Selber Öl wechseln (A6 Limousine EZ 10/2020 Diesel/Hybrid) Fragen

Audi A6 C8/4K

Moin zusammen,

mein A6 zeigt mir am BC an, dass in 1400 km ein Ölwechsel stattfinden muss. Ich würde das selbst durchführen, allerdings habe ich den Ölmessstab unter der Haube nicht gefunden (siehe Bilder). Habe ich mich versehen, oder ist das so? Wenn ja, wie messe ich den Stand? Und wo pumpe ich das alte Öl ab (ohne eine Hebebühne, von oben)?

Ich habe den Ölfilter gefunden, ist aber keine 32er Nuss. Was denkt ihr, was es sonst sein kann (habe noch kein Werkzeug oder keine Ölpumpe bestellt)?

Viele Grüße

Ölfilter
Ölfilter
Motor
+2
31 Antworten

Hallo,

ich hatte einen A5 Bj. 02/12, der hatte keinen Ölmessstab mehr, müsste bei deinem A6 also auch so sein. Der Ölpegel wird nur noch elektrisch / elektronisch in der Ölwanne gemessen und im Menü Ölpegel / Ölstand o.ä. im Display angezeigt. Findet man alles in der BA.

Im Motorraum befindet sich vorne ein dünnes, langes Rohr mit einem Verschlussstopfen, müsste beim A6 ähnlich sein. Den kannst du abnehmen (um 90° drehen zum entriegeln) und über das Rohr absaugen.

Wie kann auf einem Bild ohne Maßstab die SW beurteilt werden? Maßband oder Zollstock nehmen und ausmessen. 😉

Warum willst du eine Ölpumpe bestellen??

Good luck

Sorry, willst du wirklich bei deinen Voraussetzungen den Ölwechsel selbst machen? Da gibt es preiswerte Angebote von ATU PITSTOP und wie sie alle heißen. Evtl. kannst du bei Audi das Öl anliefern und der Wechsel kostet nicht die Welt

Mc Oil soll ganz gut sein

Zitat:
@WAUZZZ8E25 schrieb am 10. Juli 2025 um 13:57:52 Uhr:
Sorry, willst du wirklich bei deinen Voraussetzungen den Ölwechsel selbst machen? Da gibt es preiswerte Angebote von ATU PITSTOP und wie sie alle heißen. Evtl. kannst du bei Audi das Öl anliefern und der Wechsel kostet nicht die Welt

Was sind denn meine Voraussetzungen? Ich habe das Fahrzeug seit erst einigen Monaten und möchte mich so langsam herantasten. Ja, bin kein KFZ Meister aber Elektromeister und möchte das in Zukunft selbst erledigen, wie alles andere auch. Mit dieser "lass die Finger davon" Logik wären wir ja noch in der Steinzeit. Aber danke für dein Kommentar.

Ähnliche Themen
Zitat:
@EvoqueFan schrieb am 10. Juli 2025 um 13:53:44 Uhr:
Hallo,
ich hatte einen A5 Bj. 02/12, der hatte keinen Ölmessstab mehr, müsste bei deinem A6 also auch so sein. Der Ölpegel wird nur noch elektrisch / elektronisch in der Ölwanne gemessen und im Menü Ölpegel / Ölstand o.ä. im Display angezeigt. Findet man alles in der BA.
Im Motorraum befindet sich vorne ein dünnes, langes Rohr mit einem Verschlussstopfen, müsste beim A6 ähnlich sein. Den kannst du abnehmen (um 90° drehen zum entriegeln) und über das Rohr absaugen.
Wie kann auf einem Bild ohne Maßstab die SW beurteilt werden? Maßband oder Zollstock nehmen und ausmessen. 😉
Warum willst du eine Ölpumpe bestellen??
Good luck

Ich habe ein ArtDiag800 BT von Topdon und werde es versuchen damit auszulesen. Danke dir.

