Spurverbreiterung 20 Zoll

Audi A6 C7/4G

Jemand schon Erfahrung mit Spurverbreiterungen am 4G ? Welche Stärke (10-30 mm?) wäre passend für die Audi Sline Felgen 20x8,5 Zoll), sollte die Felge doch eher plan mit dem Abschluß der Kotflügel sein? Hinten / vorne?

Beste Antwort im Thema

So, nun endlich heute auch die 20" Sommerreifen montieren lassen samt Spurverbreiterung. Ich hatte diesen Thread zig mal hoch und runter gelesen und es hat eine Weile gedauert bis ich mich entschieden hatte "was genau nehmen" - auch in Bedenken diese neuen "Lippen" ggf. montieren zu müssen.

Ich fahre eine relativ neuen A6 Avant (12/2015) - mit Sline Paket und Sline Exterieur in Daytonagrau samt den Audi 20" Felgen, glanzgedreht und innen in grau metallic lackiert. Das Fahrwerk ist das S-Line Sportfahrwerk.

Anfangs wollte ich auch mit den 20mm fest montierten Spurscheiben los legen, doch nach reichlichem Abwägen, ob es doch nicht zu extrem wirkt auf dem doch eher dezenten Wagen, ob es Probleme mit TÜV gibt, ob die besagte Schraube vorne im Radlauf weg muss, ob dann doch ggf. die Lippen dran müssen habe ich mich dann für die konservative Variante 15mm pro Rad hinten und 12mm pro Rad vorne entschieden.

Die 4 Scheiben (Eibach) samt Schrauben (vorne 40mm, hinten 43mm) habe ich dann sehr günstig und unkompliziert bei kftteile24 bestellt für 166 EUR.

Heute beim Reifenhändler, wo ich meine Reifen tauschen, warten und einlagern muss (von der Leasinggesellschaft aus) hatte ich den Wechseltermin Winter/Sommer vereinbart mit Anwesendheit TÜV Prüfer und es gab überhaupt kein Problem und Diskussion. Im Gegenteil dem TÜV Prüfer gefiehl der Wagen sehr :-) Die schwarzen Lippen waren auch kein Thema, trotz aktuellem Eibach Gutachten.
Kosten waren für den TÜV (Änderungsabnahme gemäß §19) 55 EUR inkl. MWST.

Ich finde es sieht super gut aus, sicherlich nicht wie beim RS6, aber es ist ja auch nur ein normaler A6.

Bilder anbei. LG.

20160329-103210
20160329-103216
20160329-103224
+5
1677 weitere Antworten
1677 Antworten

Keramikpaste wurde in einem Beitrag weiter oben empfohlen.

Die Verschmutzung kann ich aber nachvollziehen. Hatte nur ganz dünn flächig verrieben, zieht es aber schon bei der ersten Autobahnfahrt seitlich raus.

Der Tip mit der Keramikpaste stammt von mir. Ich habe diese dünn aufgetragen und da qullt auch nichts raus. Das Problem ist, dass Alu und Stahl eine u.U. unheilige Verbindung eingehen durch Oxidation. Mit der Paste bekommt man sie besser wieder runter.

Ob jetzt der eine oder andere gute Erfahrungen gemacht hat, spielt jetzt hier keine Rolle mehr. die Hauptsache ist, dass Ski_Andi jetzt und hoffentlich in Zukunft keine Unwuchtprobleme mehr hat. Hat ja lange genug damit rumgemacht.

wenn ich mich richtig erinnern, schmiert der Reifenhändler immer die Radnabe bzw. den Zentrierring auf der Felge mit einer hellen Paste ein, aber 100 % sicher bin ich nicht.

Zitat:@Atomickeins schrieb am 30. Mai 2025 um 14:50:10 Uhr:

wenn ich mich richtig erinnern, schmiert der Reifenhändler immer die Radnabe bzw. den Zentrierring auf der Felge mit einer hellen Paste ein, aber 100 % sicher bin ich nicht.

Das ist richtig, die Nabe wird geschmiert. Das wurde von Audi auch so gemacht, aber nicht auf der Auflage für die Felge/Distanzscheibe. Regelmäßiges bürsten beim Reifenwechsel reicht völlig aus.

Ähnliche Themen

Zwischen Felge und der Auflagefläche der Felge gehört nichts. Auch keine Keramikpaste. Der Elektronegativitätswert von Eisen und Aluminium ist zu vernachlässigen. Anders sieht es da bei Kupfer aus. Die Felgenauflagefläche muss bei der Demontage nur gründlich gereinigt werden.

@ souly87 :

danke für die Bestätigung. 👍

Ich habe die letzten 2–3 Räderwechsel nicht mitbekommen, weil meine Frau das für mich erledigt hat und ich mir deshalb unsicher war.

Zwar 21 Zoll ET45

Aber mehr als 12mm vorne und hinten wird knapp, vielleicht gehen noch 15mm. Aber zwanzig keine Chance

und zur Ergänzung. Welche Dicke an Spurplatten geht ist abhängig von Felgenbreite und ET der Felge.

Der Felgendurchmesser spielt keine Rolle. Eher welcher Reifen dann aufgezogen wird, ob die Flanke schräger ist o.ä.

Ich fahre 9x21 ET35 S7 Felgen. Die obere Schraube des Innenkotflügels musste raus. 2cm tiefer. Alles mit Abnahme. Selbst die Gummis wurden mit der Felge verheiratet.

Edit:

Sehe gerade das ist nicht das Thema. Egal, bleibt so stehen.

Ich fahre auch immer A7 Felgen auf dem A6. Traglast passt und die haben halt die schöne niedrige ET und 9er Breite, d. H., man benötigt keine Spurplatten, die sind eh mist für die fahrgeometrie...

Vielleicht könnt ihr ja mit Bildern von mir was anfangen: 2017er S6, 20-Zoll-Felgen, ET43, 20er-Spurplatten vorne und hinten (40 mm pro Achse), AAS 30 mm tiefer, mit ODB-Modul (selbst gemacht),

Nachtrag:

ich war im falschen Film unterwegs, weil ich zum Anfang des Threads geleitet wurde, ohne es zu bemerken. Ich lasse es aber auch stehen, da es ja zum Thema passt :).

Img
Img

AAS -30mm? Dafür sieht er an der HA ziemlich hochbeinig aus?!

Gruß RC

der Effizietly Modus (oder wie das heiß) ist vorgewählt, in Dynamik kommt der noch bisschen runter. Siehe Bilder - vor und nach dem Tieferlegen (noch ohne Spurplatten).

Ashampoo-snap-donnerstag-5-juni-2025-12h44m19s
Ashampoo-snap-donnerstag-5-juni-2025-12h46m45s

vorne 12er Spurplatten bei 8,5x20ET43.

schleift bisweilen an der Schraube der Innenverkleidung

2x12er Platten
Zitat:
@souly87 schrieb am 30. Mai 2025 um 20:21:57 Uhr:
Zitat:@Atomickeins schrieb am 30. Mai 2025 um 14:50:10 Uhr:
Das ist richtig, die Nabe wird geschmiert. Das wurde von Audi auch so gemacht, aber nicht auf der Auflage für die Felge/Distanzscheibe. Regelmäßiges bürsten beim Reifenwechsel reicht völlig aus.

Hi,

auf der Nabe ist die Ceramicpaste im Winter unverzichtbar, sobald die Felge keinen Zentrierring aus Kunststoff hat. Das Aluminium der Felge korrodiert sonst durch das Streusalz auf die Nabe und man bekommt das Rad im Frühjahr nicht mehr runter. Gleiches gilt für Spurplatten. Muss nicht, aber kann festkorrodieren.

Die Auflagefläche auf der Bremsscheibe kann man ebenfalls vor Korrosion mit der Paste schützen. Einfach auf die gesamte Fläche dünn auftragen, dann bleibt das auch an Ort und Stelle. Das lässt sich so dünn auftragen, dass der Film transparent wird. Wenn man zuviel draufhaut, fliegt das natürlich davon und man läuft auch Gefahr, dass sich die Räder lockern. Ich mache das schon lange so und beim Radwechsel muss ich daher nur bisschen abwischen statt bürsten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen