Spurverbreiterung
Hallo zusammen, ich habe mich mittlerweile mit der Sufu kapituliert. Ich finde einfach nicht die passende Antwort.
Ich möchte auf meinen A6 Avant quattro von 2006 Spurplatten verbauen. Im Sommer fahre ich die originalen BBS Felgen in 8,5x19 ET 48 mit 255/35ZR19 und im Winter die BBS in 7x17 ET 45 mit 225/50R17. Vorn wie hinten sind H&R Federn mit 40 mm verbaut.
Da wir oft mit unseren Kindern im Urlaub sind, vor allem im Skiurlaub, ist mein "Dicker" auch dementsprechend beladen. Und ich möchte nichts an der Karosse machen.
Nun die Frage aller Fragen: Hinten 12 mm je Rad (doppelte Zentrierung) und vorn 10 mm je Rad...passt das ohne Schleifen? Und wenn ja, welche Radschrauben muss ich dazu nehmen (Länge etc) und wo bekomme ich diese her?
Danke schonmal im Vorraus!
85 Antworten
Zitat:
@Alwin83 schrieb am 4. November 2015 um 07:44:49 Uhr:
Und mal zum Thema Fahrzeugkauf...ich habe meinen mit Audi Gebrauchtwagen-Plus Garantie gekauft!!! Innerhalb von 4 Wochen : AAS war viel zu hoch eingestellt und musste angepasst werden, Batterie ausgefallen, PDC ausgefallen, Tankklappe inklusive der Notentriegelung ausgefallen...im Endeffekt kauft man doch immer die Katze im Sack...
Dem stimme ich zu. Bei einem Gebrauchten muss man mit defekten rechnen und der PDC traue ich eh nur soweit wie ich gucken kann 😎
Es gibt eine Notenriegelung für den Tankdeckel? Gut zu wissen. Muss ich mal im Handbuch nachschlagen 🙂
Zitat:
Reg Dich doch nicht so auf.
Schmeiß die alten Platten runter (insofern keine ABE zu finden ist) und fahr halt ohne rum. Ist in 15min passiert.
Kannst Dir ja noch immer passende kaufen.In der Zeit wo Du den Text geschrieben hast, wärest Du schon fast fertig.
Da haste Recht. Sollte mich nicht so aufregen. Der Händler, der in der Vertrag reinschrob, dass das "Fahrzeug in zumutbarer Weise untersucht wurde", hätte sich mit Sicherheit auch nicht so aufgeregt, wenn ich ihm statt des vertraglich vereinbarten Kaufpreises 1000,- EUR weniger gegeben hätte.
Die Frage ist, ob er dann
a)... sich anstandslos die restlichen 1000,- EUR selber am Geldautoamten gezogen hätte oder
b)... mir den Wagen nicht übergeben hätte... 🙄
@Quattro 210379: Kurze Aufklärung: der Händler hat mir keine ABE gegeben zu den Spurplatten, die ich JETZT erst bemerkt habe. Fahrzeug also im Zweifelsfall ohne Betriebserlaubnis u. damit ohne Versicherungsschutz. Wenn ich z.B. einen Unfall mit Personenschaden verursacht hätte und dies festgestellt worden wäre, wäre ich - und damit auch meine Familie - finanziell ruiniert. Dem Händler das nachzuweisen (DEKRA hat im Auftrag des Händlers bei Kauf die Plakette ohne Mängel oder sonstige Beanstandungen erstellt), dürfte schwierig werden. Daher kann ichs nicht so lassen. Da im Vertrag aber auch eine Fahrzeuglackierung nicht drin steht, muss ich erstmal klären, was zu tun ist. Schließlich will ein Händler auch den vollen Kaufpreis haben und nicht nur einen Teil. Aber das ist ein anderes Thema.
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 4. November 2015 um 08:47:15 Uhr:
Dem stimme ich zu. Bei einem Gebrauchten muss man mit defekten rechnen und der PDC traue ich eh nur soweit wie ich gucken kann 😎Zitat:
@Alwin83 schrieb am 4. November 2015 um 07:44:49 Uhr:
Und mal zum Thema Fahrzeugkauf...ich habe meinen mit Audi Gebrauchtwagen-Plus Garantie gekauft!!! Innerhalb von 4 Wochen : AAS war viel zu hoch eingestellt und musste angepasst werden, Batterie ausgefallen, PDC ausgefallen, Tankklappe inklusive der Notentriegelung ausgefallen...im Endeffekt kauft man doch immer die Katze im Sack...Es gibt eine Notenriegelung für den Tankdeckel? Gut zu wissen. Muss ich mal im Handbuch nachschlagen 🙂
Ja 🙂 Wenn du den Kofferraum aufmachst, die reche Seitenklappe entfernen und dann müsste sich irgendwo ein roter Kunststoffzug mit einer Schlaufe befinden. Ich musste auch erst suchen 🙂
Zitat:
Dem stimme ich zu. Bei einem Gebrauchten muss man mit defekten rechnen und der PDC traue ich eh nur soweit wie ich gucken kann 😎
Dem stimme ich ebenfalls zu. Dieses Risiko bin ich auch bewusst eingegangen. Vorher hatte ich nen Neuwagen. Sah ich wg. Wertverlust halt nicht mehr ein. Mein Pech halt, dass die Motorschäden nach über einem Jahr (also nach Ablauf Gewährleistung) aufgetreten sind.
Ich bin aber Laie. Ich kann wohl erwarten, dass ein Autohändler fachlich so versiert ist, sicherheits- und versicherungsrelevanten Dinge zu entdecken und mich entweder vollständig darüber aufzuklären laut Angebot oder Vertrag ("Wagen hat Spurverbreiterung, ABE liegt vor"😉 und auch eine Fahrzeug-(Teil-)Neulackierung anzugeben (die er auf telefonische Anfrage selber gar nicht getätigt hat). Das zählt zu den Sorgfaltspflichten, meines Erachtens. Bin aber kein Jurist.
Ich meinerseits bin VOR Kauf zweimal probegefahren, davon führte eine Fahrt in eine "befreundete" Audi-Werkstatt, die sich bereit erklärt hat, den Wagen mal kurz durchzuchecken inkl. Fahrzeughistorie, soweit vorhanden. Die Spurverbreiterung ist denen auch nicht aufgefallen. NACH dem Kauf bin ich nochmal zur DEKRA, da ich von der Versicherung nen Gutschein bekommen habe für den Check von Reifen, Bremsen u. Fahrwerk. Denen ist auch nix aufgefallen (zum zweiten Mal).
"In zumutbarer Weise untersucht" laut Kaufvertrag schließt für mich eine Lackprüfung und eine Gesamt-Fahrwerksprüfung mit ein! Das geht schnell für einen Fachmann. Der will sich ja vom Vorbesitzer auch keinen Unfallwagen andrehen lassen. Schließlich hat er im Übernahmeprotokoll auch bestätigt, dass alle Zertifikate u. ABEs vollständig wären. Von den Winterfelgen z.B. ist sie ja auch da.
Wenn er Einzeldetails von dem Fahrzeug nicht weiß (wo z.B. das Werkzeug versteckt ist und er deshalb zusätzliches in den Kofferraum legt), ist das was andres.
Naja, egal. Ist ein Rechtsthema u. gehört hier nicht mehr hin. Ich melde mich nochmal, wenn ich das Problem insgesamt "gelöst" habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alwin83 schrieb am 4. November 2015 um 07:41:07 Uhr:
Nö, die 24er haben hinter super gepasst. Das ist aber auch von A6 zu A6 unterschiedlich und auch von Fahrwerk zu Fahrwerk und ob quattro oder nicht. Damals hatte ich 40er H&R Feder und einen 2006er 4F, da passte das ohne schleifen. Jetzt habe ich einen 2011er quattro mit AAS...da passen die im Leben nicht drunter, schon gar nicht im dynamic-modus } tiefer gelegt.Zitat:
@Avantix79 schrieb am 3. November 2015 um 14:50:55 Uhr:
Äh... der Chef von dat Janze sacht aber z.B., dass er die breiteren nach vorne montieren würde...???
Ich meinte damit, dass der Sentinel die 24er nach vorn (und somit die 20er nach hinten?) gepackt hätte, wenn ich das richtig verstanden habe. Dann wäre es ja auch eine Kombination (vorne breiter als hinten), die laut H&R-Gutachten offenbar nicht gestattet ist...
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 4. November 2015 um 14:21:39 Uhr:
..Ich bin aber Laie. Ich kann wohl erwarten, dass ein Autohändler fachlich so versiert ist, sicherheits- und versicherungsrelevanten Dinge zu entdecken und mich entweder vollständig darüber aufzuklären laut Angebot oder Vertrag ("Wagen hat Spurverbreiterung, ABE liegt vor"😉 und auch eine Fahrzeug-(Teil-)Neulackierung anzugeben (die er auf telefonische Anfrage selber gar nicht getätigt hat). Das zählt zu den Sorgfaltspflichten, meines Erachtens...
Aus meiner Sicht habe ich schon alles Vertrauen in Autohändler verloren und traue nach Möglichkeit meinem eigenen Blick. Natürlich bin ich nicht perfekt und auch ich übersehe das ein oder andere. Mir sind z.B. grob Fahrlässig die hinteren Bremsbeläge durch die lappen gegangen. Einfach übersehen das die am ende sind 😁 Kostet ja zum Glück nicht die Welt 🙂
So,
habe die Spurplatten nun abmachen lassen in der Werkstatt. Hattest Recht, vorne waren 20 mm pro Platte, hinten 15 mm.
Meine Herren, die waren schon so mit der Radaufnahme "zusammengebacken", dass die da mit Hammer und Meißel arbeiten mussten, um die los zu kriegen (NACHDEM die Schrauben raus waren 😉 ).
