Spurplatten Golf 7 GTI

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Abend zusammen,
Ich möchte mir Spurplatten mit ABE anschaffen. Es soll möglichst breit sein ohne dass es zu Problemen im Alltag kommt oder es unstimmig aussieht. Wieviel geht bei einem Golf 7 GTI 230Ps ? Ich würde gerne Erfahrungen aus erster Hand sammeln. Liebe Grüße aus NRW

Beste Antwort im Thema

@fastfreddy19: exakt! Die ganzen Tipps hier sind keinen Pfifferling wert, wenn nicht dazu geschrieben wird, welche Räder gefahren werden! Mir ist bewusst, dass GTI Räder immer 7,5" breit sind und 225er Reifen haben bei ähnlicher ET, aber darauf angesprochen kommt dann doch manchmal heraus, dass Zubehörfelgen gemeint sind, die dann auf einmal z.B. 8x18 ET45 sind😉 Ausserdem macht es OPTISCH auch eine riesen Unterschied, ob man 17, 18 oder 19" mit Verbreiterung fährt. Während das bei 17" noch eher bescheiden aussieht, sieht es mit jedem Zoll mehr immer besser aus. Was man aber auch nicht vergessen sollte ist, dass jede relevante Spurverbreiterung erst gut aussieht, wenn das Auto tiefer gelegt ist, weil man sonst von schräg oben auf´s Profil der Laufflächen schauen kann und das konterkariert den eigentlichen Sinn einer Spurverbreiterung, weil es eher nach Countrygolf aussieht.

Und wenn ich dann noch lese, dass jemand, egal mit welcher Felge, vorne 12 und hinten 20 mm pro Rad fährt (was bereits das absolute Maximum mit Werkstfelgen darstellt) und das dann als Dezent umschreibt, dann möchte ich nicht wissen, was laut dessen Meinung dann zu extrem aussieht und wie das dann beim Einfedern schleifen würde😰 Also beim R, der mit 8x19 und 235er Reifen im relevanten Bereich die Räder gerade mal 5 mm weiter rausstehen hat, gehen vorne 8 mm pro Rad (und selbst da schleift es manchem bereits) und hinten 15 mm und dann ist aber auch bereits das Maximum des Machbaren ohne Ziehen der Kotflügelkanten oder gar Weiten der Radhäuser erreicht. Wo dann andersherum die Grenzen mit den 7,5x17, 18 oder 19" mit 225er Reifen sind kann sich ja jetzt jeder selber ausrechnen.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Exakt. Mit den von dir beschriebenen Grenzwerten schließt es genau ab, was erst richtig richtig gut aussieht bei Tieferlegung.
Ich hab Reifen mit fsl, das macht auch einiges aus und rausstwhen wollte ich sie vorne nicht haben und zudem wollte ich die Spurdifferenz vorne hinten nicht zu sehr erhöhen, aber das sind Nuancen die jeder selbst für sich festlegen muss.

Ich habe ja die Werksfelgen am Gti und es sieht einfach gut aus. Da ist nichts zu breit und schleifen tut absolut nichts.

Zitat:

@clubbi1 schrieb am 18. Dezember 2018 um 20:37:12 Uhr:


Ich habe ja die Werksfelgen am Gti und es sieht einfach gut aus. Da ist nichts zu breit und schleifen tut absolut nichts.

Warum sollten die Werksräder auch schleifen... 😁

Zitat:

@clubbi1 schrieb am 18. Dezember 2018 um 20:37:12 Uhr:


Ich habe ja die Werksfelgen am Gti und es sieht einfach gut aus. Da ist nichts zu breit und schleifen tut absolut nichts.

les´doch nochmal, was ich geschrieben habe: 12/20 mit 225ern auf Serienrädern ist die absolute Obergrenze...aber passt HÄUFIG😉 Sieht super aus, aber dezent und "passt locker" ist das auch wieder nicht, weil es am absoluten Limit liegt. Ist doch gut, wenn es bei Dir noch nicht schleift. Je nach Reifen tut es das aber bei manchem bereits. Vielleicht hast Du es ja auch noch gra nicht bemerkt, weil man es nicht unbedingt hört und dazu das Rad auch schon sehr weit einfedern muss.

Ähnliche Themen

Ich hab mal ne Frage zu den Spurplatten.
Wenn man die B-Variante nimmt, kann man da die Bolzen von der Felge benutzten ohne sie zu kürzen? Und weiß jemand wieviel mm bei einer 8j ET45 Felge auf die Hinterachse passen?
Danke.

Gruß

Ps: wollte keinen extra Thread aufmachen, hoffe das ist ok

10mm pro Seite, also längere Schrauben verwenden.

Zitat:

@TorstenF. schrieb am 19. November 2019 um 21:49:30 Uhr:


Ich hab mal ne Frage zu den Spurplatten.
Wenn man die B-Variante nimmt, kann man da die Bolzen von der Felge benutzten ohne sie zu kürzen? Und weiß jemand wieviel mm bei einer 8j ET45 Felge auf die Hinterachse passen?
Danke.

Gruß

Ps: wollte keinen extra Thread aufmachen, hoffe das ist ok

Richtig, die B-Variante ist für die Originalen Radschrauben vorgesehen, und diese Variante geht in der Regel bei 20mm Scheibendicke los, sollte eigentlich reichen, eigentlich...
Bei einer 8J ET45 Felge sollte es mit 12mm Platten, nach meinem Dafürhalten, sich gerade so noch ausgehen, auf der HA.

