Spritzdüsen Scheibenwaschanlage verstopft
Hallo Leute,
an meinem A200 sind neuerdings andauernd die Spritzdüsen der Frontscheibenwaschanlage verstopft. Das nervt. Obwohl ich nur destiliertes Wasser (aus meiner Heizungsanlage) verwende. Nur um es vorweg zu nehmen, unser Leitungswasser geht gleich gar nicht, da es "knüppelhart und extrem kalkhaltig ist.
Nun meine Frage kann man denn die Waschdüsen einzeln wechseln ?? Konnte am Auto nicht so richtig erkennen ob die Dinger einzeln eingebaut sind oder ob die ganze Abdeckung, wo die Düsen drinn sind, raus muss. Vielleicht sollte man mal Essig durch die Anlage pumpen und einwirken lassen. Ich weiß aber nicht ob dann irgendwas (Schläuche,Gummis oder so...) Schaden nimmt ? Habt Ihr'ne Idee ??!
Grüße von Häkchen !!
Beste Antwort im Thema
To TopikStarter und an alle Interessente: Forumsuche benutzen > "Anleitung" von mir lesen..
Once again: baut einen Sieb/Feinfilter in die Öffnung der Wasserbehälters und lebt damit.
Ist eben billig und undurchdacht "Waschanlage-Konzept" beim (B)Elch.
}> Hab' meine Düsen gleich nach dem Elchkauf mit 'ner starken chirurg. Pinzette abgezogen, kann auch eine gute Spritzzange sein, Löscher gereinigt und die Sieb-Modifikation s. u. (war in meinem Ex-BMW vom Werk vorhanden!) vollbracht. 3 Strahlen ausgerichtet - seit dem keine Probs mehr.
Die Spritzdüse genauer ansehen, das bewegliche Kunststoffteil mit den drei Spritzlöchern
(Düsenvorsatz/Düsenkopf/Aufsatz) abhebeln/abziehen.
Vom sichtbaren Metallröhrchen eben abziehen.
Dahinter ist auch sofort die Ursache für die Verstopfung, nämlich das faserige Etwas.
Der Düsenvorsatz gleich mit einer Akupunkturnadel befreit
und die Düsen OHNE 3-Strahlaufsatz mal mit Wasser (Wischer aktivieren) durchpusten.
Dann die Düsenköpfe mit Silikonöl ansprühen damit’s leichter aufgesteckt werden kann, wieder aufgestecken, die 3-Strahlköpfe sind übrigens markiert – „L“ und „R“ für rechts/links, alles wieder eingebaut und siehe da, die Düse funktioniert wieder einwandfrei. Um das Ganze etwas vorzubeugen > ein FeinSieb (handelsüblich für Paar Euro) kaufen und in die Öffnung des Waschwasserbehälters einbauen
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von häkchen
Hallo Leute,
an meinem A200 sind neuerdings andauernd die Spritzdüsen der Frontscheibenwaschanlage verstopft. Das nervt. Obwohl ich nur destiliertes Wasser (aus meiner Heizungsanlage) verwende. Nur um es vorweg zu nehmen, unser Leitungswasser geht gleich gar nicht, da es "knüppelhart und extrem kalkhaltig ist.
Nun meine Frage kann man denn die Waschdüsen einzeln wechseln ?? Konnte am Auto nicht so richtig erkennen ob die Dinger einzeln eingebaut sind oder ob die ganze Abdeckung, wo die Düsen drinn sind, raus muss. Vielleicht sollte man mal Essig durch die Anlage pumpen und einwirken lassen. Ich weiß aber nicht ob dann irgendwas (Schläuche,Gummis oder so...) Schaden nimmt ? Habt Ihr'ne Idee ??!
Grüße von Häkchen !!
Was für eine Heizungsanlage hast Du, dass Du destiliertes Wasser erhältst? Mal ins blaue getippt, Du hast eine Brennwerttherme, die Kondenswasser abgibt?