Um eine Bezeichnung bzw. den Hersteller zu finden, musste ich den Rand erstmal ordentlich mit diversen Reinigern bearbeiten, so verwittert war der Krempel schon. Gefunden hab ich folgende "Gravur":
Bei den breiteren: SF 43/06 13234 20 mm, Made in Germany
Bei den schmaleren: SF 46/06 12115 15 mm, Made in Germany.
Welcher Hersteller ist das nun ? Laut Netz-Suche gibt es vage Andeutungen, dass die Firma SCC dahintersteckt. Kann das sein? Auf deren Seite Spurverbreiterung habe ich von den 20mm-Scheiben zumindest auch die o.g. Artikel-Nr. gefunden, für die schmaleren allerdings nicht. Wollte nämlich mal nach einer ABE bzw. Gutachten oder sowas zum Downloaden suchen. Bin jetzt allerdings verunsichert.
Meine Scheiben haben sich auch noch wie folgt unterschieden: die vorderen (20mm) Spurplatten waren mit eigenen Schrauben auf der Radaufnahme fest verschraubt, die Felgen waren dann mit den Original-Radschrauben auf der Spurplatte verschraubt (ähnlich wie System 4 auf o.g. Seite). Die hinteren Spurplatten (15 mm) waren offenbar nur auf die Radaufnahme gelegt worden. Die Felge wurde dann mit offenbar verlängerten Schrauben zusammen mit der Spurplatte verschraubt (also durchgeschraubt, ähnlich System 2 auf o.g. Seite).
Komische Sache. Was ist denn eigentlich besser? Durchschrauben oder ein festverschraubtes System? Mein Freundlicher meint, das Durchgeschraubte wäre besser. Beim festverschraubten System gäbe es Probleme beim Treffen des richtigen Drehmomentes beim Anziehen der Schrauben, was dann leichter zu Vibrationen führen könnte...
Allerdings sind beim Lösen mitm Hammer und Meißel ein paar kleinere Macken reingekommen. D.h. selbst wenn ich die passende ABE noch finden sollte, sollte ich die Dinger überhaupt nochmal einbauen? Oder gibbet dann auch schnell mal besagte Vibrationen?
Zitat:
@Airway schrieb am 2. November 2015 um 14:45:39 Uhr:
..wenn man genau hinsieht,sieht man den "Spalt" zwischen Radnabe und Distanzscheibe...sind aber "gewaltige Dinger"(Bild 1)...ich würde sagen mindestens 20 mm...(die eigentliche Radnabe,nach der Schräge ist schmäler)....
Weiß keiner was? 🙁
...was sollten wir den wissen?...alle Antworten,gibts im iNet.....Distanzscheiben kosten nicht die Welt,da gibts schöne aus Aluminium,die rosten nicht und ein Gutachten ist gleich mit dabei,da brauchst Du nicht wieder das alte Zeug verbauen.....und ja,ab einer gewissen Breite der Scheiben,werden diese separat festgeschraubt.....steht auch alles im Netz ,was möglich ist,was es kostet.....gibts etliche Anbieter...hier z. B.,Eibach kann ich empfehlen....
http://eibach.com/.../pro-spacer?gclid=CNCZ5qmvrskCFSoEwwodYvYDNw
Aber einer gewissen Breite ist es empfehlenswerter, Systeme zu verwenden, wo die Räder auf die Distanzscheiben geschraubt werden. Wo da genau die Grenze ist, weiß ich aber auch nicht. Ich hatte vorn 10 mm pro Rad und hinten 12 mm pro Rad, beide mit jeweils längeren Radbolzen.
Meine persönliche Meinung, wie schonmal erwähnt, hol die von H&R ein Komplettset 20 mm Vorderachse und Hinterachse (also 10 mm pro Rad). Das ist moderat verbreitert und sieht chic aus. ABE bekommst du dazu, eintragen ist auch kein Problem und du hast keinen Troubel damit.
Oder von Eibach oder von SCC...schmeiß die Dinger weg die da drauf waren. Mach keine Experimente bei einem so schönen Auto 😉
Huhu, ich vermute mal, ab 20 mm pro Spurplatte. Zumindest auf der Seite von SCC bieten die ab da erst die verschraubten Systeme an. Mein Freundlicher ist wie gesagt der Meinung, die Version mit den verlängerten Radbolzen (ergo auch schmalere Platten) wäre sauberer, da hier das Anzugsdrehmoment besser erfasst werden kann. Warum auch immer er der Meinung ist...
Ich meine ja, die SF-Spurplatten sind sogar von SCC. Aber ich warte jetzt mal ab, was der Verkäufer sagt. Hat sich bisher nicht gemeldet. 😉 Aber wenn ich nochmal neue draufmache, geh ich auch so vor wie du sagst. Hinten hatte ich ja 15 mm mit längeren Radbolzen. Vielleicht nehm ich das dann auch für vorn. 🙂 Von H&R. Versprochen 🙂 Danke erstmal für die Rückmeldung.
Und ja, schön isser. Auch ohne Verbreiterung 😉