Spurverbreiterung machbar und empfehlenswert?

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

m.E. könnter der Insignia trotz 20 Zoll und Sport mit Flexride noch eine Spurverbreiterung vertragen.

Hat jemand Erfahrung mit dieser Mischung und was ist zu beachten?

Vielen Dank für eure Meinungen und Empfehlungen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von X20XET



Zitat:

Original geschrieben von Pechvogel0815



Und noch mal für alle !!

bei jeglicher Spurverbreiterung müssen die Bolzen kekürzt werden Egal ob 10 20 30 40 oder 44 mm

MFG

Malte

Dann laß ich so´n Mist.... dann kann man ja nur noch mit Spurplatten fahren! Dann schau ich mal lieber nach schicken Felgen mit ne anständigen ET....

Hätte ja durchaus sein können, das ab 40er Platten pro Seite, die orginalen Bolzen weit genug versenkt sind, das man diese dann nicht mehr kürzen muß.... aber ich nehm mal ein Rad runter und messe selbst mal nach...

Hi,

das stimmt so nicht ganz, ich fahre im Sommer die 20" Alu`s mit Spurplatten und im Winter die Winterfelgen ohne Spurplatten.

Es werden die Bolzen nur ca. 1cm gekürzt, so dass nach dem Kürzen die Bolzen immer noch lang genug sind, um Felgen ohne Spurplatten zu montieren.

Ich kann es bestätigen, weil es bei mir genau so funktioniert !

Gruß
Mr. Insignia

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pechvogel0815



Und noch mal für alle !!

bei jeglicher Spurverbreiterung müssen die Bolzen kekürzt werden Egal ob 10 20 30 40 oder 44 mm

MFG

Malte

Dann laß ich so´n Mist.... dann kann man ja nur noch mit Spurplatten fahren! Dann schau ich mal lieber nach schicken Felgen mit ne anständigen ET....

Hätte ja durchaus sein können, das ab 40er Platten pro Seite, die orginalen Bolzen weit genug versenkt sind, das man diese dann nicht mehr kürzen muß.... aber ich nehm mal ein Rad runter und messe selbst mal nach...

Zitat:

Original geschrieben von X20XET



Zitat:

Original geschrieben von Pechvogel0815



Und noch mal für alle !!

bei jeglicher Spurverbreiterung müssen die Bolzen kekürzt werden Egal ob 10 20 30 40 oder 44 mm

MFG

Malte

Dann laß ich so´n Mist.... dann kann man ja nur noch mit Spurplatten fahren! Dann schau ich mal lieber nach schicken Felgen mit ne anständigen ET....

Hätte ja durchaus sein können, das ab 40er Platten pro Seite, die orginalen Bolzen weit genug versenkt sind, das man diese dann nicht mehr kürzen muß.... aber ich nehm mal ein Rad runter und messe selbst mal nach...

Hi,

das stimmt so nicht ganz, ich fahre im Sommer die 20" Alu`s mit Spurplatten und im Winter die Winterfelgen ohne Spurplatten.

Es werden die Bolzen nur ca. 1cm gekürzt, so dass nach dem Kürzen die Bolzen immer noch lang genug sind, um Felgen ohne Spurplatten zu montieren.

Ich kann es bestätigen, weil es bei mir genau so funktioniert !

Gruß
Mr. Insignia

Zitat:

Original geschrieben von mr. insignia


Hi,

das stimmt so nicht ganz, ich fahre im Sommer die 20" Alu`s mit Spurplatten und im Winter die Winterfelgen ohne Spurplatten.

Es werden die Bolzen nur ca. 1cm gekürzt, so dass nach dem Kürzen die Bolzen immer noch lang genug sind, um Felgen ohne Spurplatten zu montieren.

Okay.... das ist die Aussage nach der ich schon verzweifelt gesucht habe....

Also bei 20er Platte je Seite, werden die Bolzen 1cm gekürzt und es ist immer noch genug Gewinde da, um auch ohne Spurplatten zu fahren....

Okay.... das ist die Aussage nach der ich schon verzweifelt gesucht habe....

Also bei 20er Platte je Seite, werden die Bolzen 1cm gekürzt und es ist immer noch genug Gewinde da, um auch ohne Spurplatten zu fahren....Hallo,

Beobachtet mahl deine Bolzen auf dein auto, dan seht man ja auch das an das ende kein Gewinde drauf ist, also nicht das Gewinde was man braucht!

Grüße, Joche (Niederlande)

Ähnliche Themen

Außerdem wird an den stehbolzen nur der vordere Teil gekürtzt. Dieser hat keinen Gewindegang und ist ein arte einfädelhilfe, also keine bedenken dass man keine Räder mehr ohne Spurplatten montieren kann. Es enfälllt nur diese Einfädelhilfe.

