Spritverbrauch zu hoch 3,0 tdi

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo zusammen,

habe seit ca. 2 1/2 Wochen einen A6 Allroad Bj 2009
141000 km. ATM bei 135000 km
nach anfänglichem verdacht , habe ich den Spritverbrauch nun genau ermittelt.
57 Liter getankt , Tagezähler war auf 380 km.
Kurzstrecken mit Landstrasse
Was kann das sein.

Würde mich über Tipps freuen.

Danke Gruss Frank

Beste Antwort im Thema

hallo zusammen,

so , neuer DPF ist drin, Inspektion haben die gleich mit gemacht.
Spritverbrauch liegt bei 8,0 Liter/100km gemischte Fahrten Autobahn und Landstrassen.
9,8 Liter /100km bei reinen Kurzstrecken.

Ich schätze das ist ok,oder?

336 weitere Antworten
336 Antworten

Das gibt es ja nicht!! Dann muss "dpf blitzblank " eine Falschaussage gewesen sein! Also dpf UND oxikat neu!!!!

Zitat:

@timberjack41 schrieb am 15. Juni 2016 um 19:04:07 Uhr:


Das gibt es ja nicht!! Dann muss "dpf blitzblank " eine Falschaussage gewesen sein! Also dpf UND oxikat neu!!!!

Eine Regeneration hat wohl stattgefunden.
war auch noch mal am Samstag zur VCDS Auslesung beim Forumskollegen.

Öl wurde heute in meiner Anwesenheit abgesaugt.
Beladung DPF und und Injektorwerte wurden ausgelesen.
Ich hatte das DPF Thema noch mal angesprochen.
Aufgrund des neuen Steuergerätes müsste wohl auf jeden Fall eine Fehlermeldung kommen.
Das ist aber nicht der Fall.
Laut Werkstattmeister kann nur Kühlmittelverlust oder Diesel den Ölstand erhöhen.
Kühlmittel ist ok, also meinte er ,dass die Injektoren der Grund sein könnten.
Glühkerzen und Injektoren sollen jetzt noch mal untersucht werden.
Ausbau und Einsendung zum Boschservice wird angedacht.
Desweiteren wurde über einen Luftmengenmesser diskutiert.

LMM? Never.... Nicht 13 Liter und zu viel Öl...

Zitat:

@hero205 schrieb am 15. Juni 2016 um 20:53:44 Uhr:


LMM? Never.... Nicht 13 Liter und zu viel Öl...

Glaube ich zwar auch nicht, aber mal abwarten.
Könnt ihr mir mal bitte erklären wie der DPF für den erhöhten Verbrauch und erhöhten
Ölstand verantwortlich sein soll???
Verstehe das nicht ganz.
Mit der Nacheinspritzung der Injektoren fand ich logisch
Aber wie soll ein DPF den Diesel ins Motoröl bekommen??
Und was ist ein Oxikat? Was hat der mit dem Verbrauch zu tun?

Sorry für die vielen Fragen

Ähnliche Themen

Kat und dpf sitzen zu. Der Leistungsverlust der dadurch entsteht kompensiert du mit dem Gaspedal.... Ergo, hoher Verbrauch zum Einen.
Zum Zweiten die dadurch erforderliche häufige Zwangsregeneration des Filters, bei der ebenfalls diesel verbraucht wird, der sich jedoch dann zum Teil im Ölstand bemerkbar macht da keine 100 Prozentige Verbrennung des Kraftstoffs stattfindet.

Wenn der Wagen permanent einspritzt um eine Regeneration zu machen, dann könnte es schon zu einem mehrverbrauch kommen und durch nicht vollendete Regeneration könnte auch der Ölstand steigen.

https://www.adac.de/.../

Aber der erhöhte Verbrauch spricht eher für injektoren die nicht mehr sauber schließen, was auch den Ölstand erhöhen könnte. Eine Öl probe könnte Licht ins dunkle bringen.

Ölprobe ziehen und für ca. 50,- analysieren lassen (bei oelcheck.de hatte ich sowas schon machen lassen). Die messen u.a. Wasser/Glykol-Anteil und Kraftstoffanteile.

Die ölanalyse kannst du dir sparen... Das ist Diesel im Öl!
Mir fällt jetzt noch ein: sag ihnen, sie sollen die druckhalteventile im Rücklauf der Injektoren neu machen! Kostet nix und ist wichtig! Die piezo Injektoren brauchen einen Gegendruck (Ca 10 bar) im Rücklauf um richtig zu funktionieren!!
Aber sonst lmm einfach neu machen. Ist auch eher günstig...
Stimmt denn jetzt der tatsächliche Verbrauch mit dem im Bordcomputer überein? Wenn ja, dann dpf und kat wenn nein, dann Injektoren bzw die rücklaufdrosseln!!

Gibts nicht nur ein einziges Druckhalteventil?

Poste doch mal die Werte für den DPF, am besten alle Werte der Messwertblöcke 104, 103, 102, 101. Motor sollte dabei laufen.

Was zeigt die Momentanverbrauchsanzeige bei Tempo 100 im höchsten Gang auf ebener Strecke?

Zitat:

@timberjack41 schrieb am 15. Juni 2016 um 23:17:21 Uhr:


Die ölanalyse kannst du dir sparen... Das ist Diesel im Öl!
Mir fällt jetzt noch ein: sag ihnen, sie sollen die druckhalteventile im Rücklauf der Injektoren neu machen! Kostet nix und ist wichtig! Die piezo Injektoren brauchen einen Gegendruck (Ca 10 bar) im Rücklauf um richtig zu funktionieren!!
Aber sonst lmm einfach neu machen. Ist auch eher günstig...
Stimmt denn jetzt der tatsächliche Verbrauch mit dem im Bordcomputer überein? Wenn ja, dann dpf und kat wenn nein, dann Injektoren bzw die rücklaufdrosseln!!

Nein der Wert stimmt nicht überein.

Anzeige 8,5 Liter /100 km
Verbrauch 13 Liter/100 km

Es gibt glaube ein rückhalteventil! Da gehen drei kleine Schläuche dran. Zwei von den Rückläufen der Injektoren je pro Bank und einer von vorn der zum Tank führt bzw über den Filter in den Rücklauf! Dieses Teil ist sehr wichtig und löst keinen Fehler aus, wenn es kaputt ist!!

Also Anzeige passt nicht-bedeutet wieder, dass der mehrverbrauchte Diesel nicht eingespritzt werden sollte! Also wie am Anfang, wo der eine Injektor getauscht wurde... Dann lass sie die anderen auch prüfen... Drosseln und lmm neu...
Und wenn du den Wagen dann wieder hast, fällt mir ein:
Such dir hier einen, der genau den gleichen Wagen und Motor hat. Und dann vergleicht ihr alle Leitungen und Schläuche, gerade auch die, wo Unterdruck und Diesel durch laufen! Es wäre ja denkbar, dass sie beim motortausch was verdreht haben...

Das Druckhalteventil gibt's komplett mit den Rücklaufleitungen mit der Teilenummer 059130218F bzw. 059130218H
(Hab ich noch 1x rumliegen, bei Bedarf gerne per PN)

Zitat:

@timberjack41 schrieb am 16. Juni 2016 um 09:07:54 Uhr:


Es gibt glaube ein rückhalteventil! Da gehen drei kleine Schläuche dran. Zwei von den Rückläufen der Injektoren je pro Bank und einer von vorn der zum Tank führt bzw über den Filter in den Rücklauf! Dieses Teil ist sehr wichtig und löst keinen Fehler aus, wenn es kaputt ist!!

Also Anzeige passt nicht-bedeutet wieder, dass der mehrverbrauchte Diesel nicht eingespritzt werden sollte! Also wie am Anfang, wo der eine Injektor getauscht wurde... Dann lass sie die anderen auch prüfen... Drosseln und lmm neu...
Und wenn du den Wagen dann wieder hast, fällt mir ein:
Such dir hier einen, der genau den gleichen Wagen und Motor hat. Und dann vergleicht ihr alle Leitungen und Schläuche, gerade auch die, wo Unterdruck und Diesel durch laufen! Es wäre ja denkbar, dass sie beim motortausch was verdreht haben...

Was meinst du denn mit .......Drosseln und Imm...... ???
Leitungen vertauscht? geht sowas auch??

Die beschriebene Rücklaufdrossel und den Luftmassenmessser (lmm) tauschen!
Der Motor hat doch zig Leitungen-da könnte es doch sein, dass beim Motorenumbau was vertauscht wurde... Ist wahrscheinlich nicht, aber könnte!

Hallo an alle Mitleser und aktiven Leute in diesem Beitrag.
Noch mal vielen Dank für Eure Hilfe.

Gerade ruft mich das Audi Autohaus an.
Jetzt kommt der Hammer.
Laut Werkstattmeister haben die das ganze Teil auf Herz und Nieren getestet.

Ergebnis ist , es gibt diverse Werte und Messergebnisse die Ihm garnicht gefallen.
Irgendwelche Ventile und Abdichtungen bereiten Ihm Sorgen.
Die Kompression wäre auch nicht OK.
Der Motorblock weißt Fehler auf.
Man hat entschieden einen kompletten neuen Motor mit Injektoren etc. zu bestellen
und die Kosten über Ingolstadt abzurechnen, da der Rumpfmotor im August 2015
als komplette Einheit verbaut wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen