Spurverbreiterung 20 Zoll
Jemand schon Erfahrung mit Spurverbreiterungen am 4G ? Welche Stärke (10-30 mm?) wäre passend für die Audi Sline Felgen 20x8,5 Zoll), sollte die Felge doch eher plan mit dem Abschluß der Kotflügel sein? Hinten / vorne?
Beste Antwort im Thema
So, nun endlich heute auch die 20" Sommerreifen montieren lassen samt Spurverbreiterung. Ich hatte diesen Thread zig mal hoch und runter gelesen und es hat eine Weile gedauert bis ich mich entschieden hatte "was genau nehmen" - auch in Bedenken diese neuen "Lippen" ggf. montieren zu müssen.
Ich fahre eine relativ neuen A6 Avant (12/2015) - mit Sline Paket und Sline Exterieur in Daytonagrau samt den Audi 20" Felgen, glanzgedreht und innen in grau metallic lackiert. Das Fahrwerk ist das S-Line Sportfahrwerk.
Anfangs wollte ich auch mit den 20mm fest montierten Spurscheiben los legen, doch nach reichlichem Abwägen, ob es doch nicht zu extrem wirkt auf dem doch eher dezenten Wagen, ob es Probleme mit TÜV gibt, ob die besagte Schraube vorne im Radlauf weg muss, ob dann doch ggf. die Lippen dran müssen habe ich mich dann für die konservative Variante 15mm pro Rad hinten und 12mm pro Rad vorne entschieden.
Die 4 Scheiben (Eibach) samt Schrauben (vorne 40mm, hinten 43mm) habe ich dann sehr günstig und unkompliziert bei kftteile24 bestellt für 166 EUR.
Heute beim Reifenhändler, wo ich meine Reifen tauschen, warten und einlagern muss (von der Leasinggesellschaft aus) hatte ich den Wechseltermin Winter/Sommer vereinbart mit Anwesendheit TÜV Prüfer und es gab überhaupt kein Problem und Diskussion. Im Gegenteil dem TÜV Prüfer gefiehl der Wagen sehr :-) Die schwarzen Lippen waren auch kein Thema, trotz aktuellem Eibach Gutachten.
Kosten waren für den TÜV (Änderungsabnahme gemäß §19) 55 EUR inkl. MWST.
Ich finde es sieht super gut aus, sicherlich nicht wie beim RS6, aber es ist ja auch nur ein normaler A6.
Bilder anbei. LG.
1677 Antworten
Ja, mein ASS ist 17mm tiefer. Und bislang hat da auch nichts geschliffen. OK, auf der Nordschleife bin ich damit nicht gefahren ;-)
Ich finde, dass das nicht wirklich auffällt, wenn die Räder vorne tatsächlich 4 bis 6mm weiter rausstehen. Gemessen hab ich es nicht.
Als Fazit kann man also sagen, dass eine ET 25 gerade noch fahrbar ist und es sich empfiehlt, die Schraube im vorderen Kotflügel zu entfernen.
Zitat:
@Armin19 schrieb am 9. Juni 2020 um 14:32:05 Uhr:
Ich werde mir mal für die VA 30mm und für die HA 40mm bestellen. Ich berichte dann mit Fotos.
Da bin ich ja mal auf Bilder und Erfahrungen gespannt. Ich selbst bin ja auch noch skeptisch, ob die 20er vorne wirklich passen. Tendiere daher auch mehr zu den 15er. Bei 8,5J x 20 ET 43 + 20er Platten liegen wir ja schon bei ET23... Aus dem was ich bisher gelesen habe klingt ET28 (bei 15er Platten) für den Alltag kompatibler. Aber jeder schreibt andere Erfahrungen :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Armin19 schrieb am 9. Juni 2020 um 14:32:05 Uhr:
Ich werde mir mal für die VA 30mm und für die HA 40mm bestellen. Ich berichte dann mit Fotos.
Da würde ich mir erst einmal die Auflagen anschauen. Da kannst du Karosseriearbeiten veranlassen.
Also ich hatte auch 30VA / 40HA im Sinn.
Nach durchlesen dieses Thread habe ich mich dann für 24 / 30 entschieden.
Hauptsächlich weil ich keine Lust hatte kein OK vom TÜV zu bekommen und dann neu kaufen, wieder zum TÜV, etc.
Fazit:
Vorne bin ich tatsächlich mit den 24 zufrieden. Bei meinem ist die VA nicht 100% zentriert und somit schaut eine Seite weiter raus. Der Herr vom TÜV meint das ist noch in der Toleranz und er hätte schon ganz andere Abweichungen gesehen. Ich finde es allerdings persönlich nicht schön wenn ein Reifen an der VA zu weit raus schaut. Der Look hat für mich eher nen Touch von Fehlplanung als Verbesserung.
HA wären tatsächlich 40 problemlos gegangen (auch nach Aussage des Prüfers; wobei dieser auch nicht das AAS von Comfort auf Dyn gestellt hat 🙂)
Auf den Spurplatten sitzen die 4G9601025N mit 8,5J x 20 ET43
Ja das ist wirklich total unterschiedlich...
n3m3sis fährt die 40mm auf beiden Achsen und berichtet, dass es keine Probleme gibt, trotz geändertem AAS.
ToniTomate wiederum hatte fast schon Probleme mit 24mm auf der VA.
Bestellt und bezahlt sind die Spurplatten schon...ich lasse mich überraschen.
😕😕😕😕😕
Ich denke es kommt auch sehr auf den Prüfer an.
Ich hatte extra die Schraube raus gedreht vorne und Fahrwerk hoch.
Nach Prüfung des "Beipackzettels" habe ich es sogar so verstanden, dass immer angepasst werden muss.
Der Prüfer hat aber 'nur' verifiziert das da nix schief gehen kann...
Andere hier berichten, dass manche Prüfer auf die Auflagen/Karosseriearbeiten hin ablehnen.
Ich habe mich bewusst für die Version von Eibach entschieden, da diese mit einer ABE kommt und nirgends darin eine Abnahme oder Eintragung erwähnt ist.
Ich sag ja nur, dass das bisher mein Verständnis war, weil selbiges vorgehen bei früheren Autos weder in der Verkehrskontrolle noch bei der HU zu irgendwelchen Beanstandungen geführt hat solange die im Gutachten aufgeführten Rad/Reifen Kombinationen eingehalten wurden.
Zitat:
@n3m3sis1983 schrieb am 9. Juni 2020 um 19:37:22 Uhr:
Ich habe mich bewusst für die Version von Eibach entschieden, da diese mit einer ABE kommt und nirgends darin eine Abnahme oder Eintragung erwähnt ist.
Eine ABE entbindet nicht von der Abnahme durch eine Prüforganisation. Steht sogar in den Auflagen.
Naja bei manchen Rad/Reifen Kombinationen schon. A1a) steht halt nicht überall dahinter. Andere Bauteile kommen ja auch mit einer ABE und müssen nicht abgenommen werden... Egal. Ihr habt in dem Falle recht. Back to topic.