PS: Die Ölpumpe brauche ich um das Altöl abzupumpen. Das machen viele, die keine Hebebühne besitzen (vorausgesetzt der Ölfilter ist von oben zugänglich)

Also ich mache an meinem A6 zwischen dem Intervall von Audi selbst einen Ölwechsel inklusive Filter.

Ich sauge die letzten 15 Jahren an meinen verschiedenen Autos und den meiner Frau das Öl mit einer Proxxon Pumpe ab.

Dabei mache ich Es einfach so, das soviel wie abgesaugt wird, wieder eingefüllt wird.

Man kann das zwar auch mit VCDS auslesen, sehe ich aber keine Notwendigkeit.

Wenn ich 6,1 Liter bei meinem V6 absauge, kommen auch 6,1 Liter frisches Öl wieder rein.

Im Bordcomputer hat man dann noch die ungefähre Anzeige.

Hat bei mir immer gepasst.

Abgesaugt wird an dem kleinen Nippes mit Stopfen.

Der Deckel wird mit der größten Nuss aus dem Kasten geöffnet.

muss ich mal nachschauen, glaube es ist aber 32.

Wieso absaugen?

1. Vorne aufbocken und unten Verkleidungen entfernen (10x25er Torx).

2. Oben am Motor Öldeckel und Ölfilterdeckel aufschrauben.

3. Unten Ölablassschraube entfernen und Öl ablaufen lassen, ca. 15 Minuten.

4. Neue Ölablassschraube reindrehen und alles säubern.

5. Neuen Ölfilter einsetzen, Deckel drauf und mit 25 nm anziehen.

6. Neues Öl einfüllen, mache beim 40 TDI immer 5.3 bis 5.5 Liter.

7. Motor starten und warmlaufen lassen, Ölablassschraube kontrollieren ob Öl austritt.

8. Verkleidungen unten wieder dran, Auto runterbocken.

9. Ölwechselintervall zurückstellen und Dokumentation betreiben.

10. Runde fahren und Ölmenge kontrollieren und ggf nachfüllen.

Fazit: Mache ich alle 15.000 Kilometer, Kosten ca. 70€ und ich weiß das es richtig gemacht wurde!

Finde ich gut machbar, auch für Anfänger und ist meiner Meinung nach die wichtigste Maßnahme für ein langes Autoleben.

Grüße an alle.

Zitat:
@imfeyzbtw schrieb am 10. Juli 2025 um 14:44:58 Uhr:
Ich habe ein ArtDiag800 BT von Topdon und werde es versuchen damit auszulesen. Danke dir.
PS: Die Ölpumpe brauche ich um das Altöl abzupumpen. Das machen viele, die keine Hebebühne besitzen (vorausgesetzt der Ölfilter ist von oben zugänglich)

@imfeyzbtw

Richtig, und genau das macht Audi auch so mit dem Absaugen. Ist teilweise mittlerweile sogar so vorgeschrieben …

Zitat:@freeadrenalin schrieb am 11. Juli 2025 um 18:57:42 Uhr:
Wieso absaugen?1. Vorne aufbocken und unten Verkleidungen entfernen (10x25er Torx).2. Oben am Motor Öldeckel und Ölfilterdeckel aufschrauben.3. Unten Ölablassschraube entfernen und Öl ablaufen lassen, ca. 15 Minuten.4. Neue Ölablassschraube reindrehen und alles säubern.5. Neuen Ölfilter einsetzen, Deckel drauf und mit 25 nm anziehen. 6. Neues Öl einfüllen, mache beim 40 TDI immer 5.3 bis 5.5 Liter.7. Motor starten und warmlaufen lassen, Ölablassschraube kontrollieren ob Öl austritt.8. Verkleidungen unten wieder dran, Auto runterbocken.9. Ölwechselintervall zurückstellen und Dokumentation betreiben.10. Runde fahren und Ölmenge kontrollieren und ggf nachfüllen.Fazit: Mache ich alle 15.000 Kilometer, Kosten ca. 70€ und ich weiß das es richtig gemacht wurde!Finde ich gut machbar, auch für Anfänger und ist meiner Meinung nach die wichtigste Maßnahme für ein langes Autoleben.Grüße an alle.

