Spurverbreiterung 20 Zoll
Jemand schon Erfahrung mit Spurverbreiterungen am 4G ? Welche Stärke (10-30 mm?) wäre passend für die Audi Sline Felgen 20x8,5 Zoll), sollte die Felge doch eher plan mit dem Abschluß der Kotflügel sein? Hinten / vorne?
Beste Antwort im Thema
So, nun endlich heute auch die 20" Sommerreifen montieren lassen samt Spurverbreiterung. Ich hatte diesen Thread zig mal hoch und runter gelesen und es hat eine Weile gedauert bis ich mich entschieden hatte "was genau nehmen" - auch in Bedenken diese neuen "Lippen" ggf. montieren zu müssen.
Ich fahre eine relativ neuen A6 Avant (12/2015) - mit Sline Paket und Sline Exterieur in Daytonagrau samt den Audi 20" Felgen, glanzgedreht und innen in grau metallic lackiert. Das Fahrwerk ist das S-Line Sportfahrwerk.
Anfangs wollte ich auch mit den 20mm fest montierten Spurscheiben los legen, doch nach reichlichem Abwägen, ob es doch nicht zu extrem wirkt auf dem doch eher dezenten Wagen, ob es Probleme mit TÜV gibt, ob die besagte Schraube vorne im Radlauf weg muss, ob dann doch ggf. die Lippen dran müssen habe ich mich dann für die konservative Variante 15mm pro Rad hinten und 12mm pro Rad vorne entschieden.
Die 4 Scheiben (Eibach) samt Schrauben (vorne 40mm, hinten 43mm) habe ich dann sehr günstig und unkompliziert bei kftteile24 bestellt für 166 EUR.
Heute beim Reifenhändler, wo ich meine Reifen tauschen, warten und einlagern muss (von der Leasinggesellschaft aus) hatte ich den Wechseltermin Winter/Sommer vereinbart mit Anwesendheit TÜV Prüfer und es gab überhaupt kein Problem und Diskussion. Im Gegenteil dem TÜV Prüfer gefiehl der Wagen sehr :-) Die schwarzen Lippen waren auch kein Thema, trotz aktuellem Eibach Gutachten.
Kosten waren für den TÜV (Änderungsabnahme gemäß §19) 55 EUR inkl. MWST.
Ich finde es sieht super gut aus, sicherlich nicht wie beim RS6, aber es ist ja auch nur ein normaler A6.
Bilder anbei. LG.
1677 Antworten
Hat hier evtl. jemand seinen mit S-line Fahrwerk mit 40/40mm tiefergelegt inkl. Spurplatten?
Bin nämlich am überlegen, ob ich meinen noch n cm tiererlegen soll, Spurplatten kommen auch noch.
Hallo
Also ich fahre eine Avant mit S-line Fahrwerk, und finde es sieht mit den 30/40 mm Platte Top aus.
Wenn du 40mm vorne hast dann stört sowieso die Schraube im Radhaus. Nicht vergessen......
Meine Meinung......
I'm Normalfall nicht, Sturz-und Spurwinkel bleiben ja gleich. Ist nur nötig wenn man auch tiererlegt.
Ähnliche Themen
Gab es bei den Eibach Spurverbreiterungen (Pro Spacer) auch mal ein Gutachten wo noch nicht die Rede von Radabdeckungsverbreiterungen die Rede ist obwohl diese eigentlich auch ohne gegeben ist?
Habe vorne 12 mm/Rad und hinten 15mm/Rad
Teilegutachten Nr. 52XT0803-09
Dateiname: 112XT0132-00_1K.pdf
Demnach müsste ich hinten 10mm auftragende und dauerhaft befestigte Radabdeckungsverbreiterungen
im Bereich von 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten anbringen.
Selbst wenn hinten nur 12mm/Rad drauf wären müssten 5mm angebracht werden.
Ich habe heute die Platten 15mm pro Rad VA & HA mit 8.5x20 ET43 Audi Felgen montiert und gleich beim Tüv eingetragen. Die 20 Zoll Felgen wurden auch gleich abgenommen und dieser Tankschutzblech (ist bei mir noch nicht vorhanden) hat den Prüfer auch nicht interessiert. Kurz den Schrägtest gemacht und gut ist. Alles in Ordnung, die Auflagen bzw. keine weiteren Arbeiten notwendig.
Jetzt kommt mit aber mein S-Line Fahrwerk doch etwas zu hoch. Fotos werde ich dann später hochladen.
Beim Rasas mit Luftfahrwerk und 18mm tiefer (oder wie viel hattest Du?) ist das deutlich tiefer und sieht perfekt aus.
Was mir noch aufgefallen ist, es wurden an der VA neue Goodyear Asy 3 montiert und diese sind auch wegen der sehr ausgeprägter Schutzkante (13-14mm nur die Kante) deutlich breiter. Bei den Pirellis ist diese Schutzleiste nur 8-9mm breit. Also wenn das bei jemanden knapp ist, sollte man echt auf die Reifen achten. Mit Pirellis eintragen und dann Goodyear montieren. Für Goodyear wäre auch die 9,5x20 Felge viel besser 🙂
Zitat:
@softiss schrieb am 12. Mai 2017 um 16:00:56 Uhr:
[...]
Was mir noch aufgefallen ist, es wurden an der VA neue Goodyear Asy 3 montiert und diese sind auch wegen der sehr ausgeprägter Schutzkante (13-14mm nur die Kante) deutlich breiter. Bei den Pirellis ist diese Schutzleiste nur 8-9mm breit. Also wenn das bei jemanden knapp ist, sollte man echt auf die Reifen achten. Mit Pirellis eintragen und dann Goodyear montieren. Für Goodyear wäre auch die 9,5x20 Felge viel besser 🙂
Jetzt wecke hier keine unerfüllbaren Begehrlichkeiten. 😉 Du meinst sicher vom A7 die 9x20 ET37, oder? Wenn ich mir diese vielleicht hole, wäre der GoodYear tatsächlich eine Option, denn ich hatte schon etwas Bedenken wegen dem Parkhaus auf der Arbeit und der Einfahrt in meine TG zuhause, dass die Reifen die 9x20 schlechter schützen würden, als sie es bei den 8,5x20 tun.
Die Pirelli scheinen generell relativ schmal zu bauen. Vielleicht messe ich mal die Laufflächenbreite der Pirellis gegen die Michelin Supersport, die ich auf der Vorderachse habe. Die sehen bei mir auch irgendwie deutlich wuchtiger aus, als die Pirellis. Und ich glaube nicht, dass das nur an der Felgenschutzkante liegt.
Ja, genau. Ich würde die vom A7 mit 9x20 ET 37 auch gerne kaufen, nur hatte ich damals nichts gefunden. Deswegen muss ich jetzt mit den Platten das etwas aufhübschen 🙂
Ich würde auch sagen, dass die Goodyears besser die Kanten schützen. Für 9 Breite sind die sicher eine Bessere Wahl.
Jetzt sind endlich auch die Abrollgeräusche auch weg. Die Pirellis waren natürlich auch durch und das kann man dann nicht direkt vergleichen.
Tüv-Abnahme war übrigens nur in Kombination mit 20 Zoll Räder. In dem Fall muss ich die Kombination mit diesen Platten und Winterräder (18 Zoll - 225/50 R18) glaub wieder eintragen. Hat bei mir 51 Euro gekostet.
Haben wir hier auch CH Fahrer, wie ist das bei Euch mit den Platten und MFK?
Reichen die EU Papiere oder bekommt Ihr andere Gutachten?
Als ich meine Platten habe eintragen lassen, habe ich ein Winterrad im Kofferraum und es hat dem TÜV'ler vollkommen gereicht, um die 18er gleich mit einzutragen.
Tüvler sagte zu mir das wenn scheiben auf 20er sonderrad eingetragen sind könne mann sie auf kleineren originalfelgen fahren ohne eintragung, das wäre noch eine grauzone, aber wer einträgt ist save
Das halte ich schon nicht mehr für eine Grauzone, sondern für schlicht falsch. Sind die Platten für eine Felge eingetragen, kann man das nicht einfach auf eine andere Felge adaptieren. Auch nicht auf eine kleinere. Eintragen ist ganz sicher der sicherere Weg. Das wird vermutlich auch die Rennleitung so sehen, besonders die in MA. 😉
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 13. Mai 2017 um 15:26:44 Uhr:
Als ich meine Platten habe eintragen lassen, habe ich ein Winterrad im Kofferraum und es hat dem TÜV'ler vollkommen gereicht, um die 18er gleich mit einzutragen.
hm, hätte ich selbst drauf kommen können 🙂
Das ist jetzt etwas blöd, der Wagen wird demnächst in die Schweiz als Umzugsgut importiert und der Prüfer hat mir empfohlen, die Eintragung auch gleich ins Schein zu übernehmen. CH Prüfer übernehmen das dann in der Regel. Nur ich darf ja ein Jahr mit DE Kennzeichen weiterfahren, bis die MFK kommt, und im Winter kann ich glaub keinen neuen Schein erstellen lassen, da die Adresse nicht die DE ist. Ob die deutsche Eintragung, also TÜV Bericht dann ausreichend ist, wird in dem Fall sehr spannend.
Hallo
Das was du vor hast, wird so nicht klappen.
Selbst wenn Zubehörteile bereits eingebaut wurden und im deutschen Schein eingetragen sind, musst du bei der Anmeldung zur Fahrzeugprüfung beim STVA alles angeben was zusätzlich verbaut wurde.
Für alle zusätzlich verbauten Teile (die also nicht im COC stehen) brauchst du auf jeden Fall eine Schweizer Unbedenklichkeitsbescheinigung. Diese bekommst du vom jeweiligen Generalimporteur des entsprechenden Zubehörteils (z.B. Eibach-Federn bei Eibach Schweiz + meistens kostet es zwischen 80-120 CHF --> TÜV-Gutachten wird nicht akzeptiert).
Bei Spurverbreiterungen sieht es noch schlechter aus.
Sobald die Verbreiterung 2% der gesamten Achse überschreitet, hilft nur noch ein DTC- oder FAKT-Gutachten. Hier gibt es wenige Anbieter in CH, die dieses schon haben.
Bei meinen HR Hinten 40 mm und vorne 24 mm, gibt es keine dieser Gutachten und so bin ich zum FAKT gefahren, habe ein Einzelgutachten erstellen lassen, 500 CHF gezahlt und damit zur Abnahme zum STVA.
Da zahlst dann für die eigentliche Abnahme auch nochmals.
Wenn du nicht mehr Zeit aufbringen willst, dann informiere dich bei deinem zukünftigen STVA was du für Papiere brauchst und bestelle Sie schon zeitig, dann hast du alles parat.
Andere Länder, andere Sitten.
Kleiner Tip, diskutiere mit den Prüfern lieber nicht und stelle keine Vergleiche zu D an, das mögen die meisten überhaupt nicht und bringt nichts.
Viel Glück und guten Start in der CH.