Spülung/Ölwechsel 7G-TRONIC (Typ 722.9) Preise bei MB / Zweifel an der RG
Hallo Forumgemeinde,
nachdem das Thema Spülung und Ölwechsel des Automatikgetriebes in letzter Zeit hier sehr rege diskutiert wurde, habe ich mich, nachdem ich von einem anderen Forummitglied auf evtl. nicht korrekte AW's aufmerksam gemacht wurde, dazu entschlossen, hier meine Erfahrungen zu veröffentlichen. Sachliche Kommentare sind sehr willkommen.
Ich fahre seit 3 Wochen einen C215 CL 500 BJ 2004 MopF, 78.500 km, mit dem 7 G-TRONIC Automatikgetriebe Typ 722.9 aus 1. Hand bei Mercedes gekauft. Der fällige 80' KM Assyst B Service und rundum neue Bremsscheiben und Beläge wurden ebenfalls bei Mercedes frisch gemacht.
Die 350 KM Überführungsfahrt verlief störungsfrei. Aber schon 1 Woche und knapp 100 KM später habe den ersten knock-out mit meinem CL erfahren dürfen. Auf dem Weg ins Geschäft (8 km) war der Vortrieb auf einmal sehr bescheiden. Die Motordrehzahl ging auf 2.500 U/Min hoch, aber die Beschleunigung war fast nicht spürbar. Keine Fehlermeldung im KI.
Die hiesige Mercedes Vertragswerkstatt machte, nachdem bei der Probefahrt das Getriebe wieder störungsfrei arbeitete, am Computer einen Kurztest. Fehler: "Getriebe in Notlauf - Ölstand korrigieren". Wagen auf die Hebehühne - Getriebe völlig trocken - kein Ölverlust sichtbar. Der Kundendienstmeister riet mir zu einer 'Getriebespülung und Öl- und Filterwechsel' - außerdem müsse bei mir die alte gegen die neue/modifizierte Getriebeölwanne ausgewechselt werden.
Da ich im Forum schon einiges über Tim Eckart / Getriebespülung gelesen habe, spach ich den Kundendienstmeister darauf an und mailte ihm Infos von T.E. Homepage. Antwort, ja so ein ähnliches Gerät würde auch bei ihm eingesetzt. Auftrag zur Spülung/Ölwechsel/Wannenwechsel am Telefon erteilt und Abends den Wagen abgeholt.
Hier für alle 7G-Tronic Fahrer die Rechnung zur Information:
Kurztest = 4 AW
Ölwanne vom AG aus/einbauen, abdichten, n. B. erneuern = 20 AW
Ölstand im AG prüfen, richtigstellen (nach Dichtheitsprüfung) Fzg. mit Getriebe 722.9 = 9 AW
Getriebe und Wandler spülen = 12 AW
Total 45 AW = Löhne: € 348,61
-----------------------------------------------------------------------------------
Teile:
1 Ölwanne € 38,78
1 Ölfilter € 31,53
1 Dichtring, 1 Dichtbeilage, 1 Rohr, 2 Magnete, 1 Schraube € 13,57
6 Liter Öl a € 15,303 = € 91,82
Teile € 175,70:
Löhne + Teile Rg Summe € 524,31 / alle Preise incl. 19% Mwst.
-------------------------------------------------------------------------------------
Die Experten, die Zugang zum WIS / ASRA haben, bitte ich um Prüfung, ob mit der angegebenen Menge von 6 L ATF eine Spülung korrekt durchgeführt wurde. Ist Trockenfüllmenge des 722.9 nicht 9 Liter? Sind die abgerechneten AW's richtig? Ist der Tausch der Ölwanne evtl. eine kostenlose Kundendienstmaßnahme?
Mein Grundsatz "Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser" schließt meine Überzeugung, dass Qualtiät Geld kostet und mein Vertrauen in die Arbeit der MB VT nicht gänzlich aus. Ich stelle diese Rechnung zur Diskussion.
Ich freue mich über eine sachliche Beurteilung und eure Meinung.
Viele Grüße Joachim
PS: Da ich den Wagen erst kurz fahre, fällt es mir schwer einen Unterschied nach der Spülung/dem Ölwechsel zu definieren. Wenn man den Wagen forciert fährt, schaltet das Getriebe tadellos, traumhaft sanft und sehr schnell.
Einzig in den ersten paar KM bei schleichender Fahrt/warmfahren bei ca. 1.500 - 2.000 U/Min. dauert der Schaltvorgang bei konstant gehaltenem Gaspedal vom 2. in den 3. Gang (glaube ich - man hat ja keine Anzeige) mit gut 1,5 - 2 Sekunden deutlich länger als alle anderen Gangwechsel. Ich fahre generell in der Stellung "C" und schalte die Gänge nie manuell.
Beste Antwort im Thema
Für die VIN:
215.375 1 A XXX XXX
Die Daten der Postition Ölwanne aus- und einbauen.
27-7030-01 --20 AW--Ölwanne vom ATG ausb., einb. abdich. n.B. erneu.
Umfaßtext beschreibt was alles in dieser Arbeit enthalten ist:
Öl ablass., aufüll., richtigstellen.
Fazit:
Ölstand im AG prüfen, richtigstellen (nach Dichtheitsprüfung) Fzg. mit Getriebe 722.9 = 9 AW
wurde fälschlicher Weise abgerechnet, da bereits in den 20 AW für obige
Position enthalten.
Das ist schon eine echte Frechheit oder sollen wir es Be...g nennen.
Wie soll man eine Spülung mit nur 6 Liter Öl durchführen ???????????
Tim Eckart wäre für diesen Verbesserungsvorschlag sicher dankbar.
Zitat:
Ist Trockenfüllmenge des 722.9 nicht 9 Liter
Richtig, 9 Liter wenn das Getriebe erneuert wurde.
Fakt ist aber leider:
Es ist unmöglich.
Für einen Spülung braucht man min. 12 Liter. Besser 13 bis 14.
So etwas als Spülung zu verkaufen ist schon wieder Be...g.
UNGLAUBLICH!!!!
Die Abzockbuden machen ihrem Namen immer wieder alle Ehre.
48 Antworten
Servus,
bei meinem (120tkm) sind die Schaltvorgänge teilweise sehr deutlich spürbar. Der Ölwechsel zuvor wurde m.E.n. nicht anständig gemacht: es wurden lediglich 6 Liter Öl gewechselt.
Bräuchte eine Empfehlung im Raum KA, da die Taxizentrale in KA keine Ölwechsel mehr durchführt.
Danke!
Ich bin gerade dabei die Sachen für die Spülung zusammenzutragen.
Beim Blick in die BEVO ist mir beim Öl für das 722.9 ein Zusatz aufgefallen, "Mit CODE 89 und ohne CODE 89".
Soll heißen ohne CODE 89 ist ein Öl nach Blatt 236.14 und mit CODE 89 ein Öl nach Blatt 236.15 anzuwenden.
Weiß jemand welchem Bj. der o. g. CODE bei MB im Einsatz ist.?
Über die VIN deines Fahrzeugs kannst du sehen ob es mit oder ohne diesem Code ausgestattet ist.
Ähnliche Themen
Falls du die VIN hier einstellst, kann das eventuell auch jemand schnell im WIS für dich nachschauen.
Das scheint aber genau nicht aus der WIS hervorzugehen... Reiner hat eigentlich das WISsen - soweit ich das beurteilen kann...
Lieben Gruß
ToM (...der leider auch nicht weiß, ab welchem Bj. die "89" auftaucht)
Richtig im WIS steht das nicht drin und wenn ich es wüsste hätte ich auch nicht gefragt.
Ich habe es schon mit der FIN und der Datenkarte versucht, aber da gibt es halt einen Widerspruch deshalb die Frage. Sorry wenn ich auch mal frage.
https://www.motor-talk.de/.../...r-ohne-plus-verbaut-t4792102.html?...
Hilft das weiter?
@Kuni78
Ich finde schon - denn die Eigenschaft "reibunsgoptimiert" kann sehr gut Abhängigkeiten zum Öl aufweisen.
Der Unterschied der Öle bezieht sich dort auf die 7G und die 7G+
Zitat:
-> 7 Gang Getriebe 722.9 bis Getriebeforschrittszahl 2.834.526 -> 236.14 ÖL Farbe: ROT - wäre dann die 7G
-> 7 Gang Getriebe ab Getriebefortschrittszahl 2.834.527 -> 236.15 ÖL Farbe: BLAU - wäre dann die 7G+
Wie schon gesagt die Ableitung von den Limousinen funktioniert am W463 nicht.
An meinem Auto mit EZ 03/2015 ist ein OM642.886 mit 211 PS und Bluetec verbaut. Die ID des Getriebes ist 722.902 05 891267 (7G+) und in der Datenkarte ist im der o. g. Code nicht gelistet, wie teileweise bei anderen Baureihen. Theoretisch sollte das Öl 236.15 drin sein.
Auch die Wartung ist laut Serviceheft anders. Der Ölwechsel am AG ist einmalig nach 60000 km oder nach 3 Jahren genannt.
Für die richtige Ölbestellung blieb mir wegen der unklaren Ausgangslage (s. o.) halt nur das öffnen der Ablaßschraube in betriebswarmen Zustand, damit evtl. der Überlauf zu sehen ist.
Es ist blaues Öl (236.15) drin und dem Überlaufschwall nach zu deuten, ca. 1 Liter ab Werk zu viel. Der Liter ist noch drin und wenn ich spüle lasse ich aus dem Überlauf die bisher unbekannte Menge mal in einen separaten Behälter.