Ich danke dir 👍

Zitat:
@freeadrenalin schrieb am 11. Juli 2025 um 18:57:42 Uhr:
Wieso absaugen?

Warum den Aufwand wenn es nicht nötig ist. Ich sauge auch lieber einfach ab und tausche einmal öfter als den schon üppigen Aufriss zu machen und auf dem Boden rumzukrauchen (bin schließlich keine 20 mehr)

Bestimmt kommt beim ablassen auch etwas mehr raus aber so im Grundsatz sind die Motoren schon auch zum Absaugen vorgesehen.

Zitat:@freeadrenalin schrieb am 11. Juli 2025 um 18:57:42 Uhr:

Wieso absaugen?1. Vorne aufbocken und unten Verkleidungen entfernen (10x25er Torx).2. Oben am Motor Öldeckel und Ölfilterdeckel aufschrauben.3. Unten Ölablassschraube entfernen und Öl ablaufen lassen, ca. 15 Minuten.4. Neue Ölablassschraube reindrehen und alles säubern.5. Neuen Ölfilter einsetzen, Deckel drauf und mit 25 nm anziehen. 6. Neues Öl einfüllen, mache beim 40 TDI immer 5.3 bis 5.5 Liter.7. Motor starten und warmlaufen lassen, Ölablassschraube kontrollieren ob Öl austritt.8. Verkleidungen unten wieder dran, Auto runterbocken.9. Ölwechselintervall zurückstellen und Dokumentation betreiben.10. Runde fahren und Ölmenge kontrollieren und ggf nachfüllen.Fazit: Mache ich alle 15.000 Kilometer, Kosten ca. 70€ und ich weiß das es richtig gemacht wurde!Finde ich gut machbar, auch für Anfänger und ist meiner Meinung nach die wichtigste Maßnahme für ein langes Autoleben.Grüße an alle.

Gibt es für die Plastik-Ölablassschraube ein bestimmtes Drehmoment?

Zitat:@DirtyDiggler schrieb am 18. Juli 2025 um 10:06:16 Uhr:
Zitat:@freeadrenalin schrieb am 11. Juli 2025 um 18:57:42 Uhr:Gibt es für die Plastik-Ölablassschraube ein bestimmtes Drehmoment?

Nein, die rastet bei letzter Umdrehung ein. Deutlich wahrnehmbar, ein Überdrehen nicht möglich, bzw nur unter Abbruch der Schraube selbst. Also einfach.

Zitat:@freeadrenalin schrieb am 18. Juli 2025 um 10:11:59 Uhr:
Nein, die rastet bei letzter Umdrehung ein. Deutlich wahrnehmbar, ein Überdrehen nicht möglich, bzw nur unter Abbruch der Schraube selbst. Also einfach.

Super danke :) Lässt sich die Schraube denn auch genau so gut lösen? Ich frage mich nur, ob es den Spezialschlüssel zwingend braucht oder auch nicht auch ein großer Flachschraubendreher seinen Zweck erfüllt.

Zitat:@DirtyDiggler schrieb am 18. Juli 2025 um 10:54:42 Uhr:
Super danke :) Lässt sich die Schraube denn auch genau so gut lösen? Ich frage mich nur, ob es den Spezialschlüssel zwingend braucht oder auch nicht auch ein großer Flachschraubendreher seinen Zweck erfüllt.

Lässt sich genau mit dem Widerstand lösen wie sie rein geht, vielleicht durch die Verschmutzung etwas mehr, aber nicht der Rede wert. Habe immer einen großen Schlitzschraubenzieher genommen und es hat immer gut funktioniert. Andersrum betrachtet, wäre die Investition für den Spezialschlüssel von ca. 5€ gut angelegt. Dann geht es einfacher. Wenn du mit dem Schlitz arbeitest, schön tief und feste rein bei der Umdrehung ;) hehe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen