Spritverbrauch

Audi A5 8T Sportback

Moins

als erstes: ich bin kein Auto Experte wie viele andere Teilnehmer dieses Forums. Ich lese dieses Forum nur sehr gerne, ich finde es informativ.
Ich habe nun eine Frage. Ich habe meinen A5 SB seit 3 Wochen. (350KM bisher gefahren)
Es ist die 2.0 TFSI Maschine quattro S-Tronic 211PS
Ich muss gestehen das ich immer nur sehr kurze Strecken fahre (2-10 KM)
Aber ist es normal das ich nie unter 15 Liter im Schnitt komme? Ich komme mit dem Tank keine 350KM.
Ich bin beruflich eigentlich schon recht breit aufgestellt gefahren, A4, A6, E-Klasse, 5er, 5er GT, immer alles ab 3 Liter Maschinen. Beim A5 musste ich leider aus Budget Gründen den Moter eine Nummer kleiner wählen.
Soweit bin ich eigentlich mit dem Fahrzeug ganz zufrieden, außer das er ein wenig schwach auf der Brust ist, aber ein Leichtgewicht ist die Kiste auch nicht gerade.
Es kann ja durchaus sein das es normal ist, aber irgendwie finde ich gefühlt, das die Kiste doch recht viel schluckt. Leider habe ich es bei den anderen Kisten nicht wirklich genau aufgeschrieben was die nun verbraucht haben. Aber 15-16 Liter empfinde ich schon als viel.

Von daher würde ich mal interessieren was die Experten dazu sagen. Völlig normal bei meinen kurzen Strecken?

Grüße und Danke.

Beste Antwort im Thema

Da der Motor nie die Betriebstemperatur erreicht, und der Motor die ersten km nach Kaltstart ein fetteres Gemisch bekommt, kann dies schon sein.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Moin,

ich bin der Meinung, untermotorisierte Audis verbrauchen soviel Sprit wie du schreibst, besonders wenn man die Leistung auch abruft, du schreibst ja schon, dass er etwas Schwach auf der Brust ist, das heisst fuer mich, dass du die Leistung auch abrufst.

Ich hab aehnliche Verbrauchswerte wie du aber fast alle anderen hier werden dir hier schreiben, dass du nicht fahren kannst, nicht weisst wie die Gangschaltung funktioniert, wie ein hirnkranker rast und sonst was.

Da der Motor nie die Betriebstemperatur erreicht, und der Motor die ersten km nach Kaltstart ein fetteres Gemisch bekommt, kann dies schon sein.

Jetzt im Winter hatte ich auch 13 L Verbrauch, im Sommer komme ich auf 10 L,ebenfalls nur Stadt.Auf längeren Fahrten gehts auch mit 8.

Was soll man bei Automatik großartig über die Gangschaltung wissen? Hatte gehofft ohne Hochschulstudium, das Ding bedienen "zu dürfen" :-)

Nein, da ich nur in der Stadt fahre, rufe ich die Leistung praktisch nie ab. Ich bin bloß ein mal zum Test auf der AB gewesen um mal ein bisschen auszufahren, bisschen Sprint. Und da merkte ich das da irgendwie ein bisschen zu wenig "für meinen Geschmack" kommt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kai70


Da der Motor nie die Betriebstemperatur erreicht, und der Motor die ersten km nach Kaltstart ein fetteres Gemisch bekommt, kann dies schon sein.

wo genau liegt die Betriebstemperatur? Sorry, das ich da so blöde Frage. Also nach 1KM ist die Temp. Nadel genau in der Mitte und da geht die auch nicht weiter weg, egal ob ich 10 oder 50KM fahre.

Das ist Dein Kühlwasser, nicht die Öltemperatur..

Zitat:

Original geschrieben von a5andi


Das ist Dein Kühlwasser, nicht die Öltemperatur..

achso....ups :-)

Zitat:

Also nach 1KM ist die Temp. Nadel genau in der Mitte und da geht die auch nicht weiter weg, egal ob ich 10 oder 50KM fahre.

Die Betriebstemperatur des Motors liegt bei einer Öltemperatur von etwa 85 - 120 Grad.

Die Anzeige der Wassertemperatur im Kombiinstrument steht ca. zwischen 60 und 110 Grad immer auf 90 Grad.

Erst wenn diese Temperaturen unter oder überschritten wird soll der Fahrer dadurch aufmerksam gemacht werden, dass etwas nicht stimmt.

Nach 1 km hast du definitiv noch nicht die Betriebstemperatur erreicht, diese hast du etwa nach 20 km fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von Kai70



Zitat:

Also nach 1KM ist die Temp. Nadel genau in der Mitte und da geht die auch nicht weiter weg, egal ob ich 10 oder 50KM fahre.

Die Betriebstemperatur des Motors liegt bei einer Öltemperatur von etwa 85 - 120 Grad.
Die Anzeige der Wassertemperatur im Kombiinstrument steht ca. zwischen 60 und 110 Grad immer auf 90 Grad.
Erst wenn diese Temperaturen unter oder überschritten wird soll der Fahrer dadurch aufmerksam gemacht werden, dass etwas nicht stimmt.

Nach 1 km hast du definitiv noch nicht die Betriebstemperatur erreicht, diese hast du etwa nach 10 km fahrt.

danke, aber ich sehe es doch richtig, das bei meinem Profil (Fahrten zwischen 2-10KM) und jährliche Leistung von 15T KM, ein Diesel keinesfalls die bessere Wahl in Bezug auf das Thema Verbrauch, gewesen wäre, oder? Habe immer noch so im Kopf das man "früher" immer gesagt hat, ein Diesel lohnt sich oft nur bei längeren Fahrten und entspr. Jahresleistung.

Dann muss ich mich wohl mit den 16 Litern abfinden, ich finds schon heftig im Gegensatz zu den größeren Motoren die ich sonst gefahren bin.

Kann dir da nur zustimmen , nie wieder Benziner , und ich sage sogar auf Kurzstrecke.

Hatte vorher einen 118D(144 PS) , den bekam ich unter Dauervolllast NIE über 7 Liter.

Selbst bei Kurzstrecke hat er nicht 15-16 angezeigt , sondern vielleicht mal 8-9 wenn überhaupt.

Hab exakt die selbe Kombi wie du , ich komme auch auf 8 Liter , aber wenn man den Motor auch nur ein kleines bisschen abruft liegt man locker bei 11 Liter.

Wie gesagt beim Diesel "nur Vollgas" nicht über 7 Liter. Wenn ich beim Benziner Volllast fahren würde , hätte ich eine schöne 20 Liter aufwärts Anzeige.

Trotzdem rechnet sich ein Benziner oft , gerade bei 15tsd. km , einiges an weniger Steuern Versicherung im A5 SB Fall ( 1200€ weniger in 3 Jahren bei mir als ein vergleichbarer Diesel) 2000-4000€ weniger Anschaffungskosten , etc.

Hab ausgerechnet bei meiner Laufleistung von 25tsd. km , wenn ich einen Schnitt von 10 Litern schaffe , bin ich gleich mit einem Diesel.

Aber ein Benziner bleibt einfach ein wahnsinnig uneffizienter Motor , zumindest diese TFSI Variante.

Das ist bei Audi leider normal, die laufen der Konkurrenz beim Thema Verbrauch doch arg hinterher - bin von meinem auch stark enttäuscht.

Zitat:

Original geschrieben von thomas.km


Es ist die 2.0 TFSI Maschine quattro S-Tronic 211PS
..., außer das er ein wenig schwach auf der Brust ist, ...
... was die Experten dazu sagen.

vorweg: sehe mich nicht als experte.

möchte mich voll und ganz stullek anschliessen:
es ist alles eine frage dessen, was du im regelfall abrufen willst / abrufst.
fahre selbst einen S5 SB 333PS mit ca. 12-14 l / 100km und - jetzt kommts (!)-
einen opel corsa 1,2l 80PS mit ca. 10 l / 100km.

der arme corsa muss immer büßen... 😉

Fahre die gleichen Kombination, und war am Anfang auch mächtig erschrocken was den Verbrauch angeht. Ich empfinde das grundsätzlich auch als zuviel, allerdings war mir klar, dass die Verbrauchswerte bei beinahe jedem Fahrzeug ca. 2 L über den Werksangaben liegen. Diese Angaben sagen für den Innerstädtischen Bereich 9,7 L und ich fahre den Wagen in der Stadt mit 11,5-12 L. Das ist also genau in dem Bereich den ich mir vorgesellt habe, wenngleich das im Jahr 2011 nicht stand der Technik sein kann (darf).
Sicher, Automatik und Quattro helfen nicht wirklich beim Spitsparen, aber das war doch vor dem Kauf schon klar. Um auf einen Verbrauch von 15-16 L zu kommen, muss ich schon bei jeder Beschleunigung das Pedal bis unten durchtreten, bei normaler ruhiger Fahrweise kann ich solche Werte defenitiv nicht zu erreichen. Der TE hat gerade mal 350KM gefahren, und ich bin mir ganz sicher, dass seine Verrauchswerte noch runtergehen werden.

PS: Bei dem Fahrzeug von "schwach auf der Brust" zu sprechen halte ich für unangebracht. Wie schon in anderen Thraeds bespochen, geht er insgesammt beinahe genauso wie der 3,0 TDI, entwickelt seine Leistung aber nunmal ganz anders, nämlich über die Drehzahl, und Drehzahl kostet Sprit das ist klar.

Moin!

besonders im Winter, wenn die Temperaturen im Keller sind, dauert es einfach lange (wie schon geschrieben, bis zu 20km) bis der Motor warm ist und somit am effizientesten arbeiten kann.

Auf Kurzstrecke hat man immer einen deutlich höheren Verbrauch als auf Langstrecke.
(Bei Kurzstrecke liegt mein Verbrauch auch 2-3 Liter höher, als auf Langstrecke)

Bei meinem Cabby (ebenfalls 211PS, jedoch HS und Frontkratzer) war der Verbrauch auf den ersten 1000 Km ca. 2-3 Liter höher, als es nun der Fall ist.

Ich würd sagen, fahre deinen SB erstmal in Ruhe die erten 2-3000 km ein und dann schau noch mal erneut auf den Verbrauch, der wird dann bestimmt deutlich unter dem jetztigen liegen.

Des Weitren würde ich mir für die ersten 1000 km es verkneifen, auf die AB zu fahren, um mal die Beschleunigung des Autos zu testen

Gruß und viel Freude mit deinem Neuen

A5-Rulez

Deine Antwort
Ähnliche Themen