1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Spurverbreiterung am Vectra C

Spurverbreiterung am Vectra C

Opel Vectra C

Spurverbreiterung am Vectra C
Hallo Vectra Fans !!!
Wer hat Erfahrung mit der Spurverbreitung des Vecci´s ???
Welche Spurverbreitung kann/soll ich nehmen ???
mm pro Achse: 10mm ? / 30mm ? / 40mm ? / 50mm ?
Mein Vecci:
Fahrwerk "GTS" 20mm tiefer.
Reifen 215/55 16 vorne und hinten.
Was sind eure Erfahrungen mit der Spurverbreiterung am Vecci ??
Im Vorraus schon mal, besten Dank für eure Antworten...

Ähnliche Themen
103 Antworten

gibt da allerings welche wo das gewinde direkt ins Alu geschnitten wurde oder welche die Gewindeeinsätze haben
http://www.schuchi.no-ip.com/gallery/distanzen
Prinzipell mE erste Wahl Powertech dann H+R ,...
wichtig ist auch wie genau die Distanzen gearbeitet wurden, bezüglich auf unwucht

Mit H&R habe ich nicht nur positive Erfahrungen gemacht. Hier habe ich schon gebrochene Scheiben, abgescherte Bolzen usw. gesehen. Können Zufälle sein - aber das macht einen schon nachdenklich. Grundsätzlich sind Distanzscheiben immer Bastelei / Baumarktuning und nicht umsonsten in vielen Rennserien verboten.

Andererseits- wenn es schon mal eine ABE gibt, dann sollte die Sache schon sicher sein... ich meine es ist nicht so einfach auf solche Teile nicht nur ein TÜV Gutachten zu erhalten.
Aber es ist wie immer - jedes Blatt hat 2 Seiten, respektive Vor- und Nachteile.

Erik,
ruf mal im TC in Kassel an (z.B. Frank Gläser) und frag ihn mal zum Thema Spurplatten und Corvette C5... Ich selbst habe dort 3 Fahrzeuge mit Schäden (1x gebrochener Träger, 2x abgescherte Bolzen) gesehen. Es waren IMMER Systeme mit Gutachten verbaut.

Hey Leute, das hört sich aber nicht sehr Vertrauenserweckend an !!!!

Das muß jeder selbst entscheiden. Es sind auch schon Bremsscheiben gebrochen - und auch Felgen. Alles schon gesehen.
Nur muss man sich halt im Klaren sein, dass man sich mit Spurplatten irgendwo fahrdynamischen Murx an Bord holt. Wie gesagt, grundsätzlich sicherlich eine sichere Sache, aber glaub mir; auch 99% der Prüfing. von Dekra und TüV haben Bauchschmerzen beim Gedanken an die Dinger.

HM...
Ich warte sowieso erst mal die nächste Woche ab.
Da bekommt mein Vecci ein Irmscher Fahrwerk.
Dann werde ich mal entscheiden, ob eine Spurverbreiterung drauf kommt oder nicht .
Normalerweise kann man sich die Dinger doch auch selber aus VA drehen (lassen).
;-))

Normalerweise kauft man sich Felgen in gewünschter Größe und Design, so dass diese Dinger nicht mehr notwendig sind...

Die Felgen wären eigentlich kein Problem...aber die Preise der Reifen machen mir dann immer zu schaffen.
Hatte vorher einen BMW 525i mit vorne 235/45 17" und tinten 265/40 17" ....da waren die Reifen so teuer, wie fast ein ganzes Monatseinkommen.
Die ganze Sache muß auch wirtschaftlich sein !

Zitat:

Original geschrieben von GTS Olli


Die Felgen wären eigentlich kein Problem...aber die Preise der Reifen machen mir dann immer zu schaffen.
Hatte vorher einen BMW 525i mit vorne 235/45 17" und tinten 265/40 17" ....da waren die Reifen so teuer, wie fast ein ganzes Monatseinkommen.
Die ganze Sache muß auch wirtschaftlich sein !

Naja dafür sieht Spurverbreiterung billig aus (breite Achse und schmale Reifen)... lieber doch etwas sparen und dann schöne Felgen holen

Zitat:

wichtig ist auch wie genau die Distanzen gearbeitet wurden, bezüglich auf unwucht

Ich kann doch wohl davon ausgehen, das in unserer High-Tech Gesellschaft die Spurverbreiterung 100&ig gearbeit sind !!!

Der Kostendruck und die Profitgier lässt überall Löwenzahn spriessen... ;-)

Nun, wir sollte die Sache nicht dramatisieren- 100.000de fahren mit den Dinger durchs Land, ohne Probleme- Probs kann es immer und überall geben.
Ebenso kann man den Grund für den Anbau von SV nicht pauschalisieren- es gibt ja nun auch 18 oder 19 Zoll Felgen, die nicht eben bündig stehen- auch hierfür gibt es schmalere Platten, etwas 20 oder 30 mm pro Achse.
Ich fahre die Platten, weil mir die 17" Serienbereifung in Verbindung mit der hohen Tieferlegung nicht gefällt- gerade an der HA stehen die Felgen so weit im Radkasten, das theoretisch sogar 60mm Achsverbreiterung möglich sind- was mir aber definitiv zu viel ist.
Ich bin der Meinung, dass im alltäglichen Strassenverkehr die Platten keine Nachteile aufweisen. Über die Nordschleife fahre ich eh nicht mehr, dort könnten bei gekonnter Fahrt evtl. solche Platte an ihre physikalischen Grenzen gelangen, zumindest sind am Ring schon welche gebrochen (Ring-Forum).
Was die Fahrdynamik angeht- nach meinen Erfahrungen fahren sich z. b. 19" Felgen deutlich schlechter- selbst leichte a la LeMans von BBS. Die Opel 18" sind viel zu schwer und stellen auch nicht das Optimum dar- somit finde ich die Kombi 17" mit Platten einen guten Kompromiss- optisch, wie auch fahrtechnisch.

Danke für die klare Aussage über die Spurverbreiterrung.
Also ist das Mittelmaß von 30mm ok für "normale" Fahrten mit dem Vecci !?
Wenn dann doch das Radlager vorne oder hinten schlapp macht,
weiß einer sicherlich auch den Kostenpunkt eines solchen Radlagerwechsel.
Oder ?
Danke !

Also ich denke nicht, dass die 30 oder 40 mm Scheiben die Radlager so sehr beeinflussen. Dann dürfte man auch keine 18, 19 oder 20" Felgen Fahren, deren ungefederte Massen deutlich höher sind bzw. auch das härtere Abrollen durch flacheren Reifenquerschnitt auf das Radlager einwirken. Von einem härteren Fahrwerk a la Gewinde, wie ich es habe mal ganz zu schweigen!
Ausserdem- welche Lebensdauer ist schon normal? Sollte ein Radlager 150.000 Km oder länger halten? Wieso haben dann einige schon bei 50.000 + Probleme?? Fertigungstoleranzen... heißt- geht Dir mit Platten ein Radlager bei 50.000 KM hops, wäre es wahrscheinlich auch so in den nächsten KM fliegen gegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen