Spritzdüsen Scheibenwaschanlage verstopft

Mercedes A-Klasse W169

Hallo Leute,
an meinem A200 sind neuerdings andauernd die Spritzdüsen der Frontscheibenwaschanlage verstopft. Das nervt. Obwohl ich nur destiliertes Wasser (aus meiner Heizungsanlage) verwende. Nur um es vorweg zu nehmen, unser Leitungswasser geht gleich gar nicht, da es "knüppelhart und extrem kalkhaltig ist.
Nun meine Frage kann man denn die Waschdüsen einzeln wechseln ?? Konnte am Auto nicht so richtig erkennen ob die Dinger einzeln eingebaut sind oder ob die ganze Abdeckung, wo die Düsen drinn sind, raus muss. Vielleicht sollte man mal Essig durch die Anlage pumpen und einwirken lassen. Ich weiß aber nicht ob dann irgendwas (Schläuche,Gummis oder so...) Schaden nimmt ? Habt Ihr'ne Idee ??!
Grüße von Häkchen !!

Beste Antwort im Thema

To TopikStarter und an alle Interessente: Forumsuche benutzen > "Anleitung" von mir lesen..
Once again: baut einen Sieb/Feinfilter in die Öffnung der Wasserbehälters und lebt damit.
Ist eben billig und undurchdacht "Waschanlage-Konzept" beim (B)Elch.

}> Hab' meine Düsen gleich nach dem Elchkauf mit 'ner starken chirurg. Pinzette abgezogen, kann auch eine gute Spritzzange sein, Löscher gereinigt und die Sieb-Modifikation s. u. (war in meinem Ex-BMW vom Werk vorhanden!) vollbracht. 3 Strahlen ausgerichtet - seit dem keine Probs mehr.
Die Spritzdüse genauer ansehen, das bewegliche Kunststoffteil mit den drei Spritzlöchern
(Düsenvorsatz/Düsenkopf/Aufsatz) abhebeln/abziehen.
Vom sichtbaren Metallröhrchen eben abziehen.
Dahinter ist auch sofort die Ursache für die Verstopfung, nämlich das faserige Etwas.
Der Düsenvorsatz gleich mit einer Akupunkturnadel befreit
und die Düsen OHNE 3-Strahlaufsatz mal mit Wasser (Wischer aktivieren) durchpusten.
Dann die Düsenköpfe mit Silikonöl ansprühen damit’s leichter aufgesteckt werden kann, wieder aufgestecken, die 3-Strahlköpfe sind übrigens markiert – „L“ und „R“ für rechts/links, alles wieder eingebaut und siehe da, die Düse funktioniert wieder einwandfrei. Um das Ganze etwas vorzubeugen > ein FeinSieb (handelsüblich für Paar Euro) kaufen und in die Öffnung des Waschwasserbehälters einbauen

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hallo Ottocar2013,
Danke für deine Hilfe.
Das L und das R habe ich nicht vertauscht.
L ist an der Fahrerseite und R an der Beifahrerseite.
Vom empfinden her zeigen beide Düsenköpfe jeweils Richtung außen - also A Säule.
Wenn es keine Möglichkeit gibt das Spritzbild Horizontal zu verändern, dann wir es wohl so sein.
Wobei ich nicht glauben kann, dass die Fahrzeuge damals so ausgeliefert wurden.
Der Druck kommt mit stark genug vor, daher schließe ich die Pumpe auch als Ursache aus.
Eigentlich kann man ja L mit R auch nicht vertauschen, wenn man das Teil neu von der Teiletheke abholt…!?
Ich muss mal bei Gelegenheit an einem vergleichbaren 169er Mopf schlauen wie das da aussieht.
Viele grüße
Marehle

Zitat:

@marehle schrieb am 17. Oktober 2023 um 07:43:48 Uhr:


Hallo Ottocar2013,
Danke für deine Hilfe.
Das L und das R habe ich nicht vertauscht.

Eigentlich kann man ja L mit R auch nicht vertauschen, wenn man das Teil neu von der Teiletheke abholt…!?
Ich muss mal bei Gelegenheit an einem vergleichbaren 169er Mopf schlauen wie das da aussieht.
Viele grüße
Marehle

Hallo @marehle

Bin nochmal in mich gegangen ...
und ich gebe zu ... ich arbeite hierbei aus der Erinnerung aus ca. 2010/11 !

Du hast in gewissem Maße recht,
denn man kann die Düsen der WiWa-Anlage nicht vertauschen.
Da war EINE Nut eingearbeitet an ... pro L/R-Düse (eben damit man sie nicht vertauschen kann).
Dieser Gedankengang kam mir JETZT erst wieder vor meinem "geistigen Auge".
Ich hatte das auch damals per Bild eingestellt ... da bin ich mir sicher ! Aber altes Thema finden ... ist oftmals schwierig.

Schöne Woche wünschend ...
ottocar2013

Deine Antwort
Ähnliche Themen