Wenn das das Wasser ist, welches Du verwendest, kannst Du nur von Glück reden, das Du nicht noch größere Schäden hast. Das Kondensat einer Brennwerttherme hat einen PH Wert von 3-4°. Das Wasser ist zwar kalkfrei, aber stark sauer. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das den Dichtungen/Kunstoffen usw. gut bekommt. Dieses "Wasser" gehört nur noch verdünnt in die Kanalisation!
Möglicherweise kommen also daher deine Probleme.
Was spricht dagegen kalthaltiges Wasser zu benutzen? Kalk fällt erst bei höheren Wassertemperaturen aus (>55°C) und das abhängig von dem Härtegrad und CO2 Gehalt des Wassers. Unser Wischwasser wird vielleicht im Sommer 40° war aber kaum mehr.
googelt mal nach "kalkausfall temperatur"
Viel schlimmer sind Sedimente oder Schmutz. die können logischerweise schon in geringen Mengen die Waschdüsen verstopfen.
Man kann sich auch mit einer Damenstrumpfhose oder Kaffeefilter beim Einfüllen vor solchen Sedimenten schützen.
Gruß
Torsten
Das gleiche Problem hab ich auch, hat mich diesen Winter schon einige Nerven gekostet, gerade Nachts bei Tauwetter -.- ........ habe versucht zuerst mit Essig und Entkalker etc gegen die verstopften Spritzdüsen vorzugehen. Hatte leider keine Wirkung.
Musste mir dann für 69€ einen neuen Spritzdüsensatz kaufen und einbauen. Hat exakt 4 Wochen gehalten bis die ebenfalls verstopft waren. Da ich jetzt fast täglich dran bleibe um bei dem Wetter mit etwas Sicht fahren zu können, spritzen noch 1 - 2 Löcher. Der "freundliche" will natürlich NIX von berechtigter Reklamation wissen er wisse ja nicht was ich da reinkippe.......
(Habe ne 08/15 Spritzanlage ohne Heizung etc. und seit dem ersten Problem nur gefiltertes und entkalktes Wasser reingkippt :-( )
Naja so wie ich das sehe, wird die Karre nicht alt bei mir. Wenn ich mir nun schon Gedanken machen muss ob ich nächste Skisaison mit dem Zug oder einem Ärztekoffer zwecks Spritzdüsenreinigung irgendwo ankomme und alle 50km an ner Rasstätte raus muss um die Windschutzscheibe zu putzen hab ich schlichtweg den falschen Bock unter dem Allerwertesten. Muss genug Mankos und faule Kompromisse mit der Karre machen. Seit diesem Winter nun auch noch dass. Ich muss wohl einen billigeren Wagen oder einen der üblichen Verdächtigen wie Golf etc. kaufen um einfach nur mal fahren zu können ohne mir über irgendetwas Gedanken zu machen. Ich versteh nicht wie die an dem Auto so derart versagen konnten.
Tja, das ist wohl deutsche Ingenieurskunst. Wie weiter oben schon erwähnt, war es beim Vorgänger W168 dasselbe. Mit ein bischen Verstand hätten die "Leuchten" von MB selbst draufkommen können, das zu ändern. Aber nein, man macht denselben Mist nochmal. Kalkfreies Wasser, Entkalker, Essig, besonderer Zusatz,.....meine Güte. Das hat man früher selbst beim Golf I nicht gebraucht. Bei jedem anderen Auto tut's normales Leitungswasser und bisher hatte ich noch keines, bei dem ich mir über die Zusammensetzung des Waschwasser Gedanken gemacht habe. Doch beim W169 muss das wohl ausgeknobelt werden.
Gruss
benello
Zitat:
Original geschrieben von Kosamet
Hallo zusammen,gestern war ich schon zum 2 mal beim Freundlichen wegen verstopften Waschdüsen. Es wurden wieder neue Düsen eingebaut. Nach der Frage warum ständig die Düsen verstopft sind meinte der freundliche das kann schon mal passieren. Zur Zeit habe ich noch Garantie drauf aber wenn ich dem nächst jedes halbe Jahr deswegn zur Werkstadt muß . Das darf doch nicht war sein. Ich benutze extra destieliertes Wasser und habe das Konzentrat von Shell.
Gruß
Markus
Habe gerade einen Anruf vom Meister der NL bekommen. Er hat meinen Rechnung vom letzten Wechseln der Waschdüsen auf dem Tisch. Die Garantie wurde abgelehnt. Auf Grund dasm wir 2 Fahrzeuge schon länger bei de NL haben, werden die Kosten auf Kulanz der NL übernommen. Das können er aber jetzt zum letzten mal machen.
Ich wurde freundlich darauf hingewiesen das ich doch das Scheibenwaschkonzentrat von Mercedes nehmen sollt. Dieses kostet pro Liter 6,50 €. Das andere würde ausflocken mit der Zeit. Ich habe ihn darauf hingewiesen das ich auschließlich das Konzentratvon Shell in Verbindung mit destiliertem Wasser nehmen würde. Er könne das nicht verbieten und er empfielt das Konzentrat von Mercedes da es sonst seon könnte das ich die Probleme mit dem Verstopften Düsen immer wieder bekomme. und eine Reparatur über 170 € kosten würde.
Habe mir jetzt 2 Flaschen von Mercedes gekauft obwohl ich da alles nicht verstehen kann.
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von matew
To TopikStarter und an alle Interessente: Forumsuche benutzen > "Anleitung" von mir lesen..
Once again: baut einen Sieb/Feinfilter in die Öffnung der Wasserbehälters und lebt damit.
Ist eben billig und undurchdacht "Waschanlage-Konzept" beim (B)Elch.}> Hab' meine Düsen gleich nach dem Elchkauf mit 'ner starken chirurg. Pinzette abgezogen, kann auch eine gute Spritzzange sein, Löscher gereinigt und die Sieb-Modifikation s. u. (war in meinem Ex-BMW vom Werk vorhanden!) vollbracht. 3 Strahlen ausgerichtet - seit dem keine Probs mehr.
Die Spritzdüse genauer ansehen, das bewegliche Kunststoffteil mit den drei Spritzlöchern
(Düsenvorsatz/Düsenkopf/Aufsatz) abhebeln/abziehen.
Vom sichtbaren Metallröhrchen eben abziehen.
Dahinter ist auch sofort die Ursache für die Verstopfung, nämlich das faserige Etwas.
Der Düsenvorsatz gleich mit einer Akupunkturnadel befreit
und die Düsen OHNE 3-Strahlaufsatz mal mit Wasser (Wischer aktivieren) durchpusten.
Dann die Düsenköpfe mit Silikonöl ansprühen damit’s leichter aufgesteckt werden kann, wieder aufgestecken, die 3-Strahlköpfe sind übrigens markiert – „L“ und „R“ für rechts/links, alles wieder eingebaut und siehe da, die Düse funktioniert wieder einwandfrei. Um das Ganze etwas vorzubeugen > ein FeinSieb (handelsüblich für Paar Euro) kaufen und in die Öffnung des Waschwasserbehälters einbauen
Sorry, wenn ich nochmal gezielt nachfrage, matew :
kann man die kleinen eckigen 3-Loch-Düsen wirklich mit ner Spitzzange abziehen ???Denn dann wäre dein Tip Suuper !!! Welchen Feinsieb hast du eingebaut ??? Hast du den quasi "in den Schlauch" eingebaut ?? so wie ein Benzinfilter beim Moped ?? Zeig mal ein Bild und wo gibt es die Dinger ??
D A N K E !!!
Einen Benzinfilter von Motorrad o. Moped in die Leitung zu den Düsen einbauen und schon ist Ruhe. Gibts für wenig Geld bei A**.
Zitat:
Original geschrieben von hymax
Einen Benzinfilter von Motorrad o. Moped in die Leitung zu den Düsen einbauen und schon ist Ruhe. Gibts für wenig Geld bei A**.
Wo genau hast du den Bezinfilter eingebaut,wieviel mm muß der Duchmesser sein?
Gruß
Markus
Moment Moment ...langsam mit dem Benzinfilter. Dieser könnte zuschäumen.
Hat wirklich jemand einen Benzinfilter verbaut ? Denn das wäre ja die genialste, billigste und am einfachsten machbare Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von lecaro am: 13.04.10 12:24
Nochmal die Frage:
Kann man die 3-löchrigen, viereckigen Spritzdüsen wirklich mit der Spitzzange abziehen ??
Nicht dass ich da was abreisse und dann kann ich einen kompletten Satz verbauen ....
D A N K E vorab
Gaaanz rrruhig 😉 Bin da!
Also ich hab' im Werkzeugkasten sowas:
boingoder eben gute Radiospitzzange, Werkzeug muss sanft (iss ja plastik) jedoch gut und sicher greifen, dann der Windschutzscheibe entlang/parallel mit einem Ruck die Düsen abziehen.
>
Feinsieb mit entspr. passenden Plastikring (durchmesser) direkt in die Öffnung vom Wischwasserbehälter, analog zum Ex-BMW, Ex-Audi..
>
Den Krafstofffilter, siehe oben - Benzinfilter wäre mir zu viel gefummel einzubauen, original Schläuche trennen? Neeh, danke.. Vom Druck her muss man dies vorerst testen, ob die Waschwasserpumpe so stark ist? Die SW-Waschanlagenpumpe schon, ist auch deutlich größer dimensioniert
Zitat:
Original geschrieben von benziamg1
hallo,
falls jemand neue düsen für scheinwerferreinigung braucht bitte melden.
mfg
Hei! A oder B-klasse ist fast gleich brauche die Düsen für mein MB B-klasse 180 CDI Schlüsselnummber:0999 / ALZ
Bitte um Info
LG Andreas
Der Beitrag ist über vier Jahre alt und der fragliche User war seit über vier Jahren nicht mehr online.
Die Scheibenwaschdüsen gibt es nur mit Schlauch und zu Preisen von 65,46€(ohne Heizung) oder 110,99€(mit Heizung) netto beim freundlichen Mercedes-Händler. Von der einfachen Ausführung gibt es aber je nach Fahrgestellnummer zwei Bestellnummern. Die Teilenummern unterscheiden nicht zwischen A- und B-Klasse, solange wir vom 169 oder 245 sprechen.
Ich verlinke aus dem 204er-Forum, wen es interessiert.
http://www.motor-talk.de/.../...eibenwaschanlage-erlaubt-t4895866.html
Zitat:
@häkchen schrieb am 31. Oktober 2009 um 14:58:21 Uhr:
Hallo Leute,
an meinem A200 sind neuerdings andauernd die Spritzdüsen der Frontscheibenwaschanlage verstopft. Das nervt. Obwohl ich nur destiliertes Wasser (aus meiner Heizungsanlage) verwende. Nur um es vorweg zu nehmen, unser Leitungswasser geht gleich gar nicht, da es "knüppelhart und extrem kalkhaltig ist.
Nun meine Frage kann man denn die Waschdüsen einzeln wechseln ?? Konnte am Auto nicht so richtig erkennen ob die Dinger einzeln eingebaut sind oder ob die ganze Abdeckung, wo die Düsen drinn sind, raus muss. Vielleicht sollte man mal Essig durch die Anlage pumpen und einwirken lassen. Ich weiß aber nicht ob dann irgendwas (Schläuche,Gummis oder so...) Schaden nimmt ? Habt Ihr'ne Idee ??!
Grüße von Häkchen !!
Tipp !!
Nehme einen Akkuschrauber und 1 Bohrer 1mm und bohre vorsichtig die Löcher frei.Das hilft immer
LG HB
Häkchen !!
Tipp !!
Nehme einen Akkuschrauber und 1 Bohrer 1mm und bohre vorsichtig die Löcher frei.Das hilft immer
Gruß
HB
Wenn du die Spritzdüsen wirklich kaputt kriegen willst, dann nimm nen Akkuschrauber und einen 1mm Bohrer.
So einen Quatsch hab ich schon lange nicht mehr gelesen.
Bitte nicht nachmachen, das kann nur nach hinten los gehen....