Spritverbrauch MFA
hallo leute,
wir hatten heute in der werkstatt ein heftige diskussion über die angaben der MFA.
hat jemand erfahrung, wie zuverlässig die durchschnittliche spritverbrauchsanzeige ist?
oder wie weit weicht diese ab?
sicher könnte man das auch selber herausfinden, aber mit eurer hilfe gehts vielleicht schneller :-)
danke schon mal für eure antworten!
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wolffahrer
Schwachsinn! Der MFA Wert ist ein errechneter Wert! Darauf Einfluss nehmen u. a. Geschwindigkeit, Drehzahl, Gaspedalstellung, uvm.
Sorry, ich hätte 'gemessen' besser in Anführungstrichen schreiben sollen. Mir ist schon völlig klar, dass ein modellbasierter Schätzwert mindestens so genau ist, wie ein gemessener und vor allem billiger...
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Das ist ja wohl der größte Schwachsinn überhaupt, dass die MFA genauer sein soll als der nachgerechnete Wert.
nicht so schnell...
1. Messung Zapfsäule
Ja, die Eichtoleranz ist 0,2%. Ich gebe dir recht, dass es unerheblich sein mag, aber darum ging es mir eigentlich nicht... s.unten
2. Füllstand Tank
auch s.unten
3. Temperatur des Treibstoffs
Du hast selbstverständlich recht, dass der Energiegehalt gleich bleibt. Das habe ich aber auch nie in Frage gestellt. Fakt ist aber, dass bei extremen Temperaturen sich die Menge im Tank verändert und somit nicht mehr dem Wert an der Zapfsäule entspricht. Was dann z.B. einem unterschiedlichen Füllstand nach Punkt 2 entspricht.
Ist zwar mengenmäßig unerheblich, aber auch ein Fehler... s.unten
4. km-Messung
es ist und bleibt ein Fehler
und es gibt bestimmt noch mehr Fehler, die jetzt keiner bedenkt.
Zusammenfassend will ich eigentlich nur sagen, dass die Fehler vorhanden sind. Sie sind zwar nicht unbedingt bedeutend, aber durch die unterschiedlichen Zapfsäulen grundsätzlich schwer abzuschätzen.
Will heissen: Die Rechnung per Hand (wenn nicht bei jedem Tankvorgang gleiche Grundzustände vorliegen) hat unterschiedliche Fehler, die in ihrer Ausprägung ziemlich verschieden sind. Von daher ist das Rechenergebnis vom reinen Fehler her betrachtet bei jedem Tankvorgang anders.
Die MFA hingegen kann noch so viele Grundsignale und Zustände verwenden. Im mathematischen Modell ist der Fehler (der natürlich auch hier vorhanden ist) immer gleich und daher von systematischer Natur. D.h. das MFA-Ergebnis hat einen konstanten Fehler, wodurch dieser Wert für Vergleiche verwendet werden kann.
Selbstverständlich rechne ich den Wert von der Tanke auch nach. Bedingt durch Tankvorgänge an verschiedenen Tankstellen kommen immer unterschiedliche Differenzen (zwischen +-0,3l/100km) zum MFA-Wert zu Tage, was nur an den unterschiedlichen Fehlern der Zapfsäulen liegen kann.
Aber ihr habt schon alle recht: Der Langzeitwert ist eigentlich entscheidend.
Wenn man die Gesamt-Durchschnittswerte (z.B. pro Jahr o.ä.) betrachtet, heben sich die Fehler tendenziell auf. Für mich ist das dann das Kriterium, inwieweit die MFA falsch gehen könnte (kann man aber auch genau andersherum sehen, dass der Tankwert grundsätzlich falsch ist):
Wenn die Gesamt-Durchschnittswerte der MFA und des Tankwertes ungefähr gleich sind, dann gibt es keinen Grund zur Besorgnis, dann geht die MFA soweit man will genau bzw. der Tankwert ist auch genau.
Beispiel: Mein 37.000 km-Mittel für den Tankwert beträgt: 7,14 l/100 km und für den MFA-Wert 7,09 l/100 km. Beides 7,1 l/100 km und gut ist... von daher schätze ich den systematischen Fehler meiner MFA auf unter 0,1 l/100 plus/minus
Ich habe mit meinem TSI bislang 8.0 und 8.3 l/100km (Zapfsäulen errechneter Wert) verbraucht. Die MFA+ war jeweils um 0,5 l/100km darunter gelegen.
Ich beobachte die Verbrauchsanzeige im FIS seit Anschaffung des Fahrzeuges, indem ich die Tankbelege und die FIS-Werte in eine Datenbank eintrage. Nach bislang 2000 Kilometern ergibt sich ein Fehler von ca. -6 % (ca. 0,5 L) der FIS-Anzeige.
Ich werde die Werte noch eine Weile ( ca. 3000 km) beobachten und dann bei einem der nächsten Werkstatttermine die Verbrauchsanzeige an den von mir ermittelten Korrekturwert anpassen lassen.
Gruß
Prinzipal
Ähnliche Themen
Bei mir zeigt die MFA zwischen 0,5 und 0,7l zu wenig an.
Für mich ist der Wert entscheidend, den ich nach dem Tanken errechne.
Was bringt mir ein phantastischer Wert von 4.7l/100km laut MFA, wenn ich aber tatsächlich mehr Sprit bezahlen muss?
