei manchen passt nur 8 mm und bei anderen passt 10 oder 15 mm. Also...einfach probieren 😉
Ist auch immer die Frage nach dem Fahrwerk. Ob Luftfahrwerk oder s-line vom Facelift oder s-line Vorfacelift oder "normal"...Ich hab ein s-line von 2006 der aber recht hoch war. Ich habe 40er Federn von H&R. Sie waren eintragungsfrei. Der TÜV Typ meinte,dass es dem originalem s-line Fahrwerk vom Facelift sehr ähnelt. Wie auch immer. Messen und probieren und danke für die Blumen ;-)
Am Sonntag hole ich meine Felgen vom Felgen Doc ab, wurden repariert und gepullvert... Dann am Montag mache ich sie drauf, und werde dann mal nachmessen was geht, aber wenn ich so deine Bilder sehe, tendiere ich schon zu 10/12 Variante... Soll ja auch nicht zu protzig wirken! Breit ja, protzig nein.
Frage: was ist wenn vorne 10mm und hinten 40 mm bezüglich radumdrehungen beim Allrad. Audi gibt Vorgaben bezüglich der radumfänge zwischen rechts links und vorne hinten.(2mm/3mm)
Radumdrehung hat doch nichts mit der Spurplatte zutun. Du verbreiterst den Radstand.
Oder hab ich was falsch verstanden??
Ähnliche Themen
Ja, ein bisschen schon..ich rede von kurven fahrt, sorry, aus inner und äußere Raddrehzahl. Spurplatten verändern diese.
Zitat:
@serdman1 schrieb am 14. März 2015 um 13:39:26 Uhr:
Ja, ein bisschen schon..ich rede von kurven fahrt, sorry, aus inner und äußere Raddrehzahl. Spurplatten verändern diese.
...stimmt,da aber beide Seiten,bzw. alle vier Räder gleichmäßig verbreitert werden,bleibt das Verhältnis wiederum gleich....also keine Veränderung...keine Probleme hinsichtlich...
Der TÜV hat es ohne Probleme eingetragen. Also sollte es aus technischer Sicht keine Bedenken geben. Aber wie gesagt,Platten drauf und probieren. Bei mir passt es,aber ich habe auch schon Berichte hier gelesen wo nur 8mm passte...Aber wiederum auch wo 15mm ging. 😉
Die Achsen zueinander werden häufig unterschiedlich verbreitert, somit ist das Verhältnis vorne zu hinten nicht mehr gleich
Zitat:
@Airway schrieb am 14. März 2015 um 16:17:18 Uhr:
...stimmt,da aber beide Seiten,bzw. alle vier Räder gleichmäßig verbreitert werden,bleibt das Verhältnis wiederum gleich....also keine Veränderung...keine Probleme hinsichtlich...Zitat:
@serdman1 schrieb am 14. März 2015 um 13:39:26 Uhr:
Ja, ein bisschen schon..ich rede von kurven fahrt, sorry, aus inner und äußere Raddrehzahl. Spurplatten verändern diese.
Guten Tag! 🙂
eine Frage in die Runde.
Ich habe Originale:
Arkano
8,5J x 19 H2 ET48
4F0 071 495 666
mit der Bereifiung:
255 / 35 R19 96Y
und würde es mit der 10 / 12 mm Variante probieren wollen. Muss ich diese Variante noch einmal vom Tüv abnehmen lassen oder kann ich einfach so weiter fahren?
Steht schon alles hier im Threat... 😉... Und das auch NUR über 3 Seiten.
Da gebe ich dir recht. Allerdings wurde hier auch das Fahrwerk modifiziert.
Ich habe ein originales Fahrwerk und keine weitere Modifikation und ich bin der Meinung mal gelesen zu haben, dass bei Originalfelgen und Originalfahrwerk keine Eintragungspflicht oder Abnahme besteht oder befinde ich mich hier auf dem Holzweg?
Hallo all ! weis einer wieviele federwegsbegrenzer ich brauche ein teil hat 10mm, mein wagen ist 40mm tiefer habe pro Distanzscheibe 20 mm meine Felgen 18 zoll 245 45 meine kotflügel sind nur hinten verbreitert worden ,sollen auch nur hinten dran, mein problem beim fahren mit insassen schleift das rad am radkasten. Muss heute zum tüv eintragen lassen aber hab gehört das die eine so genannte beladungprüfung durch führen oder so hat einer eine Ahnung
Ich habe den Mitarbeiter vom TÜV extra gefragt und der meinte, dass man die Spurplatten immer eintragen lassen muss, unabhängig von Fahrwerk und Rad-/Reifenkombinationen.
Kann aber auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein, keine Ahnung. Wenn dir einer vom TÜV sagt, dass die Spurverbreiterungen eintragungsfrei sind, dann würde ich mir das schirftlich geben lassen, dann bist du auf der sicheren Seite. Oder gleich die 120,00€ investieren und ganz sicher gehen. 😉
Mir geht es nur um das sammeln von Meinungen und Erfahrungen. So richtig viel habe ich da noch nicht drüber gelesen. Da ich aber mit dem Gedanken spiele mir welche zuzulegen muss ich das ja beachten. 🙂
Meine Fahrwerksfedern von H&R waren eintragungsfrei, so war es auch im Gutachten vermerkt. Aber in Kombination mit den Spurlatten mussten diese nun auch eingetragen werden (nur mal so am Rande 🙂 ).
Aber wie gesagt, eingetragen werden müssen die Spurverbreiterungen! Und wenn du dir welche holst dann mit doppelter Zentrierung und gleich passenden Radschrauben. Dann ersparst du dir das "Rumgesuche".
H&R kann ich empfehlen, habe ich auch selbst angebaut und es wackelt nichts beim fahren etc (jaaa, ich habe einen Drehmomentschlüssel zu Hause, falls jemand Sicherheitsbedenken hat) 😉