Spritverbrauch mit Start-Stopp-System höher als ohne?

Mercedes E-Klasse

Ich bin gestern TAXI gefahren (S213, 220d, 4 Monate alt, knapp 50.000 km), dessen Fahrer sich als absoluter Gegner des Start-Stop-Systems herausstellte. Nach seiner Erfahrung braucht er im reinen Taxibetrieb (überwiegend Kurzstrecke) mit abgeschalteten Start-Stop-System durchschnittlich 10 L auf 100 km und mit 12 L. Nachdem ich als Nachfolger meines nun 7 Jahren alten 350 CDI den speziell hinsichtlich des Verbrauchs allgemein hochgelobten 220d in Erwägung ziehe, stelle ich mal diese provokante These ins Forum. Hat noch jemand diese oder eine ähnliche Erfahrung gemacht?

Beste Antwort im Thema

Der fährt entweder recht seltsam oder der lässt Dauernd im Stand das Auto laufen, um Klima und Heizung zu betreiben. Wenn der dann meinetwegen 12h Schicht macht und das Auto dabei 10h läuft, um lediglich 200km Stadtverkehr zu absolvieren hast Du so einen Wert auf dem Bordcomputer. Anders bekommt man so einen hohen Verbrauch nicht zustande, egal ob mit oder ohne Start / Stop.

Anmerkung meinerseits: Ich bin selber Taxi- und Mietwagenunternehmer, und halte von dem dauerenden an und aus gar nichts. Das ist auf die Fahrleistungen die unsere Autos erreichen einfach zu defektanfällig und Materialmordend, das kann man mit dem eingesparten Sprit gar nicht wieder hereinfahren.

MFG Sven

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hat jemand Erfahrung mit den neuen EQ- Modellen und RSG? Da so soll man ja S/S gar nicht merken.

Unlängst schleppte sich eine Vespa-Fahrerin hinter mir durch den S/S-Stadtverkehr.
Leider hat nicht jeder Kfz-Vierbeiner das hier hilfreiche Eco-Tool an Board!
Und wenn ihr jetzt tief Luft geholt habt, dann denkt bitte alle vor der nächsten Ampel daran, was ihr - Cent-Fuchserei hin oder her - für eure Mitmenschen übrig habt.

So, das musste auch mal raus ... nachdem ich vorhin gefragt wurde, ob mir das Forum gefällt.

Zitat:

@mbkgl schrieb am 30. September 2018 um 12:29:49 Uhr:


Unlängst schleppte sich eine Vespa-Fahrerin hinter mir durch den S/S-Stadtverkehr.
Leider hat nicht jeder Kfz-Vierbeiner das hier hilfreiche Eco-Tool an Board!
Und wenn ihr jetzt tief Luft geholt habt, dann denkt bitte alle vor der nächsten Ampel daran, was ihr - Cent-Fuchserei hin oder her - für eure Mitmenschen übrig habt.

So, das musste auch mal raus ... nachdem ich vorhin gefragt wurde, ob mir das Forum gefällt.

Korrekt, weniger Abgas kann nur positiv sein.
Aber: Wann kommt sowas auch für das Gefährt besagter Vespa-Fahrerin? Und die Zweirad-Fraktion, die anscheinend nur durch permanentes Spielen am Gasgriff den Motor im Stand am Leben halten kann?
Die Teile stinken wie die Pest (ich hatte auch mal eine, ich weiß wovon ich rede) und leise sind sie meist auch nicht.
Sicher, gemessen am Fahrzeugpreis kein kleiner Happen, aber trotzdem wäre da auch noch "Luft" nach oben, was das Emissionsverhalten angeht.

Zitat:

@TomD. schrieb am 22. September 2018 um 18:57:05 Uhr:


Da macht mM nach der Taxler irgendwas gewaltig falsch. Um auf 10l zu kommen muss man den 220d schon gewaltig "treten" oder ständig Bergauf fahren.

