Spurplatten HA
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich erst seit Kurzem mit dem Thema Umbauten.
Nachdem ich über die SuFu keine eindeutige Hilfe gefunden habe, schildere ich hier mal die Thematik.
Ich habe mir vor Kurzem für meinen A3 (8P1) neue Felgen angeschafft.
8x19 ET45 mit 225/35er Reifen. Nachdem das Ganze dann doch irgendwie aussah wie ein Storch auf der Heide, habe ich nun rundum 35mm H&R Federn verbauen lassen. Anbei ein Bild vom guten Stück im aktuellen Zustand.
Die Hinterräder sehen im Radkasten leider irgendwie verloren aus, deshalb wollte ich mit Spurplatten nachhelfen. Da ich hier mehrfach gelesen habe dass alles unter ET35 zu schleifen anfängt, hab ich mir 8mm H&R je Seite geholt. Dummerweise decken die die Radnabe komplett ab, so dass die Felge keine Auflagefläche mehr hat und das Gewicht komplett auf den Schrauben hängen würde.
Nun die Frage: Ich brauche Spurplatten mit Mittenzentrierung? Also diese mit kleiner Ausbuchtung, die der Felge wieder Halt geben?
H&R bietet erst ab 10mm/Platte eine "doppelseitige Mittenzentrierung" an. Benötige ich die und geht das gut mit der ET?
Evtl. hat ja hier einer dieselbe Kombi verbaut.
Danke schonmal im Voraus
Marcel
23 Antworten
Habe nun bei mir nochmal die Spurplatten angelegt. Sind doch noch ca 3mm übrig, aber der Zentrierring der Felge ist so fett, dass er keinen halt findet und schwimmt. Brauche also definitiv auch andere Zentrierringe.
Der Vollständigkeit halber hier nochmal eine Wortmeldung zum Thema.
Nachdem ich nun über die vergangene Woche ausgiebig (ca. 140km Autobahn) das Verhalten meines Wagens testen konnte,
-Zur Erinnerung: Er vibirierte zwischen etwa 100 und 140 km/h.-
kann ich zu dem Schluss kommen, dass es an der Zentrierung lag. Nun sind mit den neuen Ringen alle Probleme weg und ich zufrieden.
Ich hoffe, dass ich damit allen 8mm H&R Spurplatten-Besitzern helfen konnte.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Snoopmasta
Der Vollständigkeit halber hier nochmal eine Wortmeldung zum Thema.Nachdem ich nun über die vergangene Woche ausgiebig (ca. 140km Autobahn) das Verhalten meines Wagens testen konnte,
-Zur Erinnerung: Er vibirierte zwischen etwa 100 und 140 km/h.-
kann ich zu dem Schluss kommen, dass es an der Zentrierung lag. Nun sind mit den neuen Ringen alle Probleme weg und ich zufrieden.
Ich hoffe, dass ich damit allen 8mm H&R Spurplatten-Besitzern helfen konnte.
Gruß
ich habe das gleiche problem mit den 8mm spurplatten wie du .
ich habe 20 zoll et 40 drauf .
wie sehen den die ringe aus?kannst mir auch ne pn schicken.
So in etwa sehen sie Ringe aus. Keine Schnörkel, einfach und effektiv.
Maßgabe war eben nur, dass sie auf der Seite der Nabe absolut plan sind und keine Fase haben. Somit halten sie die Felge endlich zentriert und das eben auch auf nur 3mm, die sie zur Verfügung haben.
Mit den Maßen musst Du eben selber sehen, was für deine Felgen sinnvoll ist. Das steht aber im Gutachten zu den Felgen drin. Dann mit dem original Zentrierring als Muster und deinen Vorstellungen zu ner mechanischen Werkstatt und anfertigen lassen.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Snoopmasta
So in etwa sehen sie Ringe aus. Keine Schnörkel, einfach und effektiv.Maßgabe war eben nur, dass sie auf der Seite der Nabe absolut plan sind und keine Fase haben. Somit halten sie die Felge endlich zentriert und das eben auch auf nur 3mm, die sie zur Verfügung haben.
Mit den Maßen musst Du eben selber sehen, was für deine Felgen sinnvoll ist. Das steht aber im Gutachten zu den Felgen drin. Dann mit dem original Zentrierring als Muster und deinen Vorstellungen zu ner mechanischen Werkstatt und anfertigen lassen.
Grüße
so einfach wie bei dir ist das bei mir nicht,ich brauche ja nur die schräge von deinem ring.
wenn die felge ohne spurplatte auf der narbe sitzt sie fest drauf,wo soll denn das stück vor der schräge dann noch
hin??
wenn ich die spurplatten drauf habe ,dann habe ich noch 14mm radnarbe übrig.
