Spurverbreiterung Limousine
Ich war heute bei meinem Händler für Spurverbreiterung. Wir wollten gucken, was da ohne besondere Veränderungen bei meiner neuen A6 50tdi Limo passen könnten. Leider haben wir bei den Herstellern noch keine verfügbaren Distanzscheiben gefunden. Hersteller wie H&R haben das Auto für Spurverbreiterung noch nicht einmal ins Programm aufgenommen, und somit könnten wir nix finden. Hat jemand schon herausgefunden welcher Hersteller was im Angebot hat? Wäre auch spannend zu hören, welche Platten da gehen würden. Schon mal vielen Dank :-)
Beste Antwort im Thema
Das Fahrzeug ist seit kurzer Zeit auf dem Markt und schon die ersten Verschlimmbesserungen?
Respekt! Cruise Cruise Cruise
238 Antworten
Zitat:
@quattro77 schrieb am 6. März 2020 um 02:07:21 Uhr:
Da ich selber, wie ihr es so schön nennt, "Tüver" bin, weiß ich, daß Teilegutachten immer mit Vorsicht und gesundem Menschenverstand zu lesen sind. Das verhält sich ungefähr so wie mit Beipackzetteln von Medikamenten (Nebenwirkung: evtl. Tod). In der Beziehung hab ich schon einiges erlebt. Beispielsweise stand im Gutachten von Felgen oder Spurverbreiterungen, dass die Radausschnittkanten umzulegen und die Übergange zu Kotflügel nachzuarbeiten sind. Auf den ersten Blick dann: hä?... beladen, verschränken, "hart testfahren" und es bestand absolut keine Veranlassung für Karosseriearbeiten, weder für Freigängigkeit noch für Radabdeckung. Da denkst du dir: was nehmen die denn für Zeug? Und dann hab ich mich mal mit verschiedenen Mitarbeitern von "technischen Diensten" (Gutachtenersteller) unterhalten. Ihr glaubt doch nicht im Ernst, dass die mit jedem Fahrzeug, jeder Felge bzw. jeder Spurverbreiterung umfangreiche Tests machen. Da wird mit "Hüllkurven" gearbeitet, also virtuellen Radhäusern und dann am Rechner entschieden welche Auflage dazu passt. Teilweise steht in manchen Gutachten auch noch ein "ggf." vor jeder Auflage.Was ich euch damit sagen will, es ist immer eine Einzellfallentscheidung am realen Fahrzeug zu treffen. Wenn alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten sind, also die 2-4-6 Regel (2 mm zu Bremsen, 4 mm zu Fahrwerksteilen und 6 mm zu Karosserieteilen und die Radabdeckung stimmt (15 cm von Radmitte nach oben muss das komplette Rad abgedeckt sein) und auch beim Beladen und Verschränken bzw. beim "harten Testfahren" nix schleift, dann ist alles gut, da kann im Gutachten noch so ein Mist stehen!
Viell. noch ein reales Beispiel: Ein Kunde kam mit einem Fahrzeug zu mir und wollte sich Eibach Tieferlegungsfedern eintragen lassen. Kein Problem, letzte Version des Gutachten dazu rausgezogen... war für mehrere Fahrzeuge, und für das des Kunden aber explizit nur für Schaltgetriebe (Kunde hatte Automatik). Hmm, Achslasten passten und ansonsten gibt es zwischen den Fahrzeugen und speziell Fahrwerken keinen Unterschied. Also den zuständigen Aussteller des Gutachtens angerufen, kurz fachgesimpelt, mit dem Ergebniss dass er keine Gegenargumente zum Automatikgetriebe fand und ich eine viertel Stunde später das geänderte Gutachten zugeschickt bekam...
Es gibt Sie noch. Die Prüfer mit Verstand, mit Augen und Interesse an dem was Sie tun. Chapeau!
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 6. März 2020 um 10:14:02 Uhr:
Was aber selbstverständlich durch die serienmäßig breiteren Räder überkompensiert wird...
Je breiter die Räder, desto größer die ET, umso schmaler die Spur.Wenn die Werte oben stimmen und bei 30mm breiteren Serienreifen (225/255) wären das also 1mm WENIGER Platz hinten und 5mm weniger vorne beim S6.
Wäre ja fürchterlich, wenn die Reifenflanken beim S6 weiter innen stehen würden als beim A6. Das traut sich sogar Audi nicht.
Ich glaube Du unterliegst hier einem Irrtum?
Wenn die Werte der Spuren beim A6 und A6 stimmen, dann stehen die S6 Räder weiter drin, weil zumindest bei 21 Zoll die Maße der Felgen identisch zum A6 sind.
S6:
https://www.original-felgen.com/4k0601025apld8.html
A6:
https://www.original-felgen.com/4k0601025lld8.html
...oder?
Zitat:
@quattro77 schrieb am 6. März 2020 um 02:07:21 Uhr:
Wenn alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten sind, also die 2-4-6 Regel (2 mm zu Bremsen, 4 mm zu Fahrwerksteilen und 6 mm zu Karosserieteilen und die Radabdeckung stimmt (15 cm von Radmitte nach oben muss das komplette Rad abgedeckt sein)
Kurze Anmerkung, zum sonst sehr guten Beitrag!
Bei der Radabdeckung gem. StVZO --> Die Räder müssen über der oberen Hälfte eine Abdeckung haben, die mindestens über die Laufflächenbreite der Reifen reicht (150mm Radmitte- Horizontale nach oben)
Bei der VO (EU) Nr. 1009/2010 --> die komplette Breite des Reifens muss innerhalb von einem Winkel von 30° nach vorne, und 50° nach hinten abgedeckt sein (hinterer Rand min. 150mm hoch)
Zitat:
@Rimking schrieb am 6. März 2020 um 10:49:13 Uhr:
Ich glaube Du unterliegst hier einem Irrtum?Wenn die Werte der Spuren beim A6 und A6 stimmen, dann stehen die S6 Räder weiter drin, weil zumindest bei 21 Zoll die Maße der Felgen identisch zum A6 sind.
.
Nein, kein Irrtum, ich habe ja ausdrücklich von den Serienrädern gesprochen. Die Spurbreite (von Reifenmitte zu Reifenmitte) hängt von den montierten Felgen ab und die oben genannten Spurbreiten gelten daher nur für Serienräder.
Meine vorhin errechneten Werte mit 1 und 5mm waren allerdings tatsächlich Quatsch, offensichtlich Kopfrechenschwäche.
Richtig dürfte sein:
A6 hat Serie ET39 8J mit 225ern und Spurweite 1630/1617mm. Die Außenkante der Lauffläche steht daher vorne
1630÷2+225÷2=927,5mm außerhalb der Fahrzeugmitte.
Vorne 927,5mm
Hinten 921mm
S6 hat Serie bereits ET43 8,5J mit 255ern und Spurweite 1620/1603mm. Damit vorne 810+127,5=937,5
Vorne 937,5mm
Hinten 929mm
Die Außenkante der Reifenlauffläche steht mit Serienrädern also beim S6 vorne 10mm und hinten 8mm weiter außen als beim A6. Wenn man zusätzlich noch die Felgenbreite zur Berechnung der Position der Reifenflanke einbeziehen wollte, würde es wohl etwas kompliziert, ist aber auch unnötig.
Bei Umrüstung beider Fahrzeuge auf die oben gezeigten 21 Zoll Felgen mit 255ern mit ET43 sieht es dann anders aus.
Beim A6 reduziert sich die Spurweite um 8mm (ET 43 statt 39) und der Reifen wird breiter. Vorne damit 1622mm÷2+255÷2=938,5mm
Vorne 938,5mm
Hinten 932mm
Beim S6 ändert sich durch die Umrüstung natürlich nichts da außer des Felgendurchmessers alles unverändert bleibt.