Dann schau mal, wie Taxler ohne Fuhre fahren. Die wollen so schnell wie möglich an den Standplatz zurück, da wird sogar aufs Blinken vergessen. ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@DeBabbe schrieb am 30. September 2018 um 13:21:45 Uhr:



Zitat:

@mbkgl schrieb am 30. September 2018 um 12:29:49 Uhr:


Unlängst schleppte sich eine Vespa-Fahrerin hinter mir durch den S/S-Stadtverkehr.
Leider hat nicht jeder Kfz-Vierbeiner das hier hilfreiche Eco-Tool an Board!
Und wenn ihr jetzt tief Luft geholt habt, dann denkt bitte alle vor der nächsten Ampel daran, was ihr - Cent-Fuchserei hin oder her - für eure Mitmenschen übrig habt.

So, das musste auch mal raus ... nachdem ich vorhin gefragt wurde, ob mir das Forum gefällt.

Korrekt, weniger Abgas kann nur positiv sein.
Aber: Wann kommt sowas auch für das Gefährt besagter Vespa-Fahrerin? Und die Zweirad-Fraktion, die anscheinend nur durch permanentes Spielen am Gasgriff den Motor im Stand am Leben halten kann?
Die Teile stinken wie die Pest (ich hatte auch mal eine, ich weiß wovon ich rede) und leise sind sie meist auch nicht.
Sicher, gemessen am Fahrzeugpreis kein kleiner Happen, aber trotzdem wäre da auch noch "Luft" nach oben, was das Emissionsverhalten angeht.

Naja, die neuen Vespas sind auch alles 4-Takter. Mit dem 2-Takt Geruch der klassischen Vespa haben die auch nichts mehr gemeinsam.

Zitat:

@obi2702 schrieb am 30. August 2020 um 11:26:48 Uhr:



Zitat:

@TomD. schrieb am 22. September 2018 um 18:57:05 Uhr:


Da macht mM nach der Taxler irgendwas gewaltig falsch. Um auf 10l zu kommen muss man den 220d schon gewaltig "treten" oder ständig Bergauf fahren.

Dann schau mal, wie Taxler ohne Fuhre fahren. Die wollen so schnell wie möglich an den Standplatz zurück, da wird sogar aufs Blinken vergessen. ;-)

Angestellte (dumme) Fahrer vielleicht. Ein guter Fahrer fährt verschleißarm.

In meinen Augen ist das StartStop alles Schwachsinn, da bin ich unbelehrbar und stehe auch zu meiner Meinung. Das wird bei mir immer deaktiviert.
Wie viel verbraucht denn ein Motor im Leerlauf, vielleicht ein Liter/Stunde....als ob wir damit was bewirken würden! Klar summiert sich das natürlich aber das ist dennoch alles Augenwischerei.
Wenn ich wirklich was bewirken will fange ich doch da an, wo ich auch wirklich hohes Einsparpotential habe.
Ich könnte jedes mal kotzen wenn ich sehe wie billig das Fleisch in den Supermärkten verramscht wird...da gibt es so viele Punkte wo wirklich hohes Einsparpotential vorhanden ist aber nein, der Autofahrer soll es richten. Das ist genau so utopisch als wenn ich alleine die Staatschulden tilgen soll!

S/S wäre ja eine hilfreiche Einrichtung, wenn der Motor ausbliebe. Das tut er aber definitiv nicht. Ich habe es nicht gestoppt, aber mehr als 30 Sekunden bleibt der Motor nie aus. Die restlichen 3 Minuten stehe ich dann mit laufendem Motor z.B. vor der Bahnschranke - muss also aktiv den Motor abschalten. Andernfalls könnte man schon echt Sprit sparen, aber so? Verhält sich S/S bei Euch auch so ?
(Ich fahre übrigens immer auf "Eco".)

Wahrscheinlich ist Deine Batterie nicht voll genug oder schon etwas älter.
Kaufe die eine neue und größere Batterie.
Die sind gut für die Umwelt.... 😁
Somit kannst auch du deinen Beitrag leisten. 😛

Dass der Motor nur rund 30 Sekunden aus bleibt, habe ich jetzt auch immer wieder. Dabei hat man mir erst vor 3-4 Monaten eine - angeblich neue - Batterie eingebaut. Zuvor meldete das System immer „teilgeladen“. Das tut es zwar jetzt nicht mehr. Aber ich werde die „neue“ Batterie wohl reklamieren müssen. In unserem GLA bleibt der Motor auch minutenlang aus. (Habe S/S immer deaktiviert und mache es nur manuell an, wenn absehbar ist, dass man länger warten muss...)

Zitat:

@Schuuk schrieb am 01. Sep. 2020 um 16:17:09 Uhr:


vielleicht ein Liter/Stunde....als ob wir damit was bewirken würden!

Ich drehe es zuliebe der Batterie immer zu Fahrtbeginn ab.

Zitat: @$NeitReider schrieb am 1. September 2020 um 18:48:

S/S wäre ja eine hilfreiche Einrichtung, wenn der Motor ausbliebe. Das tut er aber definitiv nicht. Ich habe es nicht gestoppt, aber mehr als 30 Sekunden bleibt der Motor nie aus. Die restlichen 3 Minuten stehe ich dann mit laufendem Motor z.B. vor der Bahnschranke - muss also aktiv den Motor abschalten. Andernfalls könnte man schon echt Sprit sparen, aber so? Verhält sich S/S bei Euch auch so ?
(Ich fahre übrigens immer auf "Eco".)

Es kann mehrere Ursachen haben. Batterie ist eine davon. Öltemperatur oder Innenraumtemperatur könnte eine andere sein.

Ich fahre Sprinter mit s/s, der Motor geht aus wenn ich den Gang rausnehme, auf die Bremse trete und den Fuss von der Kupplung nehme. Aber nur, wenn der Motor warm ist. Und wenn die Temperatur zu hoch geht, schaltet sich die Motorkühlung ein, oder wenn der Fahrgastraum zu warm wird, die Air condition. In dem Fall, wenn der Klimakompressor zu lange an der Batterie saugt, kann auch der Motor wieder angehen. Liegt an der Batterie oder der Standzeit an der Ampel.

Der Sprinter ist ein 2.2l diesel mit 160 ps. Wir fahren die Fahrzeuge ca 350000km. Ich kenne einen Kunden, dessen Sprinter über 700000km drauf hat.

Bei mir geht der Motor, trotz neuer Batterie, auch nach 15, spätestens 20 Sekunden wieder an. Ein Spareffekt ist also eher zweifelhaft. Ich denke, nicht die Batterie ist das Problem, sondern die Messung der Batteriespannung. Die im Kombiinstrument angezeigte Batteriespannung fällt im S/S Betrieb bei stehendem Motor innerhalb dieser kurzen Zeit um 1 Volt ab, was total unrealistisch ist. Hier kann nur die Berechnung der Batteriesdpannung falsch sein. Vielleicht liegt es auch am Batteriesensor, nur gibt es diesbezüglich keinen Fehlereintrag.

Die im Kombiinstrument angezeigte Batteriespannung fällt im S/S Betrieb bei stehendem Motor innerhalb dieser kurzen Zeit um 1 Volt ab, was total unrealistisch ist. Hier kann nur die Berechnung der Batteriesdpannung falsch sein.

Wenn der Motor läuft, erzeugt die Lichtmaschine eine höhere Spannung als die Batterie selber hat - und die wird auch angezeigt. Ist der Motor dann abgeschaltet, muss die Batterie die Elektronik alleine in Betrieb halten. Also völlig korrekt so.

Ein weiterer Einfluss sind die elektrischen Verbraucher, die bei Motor aus mit Strom versorgt werden müssen: Lüftung auf Stufe 4+, Burmester mit hoher Lautstärke, evtl. Die Sitzheizung noch an?

Das Phänomen mit den 15-20 sec habe ich im Herbst und Winter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen