Spritverbrauch MFA
hallo leute,
wir hatten heute in der werkstatt ein heftige diskussion über die angaben der MFA.
hat jemand erfahrung, wie zuverlässig die durchschnittliche spritverbrauchsanzeige ist?
oder wie weit weicht diese ab?
sicher könnte man das auch selber herausfinden, aber mit eurer hilfe gehts vielleicht schneller :-)
danke schon mal für eure antworten!
50 Antworten
Mein reeller Spritverbrauch ist im Schnitt 104 % zu den Angaben der MFA (Speicher2, gelöscht beim Volltanken).
Gruß
naja, rein messtechnisch betrachtet, gibt es bei der MFA-Messung weniger Fehler, als bei der Messung per Rechnung an der Zapfsäule.
Über die MFA wird eigentlich nur die Durchflussmenge in Richtung Einspritzdüsen gemessen und mit der Geschwindigkeit/km-Zahl verrechnet.
Fehler gibt es hier eigentlich bei der Messung und der Genauigkeit des Geschwindigkeitssignals.
Bei der Messung an der Zapfsäule gibt es erstmal einen Fehler durch die Zapfsäule. Die ist zwar geeicht, da gibt es aber auch Toleranzen.
Dann der Füllstand im Tank wird nicht gleich sein bzw. die Pistole schaltet nie gleich ab.
Dann Temperatur: im Winter gibt's mehr Treibstoff für den gleichen Preis/Literzahl als im Sommer.
Der gleiche Fehler in der Geschwindigkeit/Kilometermessung wie oben.
Also, an der Zapfsäule komme ich schonmal auf 4 Fehler:
1. Messung Zapfsäule
2. Füllstand Tank
3. Temperatur des Treibstoffs
4. km-Messung
Der Wert, den die MFA ausspuckt ist vom Fehler her immer genauer und für Vergleichsmessungen grundsätzlich zu bevorzugen.
Zitat:
Original geschrieben von tazbanx
naja, rein messtechnisch betrachtet, gibt es bei der MFA-Messung weniger Fehler, als bei der Messung per Rechnung an der Zapfsäule.
Über die MFA wird eigentlich nur die Durchflussmenge in Richtung Einspritzdüsen gemessen und mit der Geschwindigkeit/km-Zahl verrechnet.
Fehler gibt es hier eigentlich bei der Messung und der Genauigkeit des Geschwindigkeitssignals.Bei der Messung an der Zapfsäule gibt es erstmal einen Fehler durch die Zapfsäule. Die ist zwar geeicht, da gibt es aber auch Toleranzen.
Dann der Füllstand im Tank wird nicht gleich sein bzw. die Pistole schaltet nie gleich ab.
Dann Temperatur: im Winter gibt's mehr Treibstoff für den gleichen Preis/Literzahl als im Sommer.
Der gleiche Fehler in der Geschwindigkeit/Kilometermessung wie oben.Also, an der Zapfsäule komme ich schonmal auf 4 Fehler:
1. Messung Zapfsäule
2. Füllstand Tank
3. Temperatur des Treibstoffs
4. km-MessungDer Wert, den die MFA ausspuckt ist vom Fehler her immer genauer und für Vergleichsmessungen grundsätzlich zu bevorzugen.
super, danke für die detaillierte angabe!
an sowas denkt man immer gar nicht, dass das von zapfsäule zu zapfsäule unterschiedlich sein kann, und auch noch von der temperatur abhängig.
sicher nur minimale werte, aber wenn man alles addiert, kommt schon was zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von WV-Verkäufer
sicher nur minimale werte, aber wenn man alles addiert, kommt schon was zusammen.
Genau.
Details: 'Physik 1' Kapitel: Fehlerrechnung. Kann auch 'Physik 0' sein. 😉
Ähnliche Themen
Das ist ja wohl der größte Schwachsinn überhaupt, dass die MFA genauer sein soll als der nachgerechnete Wert.
1. Messung Zapfsäule
Lies mal nach wie hoch die Abweichung sein darf bei der eichung, das ist nun wirklich zu vernachlässigen.
Da verändert sich höchstens die zweite oder dritte nachkommestelle bei der Berechnung des durchschnittlichen Verbrauchs.
2. Füllstand Tank
Mag sein das jede Zapfsäule mal früher mal später abschaltet, das spielt aber keine Rolle mehr wenn man die gesamt Literzahl von z.b. den letzten 5000km zusammenaddiert und dann den Durchschnittsverbrauch errechnet.
3. Temperatur des Treibstoffs
Wenn ich z.B. 10l Benzin tanke und durch die Temperatur plötzlich 20l(absichtlich so hoch übertrieben!) draus werden, so bleibt doch der Energiegehalt trotzdem gleich. Da kann sich der Sprit so sehr ausdehnen wie er möchte. Das heißt, dass man die 20l genau so schnell durch den Auspuff rotzt wie auch die 10l, denn beim Vollgasgeben müsste der Motor mehr vom ausgedehten Sprit saugen um auf gleiche Leistung zu kommen wie mit dem komprimierten Sprit, denn nicht die Litermasse zählt sondern der Energiegehalt(siehe Unterschied Benzin-Diesel, beide zu einem Liter genommen kommt man mit dem Diesel wegen dem höheren Energiegehalt pro Liter besser weg, man nehme aber jeweils 1kg von beidem und schon ist man auf etwa dem selben niveau).
4. km-Messung
Auch hier wird die Abweichung wohl verschwindent gering sein und interessiert höchstens auf die zweite bzw. dritte nachkommestelle des verbrauchs.
Die MFA lügt schon mal locker bis zu einem Liter und bei 800 gefahrenen kilometern sind das schon mal 8 erlogene Liter und so sehr kann man sich beim Nachrechnen niemals vertun, das ist schon extrem, da kann die Zapfsäule nochmal so schlecht geeicht sein und die Ausdehnung im Tank nochmal so hoch sein, 8l sind nicht drin, nichtmal die Hälfte!
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Das ist ja wohl der größte Schwachsinn überhaupt, dass die MFA genauer sein soll als der nachgerechnete Wert.
er hat ja nicht grundsätzlich behauptet, dass es so ist. also nicht gleich so persönlich werden.
jedenfalls hat er mal aspekte geschildert, über die man sich beim verbrauch überhaupt keine gedanken macht.
auch wenn es nur die zweite stelle nach dem komma betrifft: wenn man alles addiert, kommt man auch auf 1 liter.
aber wenn man beide meinungen so hört, gibt es wohl keine 100% sichere methode, um den spritverbrauch möglichst genau auszurechnen ... oder?
Sei es mal 1l sein, aber 1l von 50l die man nachtankt und net 1l durchschnittsverbrauch wie bei der MFA.
Gesehen auf einige gefahrene tausende kilometer wird die ungenauigkeit immer kleiner.
Huhu,
Mein Verbrauch ( Handrechnung ) liegt in der Regel 0,3-0,5 l über dem in der MFA angezeigten Wert.
Die MFA liefert nur Orientierungswerte. Ich vertrau' da mehr meinem Taschenrechner.
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Sei es mal 1l sein, aber 1l von 50l die man nachtankt und net 1l durchschnittsverbrauch wie bei der MFA.
Gesehen auf einige gefahrene tausende kilometer wird die ungenauigkeit immer kleiner.
du hast ja recht: wir reden hier von sandkörnern in der wüste. aber ich find es trotzdem mal ganz interessant, auf welche kleinigkeiten man so achten müsste, wenn man es aufs hundertstel genau ausrechnen möchte.
ursprünglich wollte ich ja nur wissen, wie weit die MFA von der ralität abweicht. stimmt sie genau, gehts da um + oder - 0.5 liter ...
... und da wollt ich einfach ein paar meinungen hören.
dass das so genau ins detail geht, konnt ich ja nicht wissen.
aber wie gesagt: ich finds trotdem interessant :-)
schaut mal da rein:
http://www.motor-talk.de/t1020802/f217/s/thread.html
da gehts auch grad um phyik ... :-)
Zitat:
Original geschrieben von WV-Verkäufer
schaut mal da rein:
http://www.motor-talk.de/t1020802/f217/s/thread.html
da gehts auch grad um phyik ... :-)
nee...da ging es ursprünglich genau um das Gegenteil von Physik, nämlich um die Auswirkungen des Gewöhnungseffektes in Bezug auf die Leistung des eigenen Autos....*lol*
Den wahen Verbrauch kann man meines Erachtens nur über eine lange Distanz messen, wie hier schon beschrieben wurde.
Ich geben meine Daten in einer eigens erstellten Datenbank ein und denke, nach 34.000 Km kann man schon von einem annähernd genau erreichntem Durchschnittsverbrauch reden.
Nach dem Tanken stelle ich Speicher 2 immer auf Null und vergleiche meinen errechneten Tankfüllungsverbrauchswert mit dem der MFA.
Die Abweichung liegt auch bei mir zwischen 0,3 und 0,5 l
Dabei spielt es keine Rolle, ob ich eine Tankfüllung lang zur zur Arbeitsstelle durch die Stadt geschlichen bin oder eine Woche lang täglich 110 km (x2) über die BAB flog.
Eben diese unterschiedlichen Abweichungen ergeben sich sicherlich aus der ungenauen Tankbefüllung.
Meine Einschätzung: Die wahre Abweichung liegt bei ~ +0,4 l.
Zitat:
Original geschrieben von rock_hunter
Huhu,
Mein Verbrauch ( Handrechnung ) liegt in der Regel 0,3-0,5 l über dem in der MFA angezeigten Wert.
Die MFA liefert nur Orientierungswerte. Ich vertrau' da mehr meinem Taschenrechner.
So ist es auch bei unseren G5 TDI´S
das kann dann ja nur durch unterschiedlches Abschalten kommen, weil messen tun die Säulen ja ziemlich genau.
Und von der temperatur müsste der SPrit ob Sommer oder Winter ja nicht so unterschiedlich sein. Der Tank ist ja ein paar Meter unter der Erde.
bei meinem Golf hab ich aber meist uahc das selbe rausbekommen, wenn ich auch gleich gefahren bin.