Spurverbreiterung Limousine
Ich war heute bei meinem Händler für Spurverbreiterung. Wir wollten gucken, was da ohne besondere Veränderungen bei meiner neuen A6 50tdi Limo passen könnten. Leider haben wir bei den Herstellern noch keine verfügbaren Distanzscheiben gefunden. Hersteller wie H&R haben das Auto für Spurverbreiterung noch nicht einmal ins Programm aufgenommen, und somit könnten wir nix finden. Hat jemand schon herausgefunden welcher Hersteller was im Angebot hat? Wäre auch spannend zu hören, welche Platten da gehen würden. Schon mal vielen Dank :-)
Beste Antwort im Thema
Das Fahrzeug ist seit kurzer Zeit auf dem Markt und schon die ersten Verschlimmbesserungen?
Respekt! Cruise Cruise Cruise
238 Antworten
Stimmt, daran hatte ich gar nicht gedacht, dass die Radabdeckung durch eine Tieferlegung sogar besser wird.
Ansonsten steht auch ausdrücklich im Gutachten, dass nichts gegen die Kombi spricht.
Dann muss ich noch eine Lösung finden wie ich mein Luftfahrwerk noch tiefer bekomme 😁
Weil der tiefste Punkt bei dem Luftfahrwerk ist ja wohl ein Witz bei Audi
Zitat:
@Mr. Pom Pom schrieb am 8. März 2020 um 01:57:47 Uhr:
Dann muss ich noch eine Lösung finden wie ich mein Luftfahrwerk noch tiefer bekomme 😁Weil der tiefste Punkt bei dem Luftfahrwerk ist ja wohl ein Witz bei Audi
...hab ich auch vor, bis jetzt aber außer die extrem teueren Module noch keine Lösung gefunden. VCDS soll angeblich nicht gehen🙂😕
Habe jetzt spaßeshalber mal versucht, den aktuellen Zustand bei mir zu messen. Montiert sind Winterräder 245/45 R19 auf 8J ET 39
Nach EU (50Grad /Radabdeckung) geht so gut wie gar nichts mehr.
Nach StVZO (150mm oberhalb Radmitte/Lauffläche) messe ich 12mm Spielraum. Jetzt fällt mir gerade auf, dass das Auto auf Dynamik, also tief abgestellt war. Keine Ahnung, in welchem Stand eigentlich gemessen werden muss.
Da die Lauffläche der Sommeräder (255er ET43) rechnerisch 1mm weiter raus kommt, erscheinen mir die Vorgaben im H&R Gutachten erstaunlich plausibel.
Sorry für die schlechte Fotoqualität. Ist alleine gar nicht so einfach...
Vorne war schon die Messung nicht machbar. Arm zu kurz.
Ähnliche Themen
Danke für dein Versuch !
Also denkst du wenn man z.b. 18 mm pro Seite verbreiten lässt dann würde das irgendwo schleifen ?
Also zum einen kann das beim A7 wieder ganz anders aussehen, zum anderen glaube ich eher nicht, dass die Freigängigkeit der Räder das erste Problem sein wird. Deutlich früher ist die vorgeschriebene Radabdeckung ohne zusätzliche Anbauteile nicht mehr gegeben.
Da Dir die Eintragung aber zugesagt wurde, solltest Du keine Sorgen haben. Zur HU immer zum gleichen Prüfer und zwischendurch nicht an schlechtgelaunte, kompetente Streckenposten geraten, dann ist alles gut.
Danke, dennoch nur weil der Typ ein Prüfer ist vertraue ich ihm nicht zu 100%. Bin auf deine Bilder gespannt🙂
Also ich hab auf meinem 4G vorn und hinten 20 mm pro Seite gefahren mit den original Rotor 8,5x20 ET43 (255/35 R20) ohne was zu machen, war zwar Schmerzgrenze aber ging super, da hat nix geschliffen und nach nationaler Vorschrift hat das gepasst (allerdings war er leicht tiefer). Hab noch mal fix in das Gutachten von H&R geschaut, da sollst du schon ab 10 mm Flaps ankleben und ab 12 mm was an den hinteren Radhäusern nacharbeiten. Beim 4K sollst du erst ab 12 Flaps ankleben und an den Radhäusern "rumfummeln". Ihr seht, Theorie und Praxis liegen teilweise weit auseinander. Anbei noch ein Foto vom "Alten", leider sind die Vorderräder leicht eingelenkt, die Aufnahme war dafür auch nicht gedacht, aber ich denke ihr könnt es euch vorstellen.
Und wenn ich es irgendwie demnächst schaffe das Luftfahrwerk in die Knie zu zwingen, teste ich mal was geht an Verbreiterungen, haben da noch verschiedenste Größen aus Altbeständen im Portfolio.
Danke für deinen tollen Bericht.
Frage mich auch was beim 4k geändert werden muss an den Rathäusern bei gerade mal 12mm.
Da wird doch nichts schleifen...
Wie gesagt, bisher konnte ich mit 20mm je Seite vorn und hinten kein Schleifen bei meinem S6 Avant feststellen. Winterräder Serien S6 Felge ET43
Sieht das nur so aus oder ist es tatsächlich so dass die hinteren Räder noch etwas drinne sind bei so einer geilen Spurplatte (20mm) ?
Weil bei mir stehen die hinteren Räder auch richtig tief drinne und ich kann ja gleich mal ein Bild hier reinstellen
Sommerräder mit 10mm Platten vorne und hinten sind drauf. Ich bin sehr happy mit dem Gesamtbild
Jeweils einmal Serie und einmal mit Platten.
Sorry, bekomme es nicht vernünftig fotografiert, aber ich finde Höhe und Position der Reifenflanke passen sehr gut zusammen. Es sieht so aus, wie es ab Werk kommen sollte.
12mm hinten und 10 vorne wären wohl optimal für eine "seriennahe" Optik.
Passt sehr gut, sieht aus wie Serie!
Schön gemacht und man merkt auch schon 5 mm Platten. Nicht täuschen lassen.
Der erste Dekra Prüfer hat mich tatsächlich weg geschickt: Ohne Anbau eines flaps am Kotflügel nicht abnahmefähig, da die Lauffläche nicht ausreichend abgedeckt sei. Gutachten ohne Auflagen hin oder her.
Da habe ich doch etwas das Transpirieren begonnen...
Bei der zweiten Niederlassung glücklicherweise an einen jungen Audi-Fan geraten, der das Auto sofort "so genau richtig" fand. 🙂
Aber auch er hat bestätigt, dass die Abdeckung schon sehr grenzwertig sei.
Offensichtlich baut der Reifen extrem breit, denn im Vergleich zu den Winterrädern ist es locker 20mm nach außen gegangen, obwohl es rechnerisch nur 11mm sein dürften.