Somit ja, bei Montage GLEICHER Räder an A6 und S6 stehen die Räder am A6 vorne 1mm und hinten 3mm weiter außen.
Ähnliche Themen
Du hast natürlich recht, war schon spät. Und dabei gilt "Entweder/Oder", gemischt werden darf nix.
@McMSH und @Car-Mayday
Ich glaube da unterliegt ihr einem Irrtum. Die Achsweiten sind meiner Meinung nach bei A6 und S6 gleich, also Abstand von Radnabe zu Radnabe (bedenke den zusätzlichen Kostenaufwand in der Herstellung, kann ich mir nicht vorstellen).
Spurweiten wiederum beziehen sich natürlich immer auf die montierten Räder. Eine 8,5J mit ET43 erzeugt eine 14mm engere Spurweite als eine 7,5J mit ET36. Da die Spurweite immer von Mitte Rad zu Mitte Rad gemessen wird gibt nur die Einpresstiefe die Spurweite vor (Abstand Mitte Rad zu Radnabe), egal wie breit die Felge ist. Bei obigem Vergleich geht die größere Felge zwar 6mm weiter nach außen aber auch 20mm weiter nach innen. Ergo verschiebt sich der Felgenmittelpunkt um 7mm nach innen und die Spurweite wird 14mm geringer.
Oder viell. anschaulicher: Du montierst auf deine Nabe erstmal eine imaginäre Radmitte, also eine sagen wir 1mm dicke Scheibe. Von links nach rechts gemessen ergibt das dann deine Spurweite. Danach montierst du auf diese Scheibe mittig zentriert deine Felgenbetter und egal ob die 1J oder 12J breit sind, die Radmitte bleibt immer die Radmitte. Also bleibt auch die Spurweite immer gleich. Diese kannst du nur mit einer Veränderung der Einpresstiefe, also z.B. bei Distanzscheiben -> ET wird kleiner -> Felgenmitte rückt nach außen -> Spurweite wird größer.
Danke für die Erläuterungen. Angefügt noch die Werte von Audi. Quelle aktuelle Audi Preislisten A6/A7.
Die normalen A6-Felgen kommen nach meinem Stand serienmäßig auf ET39 (17 & 18 Zoll) und die 20-Zoll mit ET43 und das jeweils vorne wie hinten.
Wie lässt sich die unterschiedliche Standard ET der jeweils kleinsten Serien-Felge mit den nicht gleichen Spurweiten A6/S6 vorne/hinten (10mm vorne, 14 mm hinten) in Einklang bringen, wenn die jeweiligen Felgen vorne und hinten immer die selben Werte haben?
Evtl. ist dann zumindest hinten etwas schmaler beim S6?
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 6. März 2020 um 13:45:53 Uhr:
Die Spurbreite (von Reifenmitte zu Reifenmitte) hängt von den montierten Felgen ab und die oben genannten Spurbreiten gelten daher nur für Serienräder.
Danke @quattro77 , dass Du meine Aussage oben nochmal ausführlicher erläutert hast. 😉
Genau diese Tatsache ist auch in meine Berechnungen eingeflossen.
Einen Fehler in meiner Berechnung sehe ich nach erneuter Recherche insofern, dass mir nicht bekannt war, dass der A6 mit kleinem Motor serienmäßig auf 17Zoll Felgen mit einer ET36 ausgeliefert wird. Ich war von 18 Zoll mit ET39 als Serie ausgegangen.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit bezieht sich die Spurweite 1630/1617mm beim A6 dann auf diese ET36 Felgen.
Richtig, damit wäre die Differenz 14mm Serie an der Hinterachse geklärt, die Radnaben hätten den gleichen Abstand und gleiche Räder stehen bei allen Modellen gleich im Radhaus.
An der Vorderachse mit einer Differenz von nur 10mm Serie stehen sie demnach aber mit identischen Rädern beim A6 2mm weiter innen als beim S6, wie @McMSH gerade auch schon erwähnt hat.