Bei mir zeigte die MFA auch durchschnittlich 0,5 Liter zuwenig an. Habe das daraufhin in der Werkstatt korrigieren lassen, jetzt zeigt sie 0,3 bis 0,5 Liter zu viel an. 😁
Hallo,
ich war heute bei meinem 🙂 , weil ich meine Anzeige in der MFA korrigieren lassen wollte. Tatsächlicher Verbrauch liegt bei 6,3 Liter, der angezeigte Wert liegt bei 5,7 Liter. Das deckt sich mit den Erfahrungen meiner Vorredner.
Zuerst meinte der nette Herr vom Kundendienst: "das kann man nicht korrigieren".
Dann, nach nochmaligen Nachfragen meinte er er müsse das Fahrzeug DREI Tage haben und Verbrauchsfahren unternehmen.
Wenn jedoch die Anzeige mit dem tatsächlichen Verbrauch übereinstimme, müsse ich die Kosten dafür tragen.
( Mein Auto habe ich dort vor 3 Wochen als Neuwagen (29.000€) gekauft).
Nach dem 3. Nachfragen meinte er er müsse im Werk nachfragen, weil er im Steuergerät ohne "WOB" gar nichts machen darf.
Was soll ich da machen ?????
Wer kann mir Argumentationshilfen geben.
Interessant wäre mal zu wissen ob der Wegstreckenzähler genauso "vorgeht" wie der Tacho bei der Höchstgeschwindigkeit. Geeicht sind die ja nur bei Mietfahrzeugen, Taxen usw.
Vielleicht ist dann die Abweichung der MFA doch wesentlich geringer als manuell berechnet.
Hallo,
ich hatte am Anfang auch immer einen höheren errechneten Verbrauch gegenüber der Anzeige. Nach 4000 KM habe ich dann die Einstellung der MFA auf 113% stellen lassen. Seitdem ist die Anzeige fast immer richtig.
Mein Händler hat das zusammen mit dem ausschalten der Gurtwarnanzeige ohne Probleme gemacht.
Gruß
Rainer
Mein golf muß jetzt auch in ca 1600km zur ersten durchsicht, da werde ich dem service techniker auch gleich bescheid sagen das er die MFA anpassen soll.
Laut meinen verbrauchsrechnungen auf den letzten 24000km muß meine MFA auf 107% eingestellt werden damit es stimmt, mal schauen ob die das hinbekommen.
Gruss
Maik
Zitat:
Interessant wäre mal zu wissen ob der Wegstreckenzähler genauso "vorgeht" wie der Tacho bei der Höchstgeschwindigkeit. Geeicht sind die ja nur bei Mietfahrzeugen, Taxen usw.
Der Fehler im Wegstreckenzähler meines TT beträgt bei Winter- und Sommerreifen weniger als 1 %. Das relativiert den Fehler der MFA, es bleiben aber immer noch 5 % Fehler. Diesen Wert werde ich allerdings noch ca. 3000 Kilometer beobachten.
Gruß
Prinzipal
Moin Moin 😉
was soll der Streit um des "Kaisers Bart" 😁
Die MFA soll mir tendenziell den Verbrauch anzeigen und Möglichkeiten des Kraftstoffsparens geben. Diese Aufgabe verrichtet sie "vorzüglich" wenn sie grundsätzlich im "Momentanmodus" betrieben wird. Ansonsten reicht mir der Warnhinweis "bitte tanken". Den Rest überlasse ich der Datenbank unseres Users "Uwe" die ich auch benutze.
Achso, um beim Thema zu bleiben: Meine MFA hat über 2 1/2 Jahre und ~ 45000 km etwa 0,1-0,2 Ltr Voreilung.
Und nach GPS ist er immer noch bei besten Kräften in der V-MAX.
1.9 TDI ~ 192 km/h "echte gemessen" 😁
Tschau
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Moin Moin 😉
was soll der Streit um des "Kaisers Bart" 😁
Die MFA soll mir tendenziell den Verbrauch anzeigen und Möglichkeiten des Kraftstoffsparens geben. Diese Aufgabe verrichtet sie "vorzüglich" wenn sie grundsätzlich im "Momentanmodus" betrieben wird. Ansonsten reicht mir der Warnhinweis "bitte tanken". Den Rest überlasse ich der Datenbank unseres Users "Uwe" die ich auch benutze.Tschau
Vadder
Ich halte das genauso!
Wobei ich allerdings meine eigene "Datenbank" benutze und nicht die des Users "Uwe".
Gruss
silverblue
Spritverbrauch / MFA
Hallo,
bei meinem 5er 1.9 TDI liegt der von mir per Taschenrechner ermittelte Verbrauch fast immer ca. 20 % höher, als von der MFA angezeigt. Das halte ich schon für eine erwähnenswerte Abweichung!
Ist eine Kalibrierung möglich (und, wenn ja: sinnvoll in Punkto Kosten)?
Gruß Roland
Re: Spritverbrauch / MFA
Zitat:
Original geschrieben von rschmidtio
Ist eine Kalibrierung möglich (und, wenn ja: sinnvoll in Punkto Kosten)?
Gruß Roland
Ja, ist möglich. Aber die Kosten werden dadurch nicht beeinflusst. Das macht nur Dein rechter Huf 😁
Tschau
Vadder