Spülung/Ölwechsel 7G-TRONIC (Typ 722.9) Preise bei MB / Zweifel an der RG
Hallo Forumgemeinde,
nachdem das Thema Spülung und Ölwechsel des Automatikgetriebes in letzter Zeit hier sehr rege diskutiert wurde, habe ich mich, nachdem ich von einem anderen Forummitglied auf evtl. nicht korrekte AW's aufmerksam gemacht wurde, dazu entschlossen, hier meine Erfahrungen zu veröffentlichen. Sachliche Kommentare sind sehr willkommen.
Ich fahre seit 3 Wochen einen C215 CL 500 BJ 2004 MopF, 78.500 km, mit dem 7 G-TRONIC Automatikgetriebe Typ 722.9 aus 1. Hand bei Mercedes gekauft. Der fällige 80' KM Assyst B Service und rundum neue Bremsscheiben und Beläge wurden ebenfalls bei Mercedes frisch gemacht.
Die 350 KM Überführungsfahrt verlief störungsfrei. Aber schon 1 Woche und knapp 100 KM später habe den ersten knock-out mit meinem CL erfahren dürfen. Auf dem Weg ins Geschäft (8 km) war der Vortrieb auf einmal sehr bescheiden. Die Motordrehzahl ging auf 2.500 U/Min hoch, aber die Beschleunigung war fast nicht spürbar. Keine Fehlermeldung im KI.
Die hiesige Mercedes Vertragswerkstatt machte, nachdem bei der Probefahrt das Getriebe wieder störungsfrei arbeitete, am Computer einen Kurztest. Fehler: "Getriebe in Notlauf - Ölstand korrigieren". Wagen auf die Hebehühne - Getriebe völlig trocken - kein Ölverlust sichtbar. Der Kundendienstmeister riet mir zu einer 'Getriebespülung und Öl- und Filterwechsel' - außerdem müsse bei mir die alte gegen die neue/modifizierte Getriebeölwanne ausgewechselt werden.
Da ich im Forum schon einiges über Tim Eckart / Getriebespülung gelesen habe, spach ich den Kundendienstmeister darauf an und mailte ihm Infos von T.E. Homepage. Antwort, ja so ein ähnliches Gerät würde auch bei ihm eingesetzt. Auftrag zur Spülung/Ölwechsel/Wannenwechsel am Telefon erteilt und Abends den Wagen abgeholt.
Hier für alle 7G-Tronic Fahrer die Rechnung zur Information:
Kurztest = 4 AW
Ölwanne vom AG aus/einbauen, abdichten, n. B. erneuern = 20 AW
Ölstand im AG prüfen, richtigstellen (nach Dichtheitsprüfung) Fzg. mit Getriebe 722.9 = 9 AW
Getriebe und Wandler spülen = 12 AW
Total 45 AW = Löhne: € 348,61
-----------------------------------------------------------------------------------
Teile:
1 Ölwanne € 38,78
1 Ölfilter € 31,53
1 Dichtring, 1 Dichtbeilage, 1 Rohr, 2 Magnete, 1 Schraube € 13,57
6 Liter Öl a € 15,303 = € 91,82
Teile € 175,70:
Löhne + Teile Rg Summe € 524,31 / alle Preise incl. 19% Mwst.
-------------------------------------------------------------------------------------
Die Experten, die Zugang zum WIS / ASRA haben, bitte ich um Prüfung, ob mit der angegebenen Menge von 6 L ATF eine Spülung korrekt durchgeführt wurde. Ist Trockenfüllmenge des 722.9 nicht 9 Liter? Sind die abgerechneten AW's richtig? Ist der Tausch der Ölwanne evtl. eine kostenlose Kundendienstmaßnahme?
Mein Grundsatz "Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser" schließt meine Überzeugung, dass Qualtiät Geld kostet und mein Vertrauen in die Arbeit der MB VT nicht gänzlich aus. Ich stelle diese Rechnung zur Diskussion.
Ich freue mich über eine sachliche Beurteilung und eure Meinung.
Viele Grüße Joachim
PS: Da ich den Wagen erst kurz fahre, fällt es mir schwer einen Unterschied nach der Spülung/dem Ölwechsel zu definieren. Wenn man den Wagen forciert fährt, schaltet das Getriebe tadellos, traumhaft sanft und sehr schnell.
Einzig in den ersten paar KM bei schleichender Fahrt/warmfahren bei ca. 1.500 - 2.000 U/Min. dauert der Schaltvorgang bei konstant gehaltenem Gaspedal vom 2. in den 3. Gang (glaube ich - man hat ja keine Anzeige) mit gut 1,5 - 2 Sekunden deutlich länger als alle anderen Gangwechsel. Ich fahre generell in der Stellung "C" und schalte die Gänge nie manuell.
Beste Antwort im Thema
Für die VIN:
215.375 1 A XXX XXX
Die Daten der Postition Ölwanne aus- und einbauen.
27-7030-01 --20 AW--Ölwanne vom ATG ausb., einb. abdich. n.B. erneu.
Umfaßtext beschreibt was alles in dieser Arbeit enthalten ist:
Öl ablass., aufüll., richtigstellen.
Fazit:
Ölstand im AG prüfen, richtigstellen (nach Dichtheitsprüfung) Fzg. mit Getriebe 722.9 = 9 AW
wurde fälschlicher Weise abgerechnet, da bereits in den 20 AW für obige
Position enthalten.
Das ist schon eine echte Frechheit oder sollen wir es Be...g nennen.
Wie soll man eine Spülung mit nur 6 Liter Öl durchführen ???????????
Tim Eckart wäre für diesen Verbesserungsvorschlag sicher dankbar.
Zitat:
Ist Trockenfüllmenge des 722.9 nicht 9 Liter
Richtig, 9 Liter wenn das Getriebe erneuert wurde.
Fakt ist aber leider:
Es ist unmöglich.
Für einen Spülung braucht man min. 12 Liter. Besser 13 bis 14.
So etwas als Spülung zu verkaufen ist schon wieder Be...g.
UNGLAUBLICH!!!!
Die Abzockbuden machen ihrem Namen immer wieder alle Ehre.
48 Antworten
moinmoin kappa,
also nach dem nicht unvernünftigen auftritt in düsseldorf hätte ich das ...
"Macht ja nix, auch ohne Reinger ist die Methode um Längen besser ..."
nicht mehr erwartet. sorry, das ist absoluter quatsch, was du da schreibst.
(gerd, hast du das gehört - immer noch einer, der die ammenmärchen von mb glaubt).
früher hätte tim eckart da selber darauf geantwortet, aber der ist so viel beschäftigt, dass er dazu keine zeit mehr hat.
und die zehntausende von taxlern, hunderte von amg-owners, zehntausende von eignern aller typen und br auch außerhalb von mb sind sicher alle einem scharlatan aufgesessen, gell?
fakt ist, ohne reiniger kannst du das geld in den allerwertesten stecken - oder zur azb tragen, das kommt aufs gleiche heraus. allerdings - es gibt auch ausnahmen: die pwi in sindelfingen spült alles exakt nach tim eckart mit reiniger, was sonst.
also ihr spül-willigen: nicht irre machen lassen von den mb-leuten, die garantie-vorschriften zusammendrechseln oder denen, die das abschreiben:
nur mit reiniger ist das ganze sinnvoll, dann aber ist es auch nötig und bringt sehr gute verbesserungen der schaltqualität (2 x bei mir bei verschiedenen 7G-atg).
auf der seite von tim e.
http://www.automatikoelwechselsystem.de/automatikoelwechselsystem.html
sind vor den bildern des gespülten rolls-royce infos zum reiniger (prüfbericht, freigaben usw).
so long
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
moinmoin kappa,also nach dem nicht unvernünftigen auftritt in düsseldorf hätte ich das ...
"Macht ja nix, auch ohne Reinger ist die Methode um Längen besser ..."
nicht mehr erwartet. sorry, das ist absoluter quatsch, was du da schreibst.
(gerd, hast du das gehört - immer noch einer, der die ammenmärchen von mb glaubt).
früher hätte tim eckart da selber darauf geantwortet, aber der ist so viel beschäftigt, dass er dazu keine zeit mehr hat.
und die zehntausende von taxlern, hunderte von amg-owners, zehntausende von eignern aller typen und br auch außerhalb von mb sind sicher alle einem scharlatan aufgesessen, gell?
fakt ist, ohne reiniger kannst du das geld in den allerwertesten stecken - oder zur azb tragen, das kommt aufs gleiche heraus. allerdings - es gibt auch ausnahmen: die pwi in sindelfingen spült alles exakt nach tim eckart mit reiniger, was sonst.
also ihr spül-willigen: nicht irre machen lassen von den mb-leuten, die garantie-vorschriften zusammendrechseln oder denen, die das abschreiben:
nur mit reiniger ist das ganze sinnvoll, dann aber ist es auch nötig und bringt sehr gute verbesserungen der schaltqualität (2 x bei mir bei verschiedenen 7G-atg).
auf der seite von tim e.
http://www.automatikoelwechselsystem.de/automatikoelwechselsystem.html
sind vor den bildern des gespülten rolls-royce infos zum reiniger (prüfbericht, freigaben usw).
so long
Nun, Märchen hin oder her - ich habe einfach keine Lust darauf in einem möglichen Garantiefall mich lanwierig gerichtlich und mit teuren Gutachten der einen und der anderen Seite mit der Mercedes JS Garantie herum zu schlagen. Recht haben und Recht bekommen sind da zweierlei Dinge.
Und ja - die Spülung ist auch ohne Reiniger noch immer besser, als der einfache vorgeschriebene Wechsel.
Was nutzt mir Deine Aussage, wenn ich sie im Falle des Falles hart und teuer und langwierig erstreiten muß?
Also entweder mit Reiniger und der schriftlichen Zusage, dass weder Kulanz, noch Junge Sterne eingeschränkt wird dadurch (macht zumindest die NL GÖ auf jeden Fall schonmal nicht, obwohl ansonsten wirklich sehr gut), oder einmalig bei 60tkm ohne Reiniger - danach dann gerne wieder mit Reinger.
Das Geld ist ganz sicher nicht herausgeschmissen.
Btw: Die Seite von Tim kenne ich schon eine ganze Weile, meine R-Klasse hatte ich bereits in GÖ bei Viole zum spülen (mit Reiniger, da sowieso ohne JS Garantie).
Ich habe mich auch bisher sehr bemüht der NL die TE Methode nahe zu bringen. Ist dort aktuell technisch bereits frei gegeben (mit dem Reinigerhinweis) und kaufmännisch in der Kalkulation - wird also hoffentlich bald wohl dort auch angeboten. Dazu stand ich sowohl mit Tim, als auch mit der NL in Kontakt.
Gruß
kappa9
Hallo Kappa,
*WELL DONE*!
Dafür ein dickes "thumbs up".
Lieber Gruß,
Dmitriy
Ähnliche Themen
Zitat:
Auf meine Frage, ob denn neue Alu-Schrauben für die neue Ölwanne verwendet wurden (auf der RG waren diese nicht aufgeführt aber lt. WIS müssen neue Schrauben verwendet werden), verneinte er dies. Es wären keine da gewesen, man hätte die alten wieder verwendet..
Bei den Alu-Schrauben für die Ölwanne handelt es sich meines Wissens um Dehungsschrauben. Das ist schon ein starkes Sstück, wenn bei einer MB-Werkstatt diese wieder verwendet werden!😰
Aber: ehrlich war der gute Mann ja wohl, wenn er sagt, es seien keine anderen da gewesen!
@kappa9:
Eine Spülung OHNE Reiniger ist und bleibt rausgeworfenes Geld.
Such dir doch eine AZB die nach der Tim Eckart - Methode
auch bei 60.000km die Spülung macht.
Natürlich mit Erhaltung der JS - Garantie.....
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
@kappa9:Eine Spülung OHNE Reiniger ist und bleibt rausgeworfenes Geld.
Such dir doch eine AZB die nach der Tim Eckart - Methode
auch bei 60.000km die Spülung macht.
Natürlich mit Erhaltung der JS - Garantie.....
Da kenne ich keine...
Weil die Werkstatt keine Freigabe geben kann, sondern diese vom Daimler Fleetmanagement kommen muß, da dieser der Vertragspartner JS ist.
Hatten wir in anderer Sache heut auch schon hier eine Diskussion: mein Vertragspartnr in Sachen JS ist eben nicht die NL, oder eine andere MB Werkstatt.
Rumzicken tut das Daimler Fleetmanagement an dieser Stelle, die NL ist da nur ausführendes Organ.
Umkehrschluss: ein Laden, der das unter Beibehaltung der JS anbietet sagt im Serviceheft und auf Nachfrage im Versicherungsfalle lediglich nicht die Wahrheit und verschweigt den Reiniger.
So ist es Stand heute.
Hoffe es erfolgt bald eine offizielle Freigabe, dann ist der Drops gelutscht.
Wir sind da dran...
Gruß
Kappa9
Zitat:
Original geschrieben von niti19
Meine Mercedes lasse ich ich immer bei Taxi-Zentrale Karlsruhe, beide Männer kennen ihre Handwerk sehr gut und gab bis her keine Probleme.Bei einer Spülung stand ich immer daneben, habe zugeschaut und Bilder gemacht, es werden ca. 13-14 Liter Öl und 1 Liter Spülmittel zur Spülung verwendet.
hast du mir da mal ne nummer von deinem mercedes-mann? brauche noch dringend eine spülung fürs 5G, vorm urlaub noch.
hast du da nen ungefähren preis?
grüße
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
moinmoin kappa,also nach dem nicht unvernünftigen auftritt in düsseldorf hätte ich das ...
"Macht ja nix, auch ohne Reinger ist die Methode um Längen besser ..."
nicht mehr erwartet. sorry, das ist absoluter quatsch, was du da schreibst.
(gerd, hast du das gehört - immer noch einer, der die ammenmärchen von mb glaubt).
früher hätte tim eckart da selber darauf geantwortet, aber der ist so viel beschäftigt, dass er dazu keine zeit mehr hat.
und die zehntausende von taxlern, hunderte von amg-owners, zehntausende von eignern aller typen und br auch außerhalb von mb sind sicher alle einem scharlatan aufgesessen, gell?
fakt ist, ohne reiniger kannst du das geld in den allerwertesten stecken - oder zur azb tragen, das kommt aufs gleiche heraus. allerdings - es gibt auch ausnahmen: die pwi in sindelfingen spült alles exakt nach tim eckart mit reiniger, was sonst.
also ihr spül-willigen: nicht irre machen lassen von den mb-leuten, die garantie-vorschriften zusammendrechseln oder denen, die das abschreiben:
nur mit reiniger ist das ganze sinnvoll, dann aber ist es auch nötig und bringt sehr gute verbesserungen der schaltqualität (2 x bei mir bei verschiedenen 7G-atg).
auf der seite von tim e.
http://www.automatikoelwechselsystem.de/automatikoelwechselsystem.html
sind vor den bildern des gespülten rolls-royce infos zum reiniger (prüfbericht, freigaben usw).
so long
Hallöle,
Ich hatte soeben einen nettenTelefonanruf von Tim Eckart. Es ging um mein Anliegen TE Spülung bei meiner NL wo ich zum Service hin fahre.
Das Thema Reiniger hatten wir auch: er sagte, dass z.B. bei einer NL wo extrem viele Taxen gespült werden dies immer ohne Reiniger erfolgt, solange die Fahrzeuge noch Garantie haben...
Das würden viele andere ebenso machen.
Er hat mir allerdings nicht gesagt, dass das Mist sei ohne Reiniger.
Wem bin ich Denn nun mit einem Ammenmärchen aufgesessen?
LG
Kappa9
Hallo,
ich hänge mich hier mal an, da mein W203 mit einem 722902 7 Gang Getriebe nicht spülbar sein soll.
Erst war es kein Problem nach T.S. zu spülen, bis ich meine Fahrzeugpapiere zur Ersatzteilbesorgung vorab übermittelt habe.
Jetzt könnte man mir nur noch einen normalen Wechsel für 240 € anbieten –( 6 Liter, Filter, Dichtung ) . Kann sich jemand vorstellen warum das plötzlich nicht gehen soll nach T.S. obwohl die technischen Möglichkeiten offenbar vorhanden sind ?
Hat jemand hier in NRW ( Kreis Soest ) vielleicht gute Erfahrungen mit einer Werkstatt, die Automaten mit 7 Gang spülen kann?
Danke !!
Klaus
Eventuell liest T.E. hier noch mit. Wenn du auf seine Seite gehst und im eine Email sendest, so ist er der Typ, der auch antwortet.
So es ist Vollbracht.
Nachdem ich Tim Eckard mein Problem geschildert habe, hat er mir zwei Adressen gegeben. Fa. BALD in Siegen, Fa. Anft in Bochum Ich habe nach kurzer telefonischer Terminabsprache heute einen Termin gehabt. Machte dort alles einen Professionellen Eindruck. Die Spülen da so viele Getriebe, das der einzige Azubi das bei meinem machen durfte. Ich musste bevor es losging erst noch etwas warten, da der Motor bzw. das Getriebe runterkühlen musste. Kurz die Schläuche vorne am Ölkühler abgegriffen und mittels Schnellkupplung mit der Wechselmaschine Verbunden. Erst wurden mittels Motoreigener Pumpe 6 Liter aus dem System in einen Kanister gepumpt. Dann wurden noch das Öl der Ölwanne und des Filter dazugegeben so das wir in Summe auf 9 Liter kamen. Dann Filterwechsel und Dichtungswechsel. Danach wurde frisches Öl bei laufendem Motor ins Getriebe gepumpt bis im Rücklauf der Wechselmaschine nur noch sauberes rotes Fuchs ATF 4134 heraus kam. Das Befüllen/spülen geschah bei laufendem Motor bei durchschalten der möglichen Fahrstufen. In Summe wurde so mit etwa 2-3 Liter das System gereinigt. Das alte Öl war aber noch relativ hell bzw. nicht Kohlrabenschwarz was die relativ geringe Menge Öl beim Spülen vielleicht erklärt. Danach wurde der Kühlkreislauf wieder Angeschlossen und die Ablas Schraube im Zentrum des Überlaufrohres der Ölwanne entfernt um überschüssiges Öl abzulassen. Dabei wurde darauf geachtet das der austretende stabile Öl Strahl anfing zu plöddern. In diesem Moment wurde schnell die Schraube wieder eingedreht.
Das Resultat ist jetzt nicht dramatisch viel besser als vorher, da ich ja bis auf eine gelegentliches rucken morgens beim ranfahren an die Ampel keine wirklichen Probleme hatte. Was ich jedoch bemerke, ist das er früher schaltet, was einen merkliche Vortriebverbesserung erbringt wenn man mal richtig drauftritt. Alles irgendwie etwas geschmeidiger beim Schalten eben. Ich für mein Teil ziehe als Fazit dieser Aktion das es sich gelohnt hat, da ich so sehen konnte das kein übermäßiger Abrieb an den Magneten hing und ich jetzt ein Datum für die nächste Spülung im Hinterkopf habe in etwa 60.000km.
Ach ja eine Sache war noch Kurios, da lagen doch tatsächlich zwei dieser Kunststoff Überlaufrohre in der Ölwanne beim Abnehmen…. Junge Junge da muss man schon mächtig tränig sein damit man das alte Teil in der Wann wieder einsetzt….
@klausram
Bei welcher Firma warst du jetzt ?
In Siegen oder Bochum ?
Was hat die Spülung gekostet mit allem drum und dran ?
Ich müsste auchmal so eine Spülung machen lassen bei meinem GL500
Ich war das erste Mal bei Auto Anft in Bochum
http://auto-anft.de/
Danach nur noch Hakan Sönmez in Oberhausen.
http://www.oeffnungszeitenbuch.de/.../...Hakan%2BSoenmez-1032314H.html
Die Preise liegen bei beiden Firmen für alles um die 300€
Bei Spülevents in Oberhausen ist es etwas günstiger in Oberhausen