Beim S6 wären also vorne 2mm weniger Platz für Spurplatten als beim A6 (mit identischen Rädern), hinten kein Unterschied.
Darum geht es hier ja eigentlich geht.
Damit wären auch die unterschiedlichen Auflagen in der H&R ABE (nur A6) und im Gutachten (auch S6) erklärt.
Einen wesentlichen Kostenaufwand für diesen Unterschied sehe ich nicht. Dazu muss z.B. nur die Wandstärke des Bremstopfes beim S6 2mm größer sein. Naheliegend, da ja eine andere Scheibe verbaut ist.
Gibt es denn nicht irgendwo die Möglichkeit, modell-/ausstattungsspezifische Spurweiten abzulesen? In meinem Fahrzeugschein und im Konfigurator habe ich nichts gefunden.
Nächste Woche kann ich dann selber nachmessen... 😉
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 7. März 2020 um 19:26:35 Uhr:
Nächste Woche kann ich dann selber nachmessen... 😉
Sind das jetzt die kleinen? 😛
Jep, 4x 10mm.
Sind wirklich putzig die Dinger, aber mehr ist mir einfach zu stressig...
Habe mir jetzt für hinten 36mm gekauft bzw bestellt und für vorne 24mm und ich war schon diese Woche beim TÜV und er meinte das ist überhaupt kein Problem. Da er sogar 40mm pro Achse eingetragen hat bei anderen S7.
Er sagte wenn man nicht noch mal zusätzlich vorher tiefer macht dann ist das kein Problem mit Eintragung bezüglich der SpurVerbreitung
Erstaunliche Aussage, da sowieso "verschränkt" geprüft werden muss und solange man die Anschläge nicht überarbeitet, ändert sich in diesem Zustand durch eine Tieferlegung gar nichts. DAS dürfte eigentlich jedem Prüfer klar sein.
Aber Glückwunsch, wenn Du an so einen kulanten Herrn geraten bist, der schon so viel Erfahrung mit dem neuen S7 sammeln konnte...
Zumindest beim A6/S6 mit 20mm pro Seite sieht auch ein Blinder anhand der hier schon geposteten Bilder, dass das in Deutschland ganz ohne Anpassungen garantiert nicht legal einzutragen ist. Die Radabdeckung reicht da einfach nicht aus.
Gelöscht.
... klingt schlüssig, daran hatte ich gar nicht gedacht mit der Bremse. Gerade in Bezug der größeren Dimension und der Wärmeaufnahme macht das Sinn. In der EG-Typgenehmigung steht für beide: VA 1.618 - 1.634 mm und HA 1.603 - 1.627 mm ... sehr präzise!
Aber wenn dem wirklich so ist, dann ist das H&R Teilegutachten (nicht die ABE) ja auch wieder nicht korrekt, denn dort wird kein Unterschied zwischen beiden gemacht!
...das ist wie Car-Mayday schon richtig erläutert eigentlich völliger Quark. Wenn du ein Fahrzeug tiefer legst bekommst du ja prinzipiell eine bessere Radabdeckung... treib es einfach mal gedanklich ins Extreme (Federbruch oder Luftfahrwerk leer), dann ist das Rad im Radhaus verschwunden, und verschwinden können muss es, sonst ist es eh zu breit.
Ich empfehle meinen Kunden teilweise sich sogar noch ein paar Federn oder ein Fahrwerk einzubauen wenn es mit der Radabdeckung der "schönen neuen Felgen" eng wird und sie sich verständlicherweise nicht solche h....chen, äh ich meine vorgeschrieben "Flaps" anbauen wollen. Gerade im hinteren Radlaufbereich (egal ob vorn oder hinten) bringt das meistens was, da fast jeder Kotflügel, jede Seitenwand bzw. jeder Stoßfänger sich nach hinten-unten verjüngen.