Welches System ist besser? A oder B?
Wenn ich das Anschraubsystem benutze, (20mm pro Seite) passen die Originalen Schrauben?

Frage: "Wenn ich das Anschraubsystem benutze, (20mm pro Seite) passen die Originalen Schrauben?"

War bereits beantwortet: "Richtig, die B-Variante ist für die Originalen Radschrauben vorgesehen, und diese Variante geht in der Regel bei 20mm Scheibendicke los"

Was das mit dem "eigentlich, eigentlich" bedeuten soll mag sich mir nicht erschließen. Das Anschraubsystem ist für die Montage der Felgen an die Spurplatte mit den originalen Schrauben der jeweiligen Felge vorgesehen. Solange da nicht jemand von vornherein falsche Schrauben verwendet wird das auch passen

Früher habe ich immer gesagt, dass ide Anschraubvariante die besser Lösung ist. Habe ich auch so an meinen Autos, sofern derart dicke Platten unterzubringen waren, gemacht. Manchmal ist es ja auch zwingend nötig, wenn man z.B. Lochkreise adaptieren muss wie mit Porschefelgen an einem AUDI TT. Porschefelgen haben aber für gewöhnlich auch eine riesen ET von um die 60 mm (an der Vorderachse und nur die passen an einem TT), so dass man locker noch mindestens 20 mm Platten unterbringen kann....mittlerweile sage ich "Finger weg von Anschraubplatten!". Hatte 20er Platten an unserem Golf 7 nur mal spaßeshalber an der Hinterachse verbaut weil ich die Scheiben noch zu Hause liegen hatte. Eine Woche damit gefahren und dann in Verbindung mit den Salvador Felgen für too much empfunden. Also ich sie wieder abbauen wollte bekam ich partout mehrere der Befestigungsschrauben nicht los. Der Sechskant ist eh schon ziemlich flach und zusätzlich hatte der auch noch spürbar Untermaß zur Nuss. Egal wie fest ich den Schlüssel gegen die Schraube drückte: er setzte über. Habe Blut und Wasser geschwitzt um das wieder los zu bekommen und die Schrauben waren danach hinüber😠

Ok, danke für den Tipp. Ich hatte ja schonmal Platten auf meinen 3er Golf.
Aber jetzt auf dem 7er habe ich auch keine Originalen Felgen drauf.
Ich messe jetzt mal was ich an Platten hinten drauf bekomme, Messe die Netztuchen Schrauben und nehme das System zum durchstecken. Da bestelle ich einfach die passenden Schrauben mit dazu, brauch ja dann bloß das Maß wie meine +die Stärke der Platte.

Gruss

Zunächst vielen Dank für alle Beiträge hier, sind allesamt für mich als Interessiertem sehr wertvoll.

Ich habe seit ein paar Tagen einen GTI Performance (Bj. 01/2020), der auf Original-19"ern steht. Insbesondere die hinteren Räder, so finde ich, stehen meinem Eindruck nach schon recht weit innen, weshalb auch ich an eine (moderate) Spurverbreiterung denke.

Nur um sicherzugehen, dass ich es als Themenneuling nicht in den falschen Hals bekomme: wenn ich hier also lese 15 mm hinten und 8 mm vorne, dann ist doch die Dicke der Spurplatten pro Rad und nicht pro Achse gemeint - oder?

Ganz konkret: habe hier im H&R-Online Katalog mal nach den für mein Wägelchen verfügbaren Platten geschaut. Das wären dann also die Artikel 1655573 für vorn (8 mm) und 3055571 für hinten (15 mm) - korrekt?

Greeetz, Thomas

Hallo,

ja so ist es. Ich habe letzte Woche auf meinen hinten 50mm und vorne 30mm PRO ACHSE drangeschraubt. Passt super. Aber ich denke eingetragen bekomme ich das nicht. Platz ist aber genug. Aber es sind 18 Zoll Winterfelgen mit 8,5J und ET45. Ich denke für die 19 Zoll Sommerreifen brauche ich andere. Oder auch nicht, 8,5J bleibt ja.

Gruss

Img
Img

Prima, danke. Habe eben gerade mit dem Reifenhändler meines Vertrauens gesprochen. Der hat für den Golf mehrere Spurplattensätze da und will mit mir ausprobieren, welche Stärke denn am Besten aussieht. So einen Service lasse ich mir natürlich nicht entgehen....

Greeetz, Thomas

Na das hört sich ja gut an. Ja dann schaue mal und berichte. Aber denke dran das du die eigentlich eintragen lassen musst. Oder pack dir zumindest Wagenheber und Ratsche ein, falls die Polizei dich kontrollieren sollte. Wenn die die Verbreiterung sehen, könntest du die dann vor Ort abschrauben und weiterfahren, sonst lassen sie dein Auto abschleppen. (nur ein Tipp, ich fahre ja auch ohne Eintragung rum 😉 )

Gruß

Hier nochmal ein Bild mit 30mm Platten nur hinten. (PRO ACHSE)

Img

Zitat:

falls die Polizei dich kontrollieren sollte.

Das ist ja noch harmlos.

Stell dir vor, du verschrottest deinen Wagen und die Versicherung sagt: Vollkasko gibt's nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen