Spritzdüsen Scheibenwaschanlage verstopft
Hallo Leute,
an meinem A200 sind neuerdings andauernd die Spritzdüsen der Frontscheibenwaschanlage verstopft. Das nervt. Obwohl ich nur destiliertes Wasser (aus meiner Heizungsanlage) verwende. Nur um es vorweg zu nehmen, unser Leitungswasser geht gleich gar nicht, da es "knüppelhart und extrem kalkhaltig ist.
Nun meine Frage kann man denn die Waschdüsen einzeln wechseln ?? Konnte am Auto nicht so richtig erkennen ob die Dinger einzeln eingebaut sind oder ob die ganze Abdeckung, wo die Düsen drinn sind, raus muss. Vielleicht sollte man mal Essig durch die Anlage pumpen und einwirken lassen. Ich weiß aber nicht ob dann irgendwas (Schläuche,Gummis oder so...) Schaden nimmt ? Habt Ihr'ne Idee ??!
Grüße von Häkchen !!
Beste Antwort im Thema
To TopikStarter und an alle Interessente: Forumsuche benutzen > "Anleitung" von mir lesen..
Once again: baut einen Sieb/Feinfilter in die Öffnung der Wasserbehälters und lebt damit.
Ist eben billig und undurchdacht "Waschanlage-Konzept" beim (B)Elch.
}> Hab' meine Düsen gleich nach dem Elchkauf mit 'ner starken chirurg. Pinzette abgezogen, kann auch eine gute Spritzzange sein, Löscher gereinigt und die Sieb-Modifikation s. u. (war in meinem Ex-BMW vom Werk vorhanden!) vollbracht. 3 Strahlen ausgerichtet - seit dem keine Probs mehr.
Die Spritzdüse genauer ansehen, das bewegliche Kunststoffteil mit den drei Spritzlöchern
(Düsenvorsatz/Düsenkopf/Aufsatz) abhebeln/abziehen.
Vom sichtbaren Metallröhrchen eben abziehen.
Dahinter ist auch sofort die Ursache für die Verstopfung, nämlich das faserige Etwas.
Der Düsenvorsatz gleich mit einer Akupunkturnadel befreit
und die Düsen OHNE 3-Strahlaufsatz mal mit Wasser (Wischer aktivieren) durchpusten.
Dann die Düsenköpfe mit Silikonöl ansprühen damit’s leichter aufgesteckt werden kann, wieder aufgestecken, die 3-Strahlköpfe sind übrigens markiert – „L“ und „R“ für rechts/links, alles wieder eingebaut und siehe da, die Düse funktioniert wieder einwandfrei. Um das Ganze etwas vorzubeugen > ein FeinSieb (handelsüblich für Paar Euro) kaufen und in die Öffnung des Waschwasserbehälters einbauen
46 Antworten
Zitat:
@matew schrieb am 23. März 2010 um 21:37:32 Uhr:
To TopikStarter und an alle Interessente: Forumsuche benutzen > "Anleitung" von mir lesen..
Once again: baut einen Sieb/Feinfilter in die Öffnung der Wasserbehälters und lebt damit.
Ist eben billig und undurchdacht "Waschanlage-Konzept" beim (B)Elch.}> Hab' meine Düsen gleich nach dem Elchkauf mit 'ner starken chirurg. Pinzette abgezogen, kann auch eine gute Spritzzange sein, Löscher gereinigt und die Sieb-Modifikation s. u. (war in meinem Ex-BMW vom Werk vorhanden!) vollbracht. 3 Strahlen ausgerichtet - seit dem keine Probs mehr.
Die Spritzdüse genauer ansehen, das bewegliche Kunststoffteil mit den drei Spritzlöchern
(Düsenvorsatz/Düsenkopf/Aufsatz) abhebeln/abziehen.
Vom sichtbaren Metallröhrchen eben abziehen.
Dahinter ist auch sofort die Ursache für die Verstopfung, nämlich das faserige Etwas.
Der Düsenvorsatz gleich mit einer Akupunkturnadel befreit
und die Düsen OHNE 3-Strahlaufsatz mal mit Wasser (Wischer aktivieren) durchpusten.
Dann die Düsenköpfe mit Silikonöl ansprühen damit’s leichter aufgesteckt werden kann, wieder aufgestecken, die 3-Strahlköpfe sind übrigens markiert – „L“ und „R“ für rechts/links, alles wieder eingebaut und siehe da, die Düse funktioniert wieder einwandfrei. Um das Ganze etwas vorzubeugen > ein FeinSieb (handelsüblich für Paar Euro) kaufen und in die Öffnung des Waschwasserbehälters einbauen
Ich weis es ist schon ne weile her, ich habe probleme mit den düsen, so wie ich gelesen habe Sind die beweglich bzw abnehmbar! Ich kann meine garnicht bewegen. Die strahlen über das auto hinweg. Wie sind die den abnehmbar?
Hallo faruk1978
Sei mal bitte so gut und mache gern besser ein NEUES THEMA auf zu deinem Problem mit den WiWa-Spritzdüsen (WiWa = WischWasser)
Dieses alte Thema aus 10/2009 ...
ist "viel zu sehr verrockt" und beinhaltet auch maximalen Stuss (Unsinn).
Ich kenne Themen aus dem T245-Forum wo Wi-Wa-Spritzdüsen behandelt wird.
Dort gibt es Antworten zu all deinen Fragen ...
a) was deine Fragen betrifft
b) was den Ausbau der Düsen betrifft (sind schon filigran die Dinger, aber mit gebotener Vorsicht ist Ausbau möglich)
c) was Reinigung dieser kleinen Goldstücke betrifft (gibt es nicht einzeln kaufbar)
Und sei so gut ... und klicke NICHT auf ZITIEREN, sonst immer 8 Meter Zitat-Text ... und dann kommen 3 Sätze vom Fragenden.
Das paßt nicht ... dann ballern wir uns die Einzelthemen voll mit Zitaten (Themenmüll).
Einfach im eingeloggten Zustand ... gaaanz unten rechts ... auf Antworten klicken, dann bekommt man das hin.
Ich DANKE dir 😉
Moin
Zitat:
@faruk1978 schrieb am 28. April 2022 um 18:40:46 Uhr:
... habe probleme mit den düsen, so wie ich gelesen habe Sind die beweglich bzw abnehmbar! Ich kann meine garnicht bewegen. Die strahlen über das auto hinweg. Wie sind die den abnehmbar?
Einstellen: Spritzdüse mit einem Schraubendreher nach oben oder unten schwenken, so dass der Wasserstrahl die Mitte der Scheibe trifft
Ausbauen: Lüftungsgitter demontieren und Rastnase drücken und Spritzdüse raus
Aber Ausbau scheint bei Dir doch nicht nötig zu sein.
Viel Erfolg!
@ottocar2013 genau!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😁 GENAU !
Es ging User faruk1978 um den 3-strahligen Düsenaufsatz.
Und um den 3-strahligen Düsenaufsatz mglw. zu entfernen, braucht nicht die komplette Düseneinheit aus der Windlaufeinheit entnommen werden.
(aber darum ging es auch nicht, wie selbst du feststellen konntest ging es nur um "Düse hoch oder runter"😉
Ähnliche Themen
Danke. Hat geklappt. Irgend jemand vor mir hats geschaft eine nadel abzubrechen. Habs auch entfernt. Jetzt ist alles wieder ok und ich hab was dazu gelernt 😉
Zitat:
@faruk1978 schrieb am 29. April 2022 um 20:13:48 Uhr:
Danke. Hat geklappt. Irgend jemand vor mir hats geschafft eine nadel abzubrechen. Habs auch entfernt. Jetzt ist alles wieder ok und ich hab was dazu gelernt 😉
Okay heißt ... die 3-strahlige Düse macht wieder was sie soll ?
(Betonung auf 3-strahlig)
Spritzbild der Düse ist sauber ?
(3-Punkt gerichtet ... gemeint. Weil wenn da jemand mir der Nadel dran war, dann ist das meist nicht gut)
Ja genau die düsen hatte ich draußen gehabt und gereinigt. Das Ergebnis ist ok. Schade das man die düsen nicht nach rechts oder links drücken kann. Nur hoch und runter und schräg. Dafür das ne Nadel drin stecke ist der strahl in Ordnung.
Zitat:
@faruk1978 schrieb am 29. April 2022 um 20:25:58 Uhr:
Ja genau die düsen hatte ich draußen gehabt und gereinigt. Das Ergebnis ist ok. Schade das man die düsen nicht nach rechts oder links drücken kann. Nur hoch und runter und schräg. Dafür das ne Nadel drin stecke ist der strahl in Ordnung.
Du hattest nur den 3-strahligen Düsenaufsatz ab, oder die gesamte Düseneinheit ausgebaut aus dem Windlauf ?
Weil ... für den "sauberen" Wasserstrahl auf die Scheibe ist NUR der 3-strahlige Düsenaufsatz verantwortlich !
(unter der 3-Strahl-Düse sitzt wie früher herkömmlich eine 1-Strahldüse aus Aluminium. GENAU das meinte ich gestern mit meinem Einwand und Hinweis aufs T245-Forum. Dort habe ich dieses Thema mehrfach bis ins Detail behandelt. Demontage 3-Strahl-Düse, Kennzeichnung der Düsen als L und R (L+R sind aufgedruckt auf den 3-Strahler-Düsen als Relief, Reinigung der 3-Strahler per Ultraschall-Reinigungsgerät ... etc.)
@faruk1978
Wenn du magst, gern nochmal zeigen 🙂
Ich habe jetzt fast alle Kommentare gelesen , aber ist doch eigentlich klar ,das die Düsen nach dem Reinigen mit irgendwelchen Nadeln nach kutzer Zeit wieder verstopfen , der Dreck wird ja nur nach hinten geschoben und wird durch das Wasser wieder zur Düse gedrückt . Ich würde es mal mit Essigreiniger vom Kaffeautomaten versuchen und danach mit Luftdruck durchpusten .
Moin
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 29. April 2022 um 20:10:49 Uhr:
Es ging User faruk1978 um den 3-strahligen Düsenaufsatz.
Welche Düsen @faruk1978 eventuell ausbauen wollte, hatte er doch garnicht geschrieben.
Einfach oben mal nachlesen 😉
Genau deshalb ist der Hinweis, wie man an die komplette Spritzeneinheit entnimmt richtig,
denn dann hat er alle Düsen zugänglich.
Nur den Fächer zur reinigen ist oft sinnfrei.
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 29. April 2022 um 20:10:49 Uhr:
es nur um "Düse hoch oder runter"
das hatte ich ja im Gegensatz zu Dir erkannt und die Lösung gepostet. 😁 😎
zur Erinnerung:
Problem:Lösung:Zitat:
@faruk1978 schrieb am 28. April 2022 um 18:40:46 Uhr:
ich habe probleme mit den düsen, so wie ich gelesen habe Sind die beweglich bzw abnehmbar! Ich kann meine garnicht bewegen. Die strahlen über das auto hinweg. Wie sind die den abnehmbar?
Zitat:
@bummelgolf schrieb am 29. April 2022 um 11:14:47 Uhr:
Einstellen: Spritzdüse mit einem Schraubendreher nach oben oder unten schwenken, so dass der Wasserstrahl die Mitte der Scheibe trifftAusbauen: Lüftungsgitter demontieren und Rastnase drücken und Spritzdüse raus
Aber Ausbau scheint bei Dir doch nicht nötig zu sein.
@ottocar2013
nichtsdestotrotz gratuliere ich Dir zu Deiner späten Erkenntnis:
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 29. April 2022 um 20:10:49 Uhr:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil
Jetzt besteht ja die Hoffnung, dass Du demnächst ebenso zielführend
und ohne Umschweife auf eine rel. simple Frage antworten kannst, wie ich es tat. 😉
Zitat:
Zitat faruk1978
... ich habe Probleme mit den Düsen, so wie ich gelesen habe sind die beweglich bzw abnehmbar! Ich kann meine garnicht bewegen. Die strahlen über das Auto hinweg. Wie sind die denn abnehmbar?
ans "bummelgölfchen "
Mglw. kannst du dir ja 3 Dinge merken ...
1) Düsen 2) abnehmbar 3) wie sind diese denn abnehmbar
Und dass das Reinigen der Düsen (Düsenfächer) oftmals sinnfrei wäre ...
halte ich mal für ein maximales Gerücht (durch positive Anwendung in der Praxis. Man muss nur das wirklich helfende Verfahren kennen)
Aber ich sehe dir deine Unerfahrenheit gern nach.
Für alles weitere ist mir nun aber meine Zeit zu schade. Daher ...
behalte du gern deine Überzeugung, und ich die Meinige.
Im Grunde ging es aber um Hilfe für den fragenden User faruk1978.
okay,
Du bist schon wieder ohne Deine Betreuung und darfst an den Compi.
Schön für Dich; weniger gut für's Forum.
Ich hatte Dich ja angeregt, mal richtig zu lesen. Leider ohne Erfolg.
Dennoch: Frohe Pfingsten! 😉
Zitat:
@bummelgolf schrieb am 3. Juni 2022 um 11:34:44 Uhr:
@ottocar2013okay,
Du bist schon wieder ohne Deine Betreuung und darfst an den Compi.
Schön für Dich; weniger gut für's Forum.Ich hatte Dich ja angeregt, mal richtig zu lesen. Leider ohne Erfolg.
Dennoch: Frohe Pfingsten! 😉
Nach 5 Wochen fällt dem "bummelgölfchen " auf dass ihm jemand was hinterlassen hat.
Bist ja der schnellsten Einer, was ?
Übrigens ...
gegen DAS was du hast kann man was unternehmen, lass das mal medikamentös einstellen.
Und nun rutsch mir "de Buggel nuff".
Hallo zusammen,
Ich habe eine Frage zum einstellen der Fächerdüsen am w169 Mopf.
Ich habe an der A Klasse meiner Mutter die Düsen samt Schlauch/Leitungssatz getauscht, weil die alten beim Tüv beanstandet wurden.
Ich bin allerdings mit dem Spritzbild der neuen originalen Düsen nicht zufrieden.
Entweder sprüht die innere Düse auf die Windschutzscheibe, dann sprüht die äußere Düse aber gegen die A Säule.
Wenn ich die Fächerdüse so einstelle, dass die äußere Düse auf die Windschutzscheibe spritzt, dann Spritz die innere Düse über das Fahrzeug.
Es scheint als würden die horizontalen Winkel nicht stimmen.
Das spritzbild ist bei der linken und rechten Fächerdüse so.
Wenn ich mir die Düsen anschaue, habe ich das Gefühl, dass man so nur vertikal verstellen kann.
Ist das so?
Oder kann man die horizontalen Winkel auch anpassen?
Wusste gar nicht, dass eine Waschwasserdüse einem so viel Kopfzerbrechen machen kann…;-)
Viele Grüße
Marehle
Hallo @marehle
Ich weiss gar nicht wie ich starten soll ...
aaaber hättest du das GESAMTE Thema gelesen, dann wüßtest du dass die WiWa-Düsen den Aufdruck L und R am Körper tragen (zumindest war es damals bei mir noch so, bevor ich sie im 3x Ultraschallbad reinigte (Altdüsen)).
Und genauso liest sich dein Problem für mich ...
du wirst Düse "L" Links ... und Düse "R" Rechts vertauscht haben, und Düse R sitzt links ... und umgekehrt.
Diese ziehst du nun gern schön VOOORSICHTIG mit einer Schnabelzange wieder von ihrer Aufnahme, schaust nach dem L und R Aufdruck, und bringst sie wieder mit Schnabelzange vor ihren anderen/neuen Aufnahmen in Position ... und drückst sie auf ihre Aufnahme. Gern mit einem breitkantig (ruhig 8-12 mm Klinge) querstehendem Schraubendreher ... oder du machst es per Fingerdruck. Schnabelzange und Schraubendreher ist sicherer für leichte Laien.
Selbst mir ist die gut gereinigte Düse damals mit Fingerdruck mehrmals weggeflutscht. Da kriegt man schonmal das "P" im Auge.
Und JA, die Düsen sind nur vertikal verstellbar ... nur stellt sich die Frage nicht ... wenn die Düsen dann unter Berücksichtigung von L+R korrekt angebracht sind ! Wie sie eingestellt werden sollen (Spritzbild) steht sogar in der BA = Betriebsanleitung
Bei Fragen gern ... genauso wie ich Feedback fürs Forum gerne lese 😉
Danke