Spülung/Ölwechsel 7G-TRONIC (Typ 722.9) Preise bei MB / Zweifel an der RG
Hallo Forumgemeinde,
nachdem das Thema Spülung und Ölwechsel des Automatikgetriebes in letzter Zeit hier sehr rege diskutiert wurde, habe ich mich, nachdem ich von einem anderen Forummitglied auf evtl. nicht korrekte AW's aufmerksam gemacht wurde, dazu entschlossen, hier meine Erfahrungen zu veröffentlichen. Sachliche Kommentare sind sehr willkommen.
Ich fahre seit 3 Wochen einen C215 CL 500 BJ 2004 MopF, 78.500 km, mit dem 7 G-TRONIC Automatikgetriebe Typ 722.9 aus 1. Hand bei Mercedes gekauft. Der fällige 80' KM Assyst B Service und rundum neue Bremsscheiben und Beläge wurden ebenfalls bei Mercedes frisch gemacht.
Die 350 KM Überführungsfahrt verlief störungsfrei. Aber schon 1 Woche und knapp 100 KM später habe den ersten knock-out mit meinem CL erfahren dürfen. Auf dem Weg ins Geschäft (8 km) war der Vortrieb auf einmal sehr bescheiden. Die Motordrehzahl ging auf 2.500 U/Min hoch, aber die Beschleunigung war fast nicht spürbar. Keine Fehlermeldung im KI.
Die hiesige Mercedes Vertragswerkstatt machte, nachdem bei der Probefahrt das Getriebe wieder störungsfrei arbeitete, am Computer einen Kurztest. Fehler: "Getriebe in Notlauf - Ölstand korrigieren". Wagen auf die Hebehühne - Getriebe völlig trocken - kein Ölverlust sichtbar. Der Kundendienstmeister riet mir zu einer 'Getriebespülung und Öl- und Filterwechsel' - außerdem müsse bei mir die alte gegen die neue/modifizierte Getriebeölwanne ausgewechselt werden.
Da ich im Forum schon einiges über Tim Eckart / Getriebespülung gelesen habe, spach ich den Kundendienstmeister darauf an und mailte ihm Infos von T.E. Homepage. Antwort, ja so ein ähnliches Gerät würde auch bei ihm eingesetzt. Auftrag zur Spülung/Ölwechsel/Wannenwechsel am Telefon erteilt und Abends den Wagen abgeholt.
Hier für alle 7G-Tronic Fahrer die Rechnung zur Information:
Kurztest = 4 AW
Ölwanne vom AG aus/einbauen, abdichten, n. B. erneuern = 20 AW
Ölstand im AG prüfen, richtigstellen (nach Dichtheitsprüfung) Fzg. mit Getriebe 722.9 = 9 AW
Getriebe und Wandler spülen = 12 AW
Total 45 AW = Löhne: € 348,61
-----------------------------------------------------------------------------------
Teile:
1 Ölwanne € 38,78
1 Ölfilter € 31,53
1 Dichtring, 1 Dichtbeilage, 1 Rohr, 2 Magnete, 1 Schraube € 13,57
6 Liter Öl a € 15,303 = € 91,82
Teile € 175,70:
Löhne + Teile Rg Summe € 524,31 / alle Preise incl. 19% Mwst.
-------------------------------------------------------------------------------------
Die Experten, die Zugang zum WIS / ASRA haben, bitte ich um Prüfung, ob mit der angegebenen Menge von 6 L ATF eine Spülung korrekt durchgeführt wurde. Ist Trockenfüllmenge des 722.9 nicht 9 Liter? Sind die abgerechneten AW's richtig? Ist der Tausch der Ölwanne evtl. eine kostenlose Kundendienstmaßnahme?
Mein Grundsatz "Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser" schließt meine Überzeugung, dass Qualtiät Geld kostet und mein Vertrauen in die Arbeit der MB VT nicht gänzlich aus. Ich stelle diese Rechnung zur Diskussion.
Ich freue mich über eine sachliche Beurteilung und eure Meinung.
Viele Grüße Joachim
PS: Da ich den Wagen erst kurz fahre, fällt es mir schwer einen Unterschied nach der Spülung/dem Ölwechsel zu definieren. Wenn man den Wagen forciert fährt, schaltet das Getriebe tadellos, traumhaft sanft und sehr schnell.
Einzig in den ersten paar KM bei schleichender Fahrt/warmfahren bei ca. 1.500 - 2.000 U/Min. dauert der Schaltvorgang bei konstant gehaltenem Gaspedal vom 2. in den 3. Gang (glaube ich - man hat ja keine Anzeige) mit gut 1,5 - 2 Sekunden deutlich länger als alle anderen Gangwechsel. Ich fahre generell in der Stellung "C" und schalte die Gänge nie manuell.
Beste Antwort im Thema
Für die VIN:
215.375 1 A XXX XXX
Die Daten der Postition Ölwanne aus- und einbauen.
27-7030-01 --20 AW--Ölwanne vom ATG ausb., einb. abdich. n.B. erneu.
Umfaßtext beschreibt was alles in dieser Arbeit enthalten ist:
Öl ablass., aufüll., richtigstellen.
Fazit:
Ölstand im AG prüfen, richtigstellen (nach Dichtheitsprüfung) Fzg. mit Getriebe 722.9 = 9 AW
wurde fälschlicher Weise abgerechnet, da bereits in den 20 AW für obige
Position enthalten.
Das ist schon eine echte Frechheit oder sollen wir es Be...g nennen.
Wie soll man eine Spülung mit nur 6 Liter Öl durchführen ???????????
Tim Eckart wäre für diesen Verbesserungsvorschlag sicher dankbar.
Zitat:
Ist Trockenfüllmenge des 722.9 nicht 9 Liter
Richtig, 9 Liter wenn das Getriebe erneuert wurde.
Fakt ist aber leider:
Es ist unmöglich.
Für einen Spülung braucht man min. 12 Liter. Besser 13 bis 14.
So etwas als Spülung zu verkaufen ist schon wieder Be...g.
UNGLAUBLICH!!!!
Die Abzockbuden machen ihrem Namen immer wieder alle Ehre.
48 Antworten
Für die VIN:
215.375 1 A XXX XXX
Die Daten der Postition Ölwanne aus- und einbauen.
27-7030-01 --20 AW--Ölwanne vom ATG ausb., einb. abdich. n.B. erneu.
Umfaßtext beschreibt was alles in dieser Arbeit enthalten ist:
Öl ablass., aufüll., richtigstellen.
Fazit:
Ölstand im AG prüfen, richtigstellen (nach Dichtheitsprüfung) Fzg. mit Getriebe 722.9 = 9 AW
wurde fälschlicher Weise abgerechnet, da bereits in den 20 AW für obige
Position enthalten.
Das ist schon eine echte Frechheit oder sollen wir es Be...g nennen.
Wie soll man eine Spülung mit nur 6 Liter Öl durchführen ???????????
Tim Eckart wäre für diesen Verbesserungsvorschlag sicher dankbar.
Zitat:
Ist Trockenfüllmenge des 722.9 nicht 9 Liter
Richtig, 9 Liter wenn das Getriebe erneuert wurde.
Fakt ist aber leider:
Es ist unmöglich.
Für einen Spülung braucht man min. 12 Liter. Besser 13 bis 14.
So etwas als Spülung zu verkaufen ist schon wieder Be...g.
UNGLAUBLICH!!!!
Die Abzockbuden machen ihrem Namen immer wieder alle Ehre.
Bei meinem "Spülmanöver" (the master himself) gab er allen Interessierten eine einfache Daumenregel mit: "Ölinhalt + 50 %" ("Des macht ja au nix, d'r Liter kosch'd ja nur knappe 3 € unn I hänn des Original-Fuchs-Öl wie au d'r Benz - die zocket beim Öl richtig ab."😉, schließlich muß das mit Reinigungszusatz versehene Altöl wirklich rückstandsfrei aus dem gesamten System mit allen Leitungen zu ggf. verbauten Kühlern wieder raus.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von triuemphel
Bei meinem "Spülmanöver" (the master himself) gab er allen Interessierten eine einfache Daumenregel mit: "Ölinhalt + 50 %" ("Des macht ja au nix, d'r Liter kosch'd ja nur knappe 3 € unn I hänn des Original-Fuchs-Öl wie au d'r Benz - die zocket beim Öl richtig ab."😉, schließlich muß das mit Reinigungszusatz versehene Altöl wirklich rückstandsfrei aus dem gesamten System mit allen Leitungen zu ggf. verbauten Kühlern wieder raus.Markus
Schön wäre noch, wenn du uns mitteilen würdest:
Wurde bei Dir das 5-Gang (722.6)
oder die 7G-TRONIC (722.9) gespült😕
und was Du dem "master himself"😁 dafür zahlen durftest.😕
Außerdem bleibt es bei der Empfehlung:
Für eine Spülung NIEMALS in die Abzockbude!!!
Denn:
1. Haben die normalerweise keine Ahnung
2. Keine Zeit (Akkordlohnsystem)
3. Wird das viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel zu teuer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Außerdem bleibt es bei der Empfehlung:Für eine Spülung NIEMALS in die Abzockbude!!!
Denn:
1. Haben die normalerweise keine Ahnung
2. Keine Zeit (Akkordlohnsystem)
3. Wird das viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel zu teuer
Auf der Seite von Tim Eckart gibt es eine Liste, welche Werkstätten sein Spülsystem verwenden, die meisten sind allerdings MB-Händler.
Beim AMG-Center + MB Brüggemann in Düsseldorf würde ich mich auch gut aufgehoben fühlen, denn die haben das Spülsystem und können das, wie ich aus dem AMG-Forum weiß.
lg Rüdiger:-)
Mit meinem Getriebe bin ich hier zwar richtig, aber es war ein altes, nämlich das aus dem W126, wie es im Porsche 928 verwendet wird.
Auf seiner Homepage (www.automatikoelwechselsystem.de) ist's sogar zu sehen - unter Spültreffen oder so ähnlich ...
Selbst bei diesem Getriebe ohne Wandlerüberbrückungskupplung war ein deutlicher Effekt zu bemerken!
Markus
UPDATE *** NACH NUR 40 KM GETRIEBE WIEDER IM NOTLAUF ***
Nach nur 40 KM Fahrstrecke seit der Spülung/Ölwechsel ist heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit (8km) das Getriebe wieder in den Notlauf gegangen – genau wie vor dem ATF Wechsel.
Da die MB VTwerkstatt auf dem Weg liegt, bin ich kurz vorbei gefahren und den Meister erstmal gefragt, ob er die RG erstellt hat (Antwort Nein) und gebeten meine RG zu prüfen. Ich bekomme eine Gutschrift über die falsch abgerechneten AW's.
Auf meine Frage, ob denn neue Alu-Schrauben für die neue Ölwanne verwendet wurden (auf der RG waren diese nicht aufgeführt aber lt. WIS müssen neue Schrauben verwendet werden), verneinte er dies. Es wären keine da gewesen, man hätte die alten wieder verwendet..
Auf meine Frage, ob denn auch richtig gespült wurde, hat er mir das Gerät gezeigt (Wagen mit 2 Glaszylinder und Hydraulikhebel usw.) und versicherte mir, dass über 14 Liter Öl verwendet wurden. In der Rechnung stehen aber nur 6 Liter - das sei falsch, aber zu meinen Gunsten.
Deshalb akzeptierte ich erstmal die Gutschrift und habe dann das Problem geschildert, dass auch nach der Rep. das Getriebe wieder im Notlauf ist.
Antwort des Meisters: Ich bräuchte wohl ein neues Gtriebesteuergerät/steuereinheit und dass das erst nach Ostern gemacht werden kann. Preis ca. € 1.300. Da musste ich erstmal schlucken und bin in die Firma gefahren.
So – und nun kommt’s – mein Nachbar, der seinen Wagen poliert hat ruft mich 2 Std. später zu sich und macht mich darauf aufmerksam, dass sich unter dem Wagen eine Öllache bildet. Auf einer Fläche von ca. 60x 40 cm rotes Öl – also ATF.
Es wurde heute erneut eine neue AT Ölwannen-Dichtung und diesmal NEUE Schrauben verwendet, und ich hoffe, dass ich jetzt Ruhe habe.
So was braucht kein Mensch, wenn er sich gerade ein neues / gebrauchtes Auto kauft und einen (noch nicht mal vorgeschriebenen) ATF Ölwechsel machen lässt. Mein Vertrauen in die MB Werkstatt / Arbeit ist nach diesem Vorfall schon arg in Mitleidenschaft gezogen worden.
Aber schon auf den paar KM nach Hause merke ich einen deutlichen Unterschied beim Hoch/Runterschalten. Die Schaltvorgänge sind fast nicht mehr merkbar und richtig schnell finde ich.
Viele Grüße Joachim
Wollen wir hoffen das es so bleibt.
Wie bei Benz für diese Wahnsinnslöhne(114,-/Stunde) gearbeitet wird, ist schon unglaublich.
Verstehe ich das richtig, das durch den Ölverlust das Getriebe in den Notlauf ging😕
Diese "Diagnose" mit dem neuen Steuergerät war ja auch höchst unproffessionell😰
Denn es wurde nicht erneuert, richtig😕
Was ich diesen Supermechanikern auch noch zutraue:
Sie haben dir das 236.12 oder gar das 236.10 eingefüllt,
obwohl laut dem Guru Tim Eckart seit Mai 2008 nur noch das
236.14 in die 722.9 eingefüllt werden darf.
....denn es war vieleicht kein anders Öl am Lager, also sch... drauf.
Ich würde das mal unangemeldet überprüfen, welches Öl die an ihrer "Wechselmaschine" angeschlossen haben....
am besten mit irgendeiner Fangfrage😁 den Mechaniker aus der Reserve locken.
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Wollen wir hoffen das es so bleibt.Wie bei Benz für diese Wahnsinnslöhne(114,-/Stunde) gearbeitet wird, ist schon unglaublich.
Verstehe ich das richtig, das durch den Ölverlust das Getriebe in den Notlauf ging😕
Diese "Diagnose" mit dem neuen Steuergerät war ja auch höchst unproffessionell😰
Denn es wurde nicht erneuert, richtig😕
Was ich diesen Supermechanikern auch noch zutraue:
Sie haben dir das 236.12 oder gar das 236.10 eingefüllt,
obwohl laut dem Guru Tim Eckart seit Mai 2008 nur noch das
236.14 in die 722.9 eingefüllt werden darf.
....denn es war vieleicht kein anders Öl am Lager, also sch... drauf.
Ich würde das mal unangemeldet überprüfen, welches Öl die an ihrer "Wechselmaschine" angeschlossen haben....
am besten mit irgendeiner Fangfrage😁 den Mechaniker aus der Reserve locken.
Ja Gerd, wegen dem zu geringen Getriebeölstand lief es nur auf Notlauf und nein, das Getriebesteuergerät wurde heute nicht erneuert. Das war die "Ad-hoc-Diagnose aus dem Handgelenk" von einem erfahrenen Meister bei dem Gespräch über die Rechnung.
Ja, das mit der richtigen Ölsorte hab ich mir auch schon gedacht nach dem Theater :-(
Die Frage, wie eigentlich ein geschlossenes System Öl verlieren kann (bei meinem Ausgangsproblem) konnte er mir auch nicht beantworten - evtl. über die Entlüftung oder schon werkseitig zu geringer Füllstand vermutete man.
Zitat:
Original geschrieben von terradilavoro
Auf meine Frage, ob denn auch richtig gespült wurde, hat er mir das Gerät gezeigt (Wagen mit 2 Glaszylinder und Hydraulikhebel usw.) und versicherte mir, dass über 14 Liter Öl verwendet wurden.
Ich hoffe du hast nicht wörtlich gefragt:" Haben sie auch wie vorgeschrieben mit 14 Litern gespült, weil in meiner RG standen nur 6?"
Denn darauf hättest du niemals eine brauchbare Antwort bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Ich hoffe du hast nicht wörtlich gefragt:" Haben sie auch wie vorgeschrieben mit 14 Litern gespült, weil in meiner RG standen nur 6?"Zitat:
Original geschrieben von terradilavoro
Auf meine Frage, ob denn auch richtig gespült wurde, hat er mir das Gerät gezeigt (Wagen mit 2 Glaszylinder und Hydraulikhebel usw.) und versicherte mir, dass über 14 Liter Öl verwendet wurden.
Denn darauf hättest du niemals eine brauchbare Antwort bekommen.
Nein, natürlich nicht. Ich bat mir mal das "Spülgerät" zu zeigen, damit ich eine evtl. Unterschied zur Tim Eckart Methode erkennen kann. Dabei hat mir der Meister das Funktionsprinzip erklärt und die Menge genannt. Leider hab ich da nicht gleich gefragt welches Öl/Spezifikation nachgefüllt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von terradilavoro
Auf meine Frage, ob denn neue Alu-Schrauben für die neue Ölwanne verwendet wurden (auf der RG waren diese nicht aufgeführt aber lt. WIS müssen neue Schrauben verwendet werden), verneinte er dies. Es wären keine da gewesen, man hätte die alten wieder verwendet..
Viele Grüße Joachim
Alleine die Nummer mit den Schrauben ist doch schon der Hammer überhaupt.
Und dann auch noch diese Antwort, ES WÄREN KEINE DA GEWESEN
Wahrscheinlich wärst Du in jedem Aldi Markt besser aufgehoben gewesen,
mach blos zukünftig einen Bogen um die Werkstatt.
Gruß
Torsten
Bei mir gibt es eine Goldene Regel, Motoröl wechsel alle zwischen 12-16 Tkm (bei Benziner, bei Diesel max. 12 Tkm) und Getriebeöl alle 60 Tkm maximal 70 Tkm.
Meine Mercedes lasse ich ich immer bei Taxi-Zentrale Karlsruhe und BMW´s bei Kurt Automobile ebenfalls Karlsruhe, beide Männer kennen ihre Handwerk sehr gut und gab bis her keine Probleme.
Bei einer Spülung stand ich immer daneben, habe zugeschaut und Bilder gemacht, es werden ca. 13-14 Liter Öl und 1 Liter Spülmittel zur Spülung verwendet.
Bei BMW´s waren leider danach keine Unterschiede fest gestellt, aber bei Mercedes hat man die Gangwechsel nicht mehr gespürt, eine DEUTLICHE verbesserung.
Wahrscheinlich muss man bei ZF6HP Getrieben auch das Steuergerät zerlegen und Reinigen wie der ZF Ludwigshafen machen, gemacht werden sollte, damit die Gänge flutschen.
Das ist meine Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von niti19
Bei mir gibt es eine Goldene Regel, Motoröl wechsel alle zwischen 12-16 Tkm (bei Benziner, bei Diesel max. 12 Tkm) und Getriebeöl alle 60 Tkm maximal 70 Tkm.Meine Mercedes lasse ich ich immer bei Taxi-Zentrale Karlsruhe und BMW´s bei Kurt Automobile ebenfalls Karlsruhe, beide Männer kennen ihre Handwerk sehr gut und gab bis her keine Probleme.
Bei einer Spülung stand ich immer daneben, habe zugeschaut und Bilder gemacht, es werden ca. 13-14 Liter Öl und 1 Liter Spülmittel zur Spülung verwendet.
Bei BMW´s waren leider danach keine Unterschiede fest gestellt, aber bei Mercedes hat man die Gangwechsel nicht mehr gespürt, eine DEUTLICHE verbesserung.
Wahrscheinlich muss man bei ZF6HP Getrieben auch das Steuergerät zerlegen und Reinigen wie der ZF Ludwigshafen machen, gemacht werden sollte, damit die Gänge flutschen.
Das ist meine Erfahrung.
Laut TE / Viole in Gö sind es beim 7G 250ml Reiniger, der nach ablassen der gleichen Menge altem Öl zugefügt wird.
Wer Probleme mit Garantie/Junge Sterne vermeiden will und es bei MB im Rahmen eines Srvice machen lässt (wegen Nachweis ATF Wechsel bei 60tkm), der kann einmalig bei der ersten 60tkm Spülung den Reiniger weg lassen. Laut NL schreiben die vor den Reiniger ausschließlich bei bestimmten Problemen und Verschleißbildern einzusetzen, ansonsten Garantieverlust.
Macht ja nix, auch ohne Reinger ist die Methode um Längen besser und dann bei 120tkm halt mit Reiniger. So ist das Serviceheft sauber.
So mache ich das jetzt im August mit meinem bei 60tkm Sercvise C
Gruß
Kappa9