Zitat:
so einfach wie bei dir ist das bei mir nicht,ich brauche ja nur die schräge von deinem ring.
wenn die felge ohne spurplatte auf der narbe sitzt sie fest drauf,wo soll denn das stück vor der schräge dann noch
hin??wenn ich die spurplatten drauf habe ,dann habe ich noch 14mm radnarbe übrig.
Klingt mir ein wenig so, als hättest du das Problem nicht, was wir hier besprechen. Wenn du mit Spurplatten noch 14mm Nabe über hast, dann sollte das jeder Zentrierring packen, den es am Markt gibt. So viel Nabe habe ich bei meinem Sportback noch nichtmal ohne Spurplatten. Zumal es mir so scheint, als wenn deine Felgen gar keine Zentrierringe hätten, sondern den originalen Nabendurchmesser schon serienmäßig haben.
Ich vermute jetzt bei dir nen Höhenschlag in der Felge oder eine schlechte Wuchtung. Aber das ist jetzt rein Spekulation und ich nehm alles zurück, wenn du statt 14mm 1,4mm meinst.. aber das wäre schon reichlich wenig. 😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Snoopmasta
Klingt mir ein wenig so, als hättest du das Problem nicht, was wir hier besprechen. Wenn du mit Spurplatten noch 14mm Nabe über hast, dann sollte das jeder Zentrierring packen, den es am Markt gibt. So viel Nabe habe ich bei meinem Sportback noch nichtmal ohne Spurplatten. Zumal es mir so scheint, als wenn deine Felgen gar keine Zentrierringe hätten, sondern den originalen Nabendurchmesser schon serienmäßig haben.Zitat:
so einfach wie bei dir ist das bei mir nicht,ich brauche ja nur die schräge von deinem ring.
wenn die felge ohne spurplatte auf der narbe sitzt sie fest drauf,wo soll denn das stück vor der schräge dann noch
hin??wenn ich die spurplatten drauf habe ,dann habe ich noch 14mm radnarbe übrig.
Ich vermute jetzt bei dir nen Höhenschlag in der Felge oder eine schlechte Wuchtung. Aber das ist jetzt rein Spekulation und ich nehm alles zurück, wenn du statt 14mm 1,4mm meinst.. aber das wäre schon reichlich wenig. 😉
Grüße
ich habe das problem mit der unwucht bei 100 bis 140 .
ich habe 14 mm übrig. die felgen sind 100% inordnung ohne spurplatten laufen sie einwandfrei.
genau so ist das die felge hat den originalen narbendurchmesser aber das loch von der felge ist 45crad angesenkt.
wenn mann die felge auf die restliche narbe (14mm) setzt hat mann etwas spiel ,wenn die senkung an der
felge nicht wäre würde sie einwandfrei sitzten.
Hm, da fällt mir nur noch eines ein.
Felgenansatz ausmessen und dann mit den Daten zum Dreher. Wenn der dir nen Ring macht, der deine Fase ("Senkung"😉 ausgleicht, dann sitzt die Felge ja wunderbar konisch auf der Nabe und damit konzentrisch.
Die Zentrierung sollte also auch gegeben sein, wenn du "nur die Schräge" anfertigen lässt.
Ein Versuch sollte dir der Spaß wert sein. Ich bin jedenfalls glücklich, mich darum gekümmert zu haben, weil die Vibrationen mir schon nach ein paar Tagen absolut den letzten Nerv geraubt haben.
Gruß
Hallo,
fahre jetzt seit zwei Wochen einen Audi A3 8P (3 Türer) mit BBS-VZ033-Felgen (8x18", ET44, Original-VW/Audi-Zubehör).
Habe das gleiche Problem, die Radnabe an der HA ist mit weniger als 1 cm zu kurz, selbst ohne Spurverbreiterungen ist die Zentrierung grenzwertig (läuft aber ohne Vibrationen). Es bleiben zwar ca. 3 mm "Restnabe" mit 6 mm Spurverbreiterungen, dass reicht aber nicht, wg. der großen Fase der Felgen. Einen Zentrierring kann ich auch nicht einsetzen, da die Felge den Original-Nabendurchmesser (ca. 57 mm) hat...
Da aber hier viele das Problem nicht haben, vermute ich, gibt es unterschiedliche Nabenlängen an der HA beim A3.
Wäre es möglich - mit vertretbarem Aufwand - die Radnaben zu tauschen?
H.