Mfg David

So ich hab mal bei Eibach angefragt, ob eine Spurverbreiterung und Tieferlegung bei einem Kilometerstand von 23000 km überhaupt noch vertretbar sind.
Folgende Antwort habe ich erhalten:

...Dämpfer sind Verschleißteile und werden heutzutage mit einer Lebensdauer von ca. 50000 km beziffert. Der Einbau eines Pro-Kits hat keinen gravierenden Einfluß auf die Lebensdauer.

Im Bezug auf die Pro-Spacer wird durch sogenannte Fahrzeugfestigkeitsgutachten die Dauerhaltbarkeit der fahrzeugseitigen Komponenten geprüft und seitens des TÜV freigegeben...

Was kann ich davon halten?

Zitat:

Original geschrieben von Eagle1882


So ich hab mal bei Eibach angefragt, ob eine Spurverbreiterung und Tieferlegung bei einem Kilometerstand von 23000 km überhaupt noch vertretbar sind.
Folgende Antwort habe ich erhalten:

...Dämpfer sind Verschleißteile und werden heutzutage mit einer Lebensdauer von ca. 50000 km beziffert. Der Einbau eines Pro-Kits hat keinen gravierenden Einfluß auf die Lebensdauer.

Im Bezug auf die Pro-Spacer wird durch sogenannte Fahrzeugfestigkeitsgutachten die Dauerhaltbarkeit der fahrzeugseitigen Komponenten geprüft und seitens des TÜV freigegeben...

Was kann ich davon halten?

Du sollst kaufen und einbauen, spricht nichts dagegen 😉

Einfach kaufen !!!

Ich fahre meine Eibach Federn schon vom ersten Tag an !!

Keine Probleme damit !!!

Haben jetzt knapp 16000 KM drauf.

Gruß
Carsten

Naja ich hab bei meinem aber schon 23000km ohne Federn runter. Nicht das das Probleme bereitet.

EDIT:
Ic hab mal ein Bild von meinen Radbolzen angehängt. Ich kann diese oft erwähnten 10 mm ohne Gewinde nur nirgends finden.

EDIT:
Ic hab mal ein Bild von meinen Radbolzen angehängt. Ich kann diese oft erwähnten 10 mm ohne Gewinde nur nirgends finden.Hallo,

Dan kanst du auf dein bild auch nicht sehn, mach mahl ein Radmütter hab, und dan seht man das gleich!

Das gewinde was auf dein bild steht (was raus steckt), ist fiel dünner, dan who der Radmütter drauf ist!

Grüße, Joche (Niederlande)

Zitat:

Original geschrieben von Eagle1882


Naja ich hab bei meinem aber schon 23000km ohne Federn runter. Nicht das das Probleme bereitet.

EDIT:
Ic hab mal ein Bild von meinen Radbolzen angehängt. Ich kann diese oft erwähnten 10 mm ohne Gewinde nur nirgends finden.

Nein du sihst das gewinde nicht das was du denkst ist kein gewinde hier mal ein bild !!!

Aaah. Jetzt versteh ich. Ich hab mich schon gefragt, ob ich nen Sondermodell habe. Getreu dem Motto nicht nur 165PS sondern auch Spurplattenfreundliche Radbolzen 😉

Also, sollte es kein Problem sein, die Federn einzubauen obwohl ich schon 23000km runter habe?

Spurplatten werd ich wohl erstmal nicht machen. Das ist mir echt zu tricky. Mal abwarten, ob mein Auto nach dem ganzen hin und her mit dem Schwungrad noch gerade ausläuft 😉

Stoßdämpfer halten nur noch 50.000km??? Vor 30 Jahren war das so, dann war man vor ein paar Jahren schon bei 150.000 und auch deutlich mehr... und jetzt sind die bei jedem 2. Ölwechsel fällig???

Du kannst die Federn einbauen, wann imme Du möchtest.... 100000km.... 200000km.... Praktisch tauscht Du Neuteile gegen Verschleißteile aus... Die Dämpfer halten auch mal gerne bis 200000km.... je nach dem, wie und wo man(n) fährt!

Vielleicht kann mir ja jemand von Euch weiterhelfen.

Ich werde mir demnächst Spurplatten einbauen lassen. Die Frage ist nun nur welche Breite. Das soll aber nicht die Frage HIER sein.

Was mich interessiert: kann mir jemand sagen, ob die 20" Insignia Felgen Raderleichterungstaschen haben? Das wird vom Hersteller der Spurplatten hier in der Schweiz vorausgesetzt, damit man die Dinger ab einer gewissen Breite montieren kann.

Ich kann leider nicht nachsehen, da die Felgen beim FOH liegen (Platzersparnis in meiner Garage).

Super, wenn mir einer weiterhelfen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen