Spurverbreiterung
Hi Leute,
Ich habe angefangen meinen A6 ein wenig in Form zu bringen sprich neue Felgen, Scheiben Tönen. Jetzt möchte ich meine Spur verbreitern (Distanzscheiben) meine Frage ist wieviel mm sehen Hammer aber dezent getunt aus und welche Schrauben brauche ich dafür wenn ich S-line BBS Felgen habe 255/35R19?
MfG Viktor
Beste Antwort im Thema
Nachteil ist physikalisch, dass Deine Lager und Gelenke stärker belastet werden.
Für mich persönlich sieht das bei einem Auto wie dem 4F irgendwie immer nach Fuchsschwanz aus, sorry.
Zitat:
Original geschrieben von operator-666
Hallo an alle,ich wüsste gern, ob es irgendwelche Nachteile durch die Montage von Spurplatten gibt?
Fahre ca. 45-50tkm im Jahr, da kann man sich Pannen nicht leisten.und ist es richtig, dass bei Verwendung von Spurplatten und Zubehörfelgen immer eine Tüv-Abnahme notwendig ist?
thanks
op-666
254 Antworten
Hey danke. Aber ich kann mir nicht ganz vorstellen was du genau abgeschnitten und versiegelt hast?
Hast du etwas am Blech geschnitten oder an der Verkleidung?
Beim Allroad ist die Verbreiterung ja aus Kunstoff,und daher sehr gut zubearbeiten.
Das Blech darunter habe nicht natürlich nicht angefasst:-)
Es reichte die Kunstoffkante abzuschneiden.
Das ging recht gut.Brauchst nur einen guten Seitenschneider und dann immer schön an der Kante dranlang!
Schön sauber machen und dann Lack und Klarlack drauf. 2K Klarlack Sprühdose habe ich benutzt.
Gruß
Heute wurden meine 10mm Platten endlich abgenommen. Dafür habe ich einen Teil der Radhausschale ausgeschnitten. Auf dem Bild der Ausgeschnittene Teil 🙂
Bei mir habe ich 20mm Spurplatten drauf und musste nichts von der Radhausschale entfernen.
Musst du aber gut versiegeln wegen Steinschlag etc.....
Ähnliche Themen
Wenn man mit r19 255/35 und tieferlegung unterwegs ist und das Fahrwerk komplett verschränkt. Dann wird es an der Radhausschale schleifen.
Mit komplett verschränken ist gemeint Wagen auf die Bühne vorne eine stahlfelge unter das Rechte rad und hinten unter das linke. Dann senkt man ihn ab bis er komplett eingefedert ist. Dann wird es schleifen.
Beim zweiten versuch hat der Prüfer nur hinten verschränkt. Da hätte es auch gepasst, wenn man die Radhausschalen nicht bearbeitet hätte.
Ich überlege auch bereits wieder neue einzusetzen und das evtl. Schleifen bei voller beladung hin kauf zu nehmen.
Den reifen wird es nicht schaden. Soviel ist mal klar. Denn vorne schleift es auch wenn sich mal wieder ein plastedübel verabschiedet und die Radhausschale an dem Reifen schleift.
Ich könnte natürlich auch unterbodenschutz großflächig verpinseln. Hab da noch ne Dose im Keller 😎
Hallo,
also ich hätte da auch ganz sicher(!!) nichts weg geschnitten!!
Dann lieber etwas schmalere Spurverbreiterungen.
Und da jetzt Unterbodenschutz drauf pinseln, ist zwar gut gemeint, aber letztlich Pfusch.
Diese Öffnung ist jetzt eine Einladung für allerlei Schmutz, Blätter, Sand, usw. sich dort schön fest zu setzen. Das ergibt dann irgendwann ein feuchter Klumpen aus Dreck, der nie wirklich trocken wird, und dir somit dieser Teil der Karosse weg frisst.
Ich kenne das von meinem Golf 2. Dort gab es früher hinten nie eine Radhausschale. Dort wo der Tankstutzen sitzt, gammeln 99% der Golf 2. Und irgendwann ist der Dom so weg gegammelt, dass das Federbein in den Innenraum bricht.
Gruß,
Stefan
Hallo,
sicher war das beim Golf 2 ein Problem. Aber hier ist die Sachlage ein wenig anders.
Es wurde nur ein kleiner Teil der Radhausschale weg geschnitten. Nämlich nur der äußere Rand.
Ich bin nach dem Abtrennen mit meiner Hand am Radlauf entlang gefahren und dieser war trotz 10 Jahre Radhausschale voller Dreck der sich dort schön festgesetzt hat.
Der Rest des Radhauses ist weiterhin mit der Radhausschale bedeckt. Was mir auch sehr wichtig war. Da hier der Hauptgrund ja die Geräuschdammung ist. Ohne diese Schale würde man hinten jeden Stein wahrnehmen.
Warum das Auftragen von Unterbodenschutz allerdings Pfusch sein soll kann ich leider nicht nachvollziehen.
Mein Mitsubishi fährt schon seit 16 Jahren ohne Radhausschalen an der Hinterachse. Da gammelt auch nichts weg.
Ich werde versuchen noch ein Foto vom eingebauten Zustand zu machen. Ich denke dann ist es besser Nachvollziehbar warum die ganze Sache dramatischer scheint als Sie letztendlich ist.
Zitat:
warum die ganze Sache dramatischer scheint als Sie letztendlich ist.
Ich wollte kein Drama daraus machen, sondern nur meine Erfahrung teilen.
Letztlich ist es dein Auto, und ich habe nur meine Meinung gesagt, bzw. dass ich so etwas nicht machen würde.
Nichts für Ungut...😉
Gruß,
Stefan
...der wesso hat schon Recht....Unterbodenschutz ist eher kontraproduktiv....wobei es nicht schlimm ist,wenn unter dem Ubs noch eine intakte Lackschicht ist,dann fängt auch nichts an zu rosten,wenn der Ubs früher oder später von Wasser unterwandert wird....wird der Ubs allerdings auf eine schlechte Lackierung oder gar auf blankes Blech(verzinktes) aufgetragen ,ist das fast schon grob fahrlässig,sprich Rost ist vorprogrammiert...
Ein gutes Wachs(Mike Sanders) ,wäre hier sicher die bessere Wahl gewesen....
Paar Grundfragen. Mittenzentrierung Original beim Audi A6 4F egal ob 2004 oder 2011 4F ist 57,1mm oder?
Meine Oxigin Felgen 20" haben 66,6 Mittenzentrierung. Durch den Mittenzentrierung Adapter von 66,6 auf 57,1 kann ich die felgen am A6 fahren.
Möchte nun H&R Distanzscheiben kaufen v/h. Bei ET45 möchte ich ca. 16 pro Achse.
Dort steht Grundfragen, aber irgendwie finde ich keine richtige Fragestellungen zumindest auch keine mit Satzzeichen gekennzeichnet.
Ja,haben alle 57,1mm. Mit den Adaptern sollte es keine Probleme geben,wenn du welche aus Alu nimmst. Die aus Kunststoff sollen nicht so gut sein da der 4F recht empfindlich an der Achse ist zwecks Vibrationen. Welche Breite haben die Felgen? 9x20ET45 + 8mm dürfte gerade noch passen,wenn du einen 245er Reifen fährst. Kommt drauf an,welches Fahrwerk. Mit der AAS passt es. 😁
Hallo zusammen,
ich will mir die Spur auch verbreitern.
Audi A6 4f TDI 3.0
Felgen: 7,5J x 17H2 ET 38
Reifen: 245/45 R17
Weiß jemand um wieviel man auf VA und HA maximal verbreitern kann?
Danke
HaPe
danke für die Antwort. wollte Durchstecksystem verbauen.
Ich hab 30mm lange Radschrauben.
Dann muss ich vorn 30 + 15 mm = 45 mm bestellen und hinten 30 + 20 = 50 mm bestellen?
Sorry für die Frage, aber ich kenne mich da überhaupt nicht aus