Spritverbrauch in den Alpen
Hallo!
Passend zu unserem Sommerurlaub anfang Juni bekommen wir in der kommenden Woche unseren Vectra-Caravan (1.9 - 150 PS). Ein wenig "eingefahren" wird er bereits eine Woche zuvor für nen Kurzurlaub an der Nordsee, so dass er beim Urlaubsstart knapp 1000 km auf der Uhr haben wird.
Jetzt überlege ich, ob wir aus dem Norden kommend nach Südtirol über Insbruck und die Brennerautobahn düsen oder via Fern- und Reschenpass den Raubrittern (Maut) ausweichen.
Dazu wäre es für mich interessant von Euch Erfahrungswerte zu erhalten, was unser Neuer wohl bei Passüberquerungen schlucken wird. Auf der Autobahn dürfte sich durch das Tempo-Limit in AU und IT der Verbrauch ja in Grenzen halten.
Danke für Eure Erfahrungswerte!
16 Antworten
Auf das Problem "Paßüberquerung" wurde anläßlich einer Verbrauchswettfahrt beispielsweise hier und im folgenden immer wieder eingegangen.
Durch die anschließende Abfahrt ergibt sich insgesamt nur ein leicht erhöhter Verbrauch. Gegenüber den auf der Rolle ermittelten Normangaben vielleicht 10 % mehr.
Die Brennerautobahn mit Fahrtrichtung Süden (Brennerpaß - Bozen) wurde auch schon thematisert. Leider sind die dort genannten Links nicht mehr aufrufbar und es handelte sich um einen Caravan mit 3.0 CDTI. Der Verbrauch lag bei sensationellen 3,6 l/100 km.
PS: die Brenner-Bundesstraße war beim letzten mal auch noch mautfrei und ein Pickerl habe ich mir wegen der 65 km durch Österreich via Mittenwald auch noch nie gekauft. Man kann die Autobahn gut meiden ohne nennenswerten Zeitverlust.
Danke für die schnelle Antwort mit Verweis auf die Sprit-Spar-Aktion. Für mich ist allerdings der Gesamtverbrauch interessant, da ich ja auch erst auf den Berg rauf kommen muss und nicht nur runter rollen lassen kann (für den Wettbewerb natürlich toll).
Leider hab ich auch über die SuFu nichts gefunden zu Spritverbräuchen, wenn man sich in luftige Höhen mit vollgepacktem Caravan hervorarbeitet - aber vielleicht kommt das ja noch.
Zitat:
Original geschrieben von frank.denter
Leider hab ich auch über die SuFu nichts gefunden zu Spritverbräuchen, wenn man sich in luftige Höhen mit vollgepacktem Caravan hervorarbeitet - aber vielleicht kommt das ja noch.
Hallo
Was ist denn wenn es für dich nicht befriedigend ausgeht? Fährst du dann nicht?
Gepäck wirkt sich etwas mehr spritfressend aus wie im Flachland. Ansonsten sparst du durch die Motorbremse nahezu den Kraftstoff ein den du beim Berganfahren mehr brauchst.
Gruss Bernd
----PS: die Brenner-Bundesstraße war beim letzten mal auch noch mautfrei und ein Pickerl habe ich mir wegen der 65 km durch Österreich via Mittenwald auch noch nie gekauft. Man kann die Autobahn gut meiden ohne nennenswerten Zeitverlust.----
Habe ich früher auch gemacht,um den Pickerl zu umgehen.Lohnt sich allerdings nicht wirklich.Die Kurverei kann einem ganz schön aufn Sack gehen.Wer allerdings ein Naturfetischist ist und genug Zeit und Nerven mitbringt,sollte es tun.Und sooo teuer ist der Pickerl nun auch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frank.denter
Dazu wäre es für mich interessant von Euch Erfahrungswerte zu erhalten, was unser Neuer wohl bei Passüberquerungen schlucken wird. Auf der Autobahn dürfte sich durch das Tempo-Limit in AU und IT der Verbrauch ja in Grenzen halten.
Danke für Eure Erfahrungswerte!
Hi
nach Südtirol bin ich noch nicht über den Brenner gefahren wobei ich ihn schon gefahren bin. Bislang habe ich für Südtirol den Fernpass und Rechenpass gewählt, beide sind gar keine großen Pässe im Sinne von starken Anstiegen. Kommt halt darauf an wo Du hinwillst, bis etwa Meran würde ich den Rechen fahren, geht es weiter den Brenner.
Ich war letztes Jahr in der Schweiz mit meinem GTS 2.2direkt mit WoWa am Haken. Da gab es richtige Pässe, 12 % und mehr Steigung mit über 3300 kg das war für die Maschine eine Herausforderung, da war Vollgas angesagt. Da es nicht nur bergauf ging hatte ich 13,5l Verbrauch sonst mit WoWa rund 11l mit Tempo 100 und ohne Anhängsel im Normalbetrieb 7,5l. In der Schweiz ohne WoWa war mein Durchschnittsverbrauch um die 8l, im BC steht dann auch schonmal 39l wenn man es am Berg krachen lässt, dafür fährt man dann aber auch wieder 10 km mit ungefähr 0l.
Was die Absolutverbräuche angeht nicht so ernst nehmen, ich habe einen Benziner 😉.
Gruß
Steve
Zitat:
Original geschrieben von vectra steve65
...nach Südtirol bin ich noch nicht über den Brenner gefahren wobei ich ihn schon gefahren bin.
Ich empfehle dringend einen Blick auf eine aktuelle Landkarte (alles ab 1919). 😛
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Ich empfehle dringend einen Blick auf eine aktuelle Landkarte (alles ab 1919). 😛
😁 😁😁,
da bin ich nicht nach Südtirol gefahren, sondern
durchSüdtirol nach Süden.
Bei den momentanen Spritpreisen in Österreich (im Vergleich zu Deutschland -24 ct), sollte der Verbrauch fast egal sein.
Tanke hier nur so viel das du nach Ö kommst, natürlich mit einer guten Reserve und mach den Dicken in Ö dann voll.
Das zaubert ein Grinsen auf das Gesicht.
Aber nur wenn du unter der Woche tankst 😉 Am Freitag kostet er prinzipiell gleich mal um 5cent mehr. Danke OMV, Shell, usw. an die Stelle! Dann ist er zwar immer noch billiger als bei euch aber mit bis zu 1,45 auf der Autobahn darf man schon rechnen. Ich empfehle eine JET etwas entfernt der Grenze anzufahren, da sollte der Preis 1,28 nicht übersteigen.
Autobahnvignette kostet doch eh nix wenn man ne 10 Tages nimmt. Die 8 oder 9.- werdens ja jetzt ned ausmachen.
Zunächst einmal herzlichen Danz für den Tipp bezüglich der niedrigeren Spritpreise in Österreich. Bis zur Grenze sind es knapp 800 Kilometer. Ich denke, die müsste ich mit vollem Tank wohl hinbekommen, wenn ich die Verbräuche mir anschaue, von denen man hier im Forum ließt. Ich bekomme den Vectra ja erst in den kommenden Tagen (hoffe auf den Mittwoch, bis dahin heißt es noch im Tigra das Cabrio-Wetter ausnutzen ;-) und habe deshalb noch keine eigenen Verbrauchserfahrungen, abgesehen von der Testfahrt, die ja nicht sonderlich repräsentativ war zumal der Wagen noch nix auf der Uhr stehen hat.
Je nach Verkehrslage (wir wollen am ersten Montag im Juni) los, werde ich wohl rund 7-8 Std. - mit unserem Hund müssen wir zwischendurch auch mal bei den Pausen ein paar Meter laufen - bis zur Grenze einkalkulieren. Und danach ist es auch von der Konzentration wahrscheinlich angebrachter, weiter auf der Autobahn zu bleiben und bis in die Gegend von Meran die Gebühren zu bezahlen.
Wie es derzeit aussieht, werden wir auf dem Rückweg dann wohl die Route über Reschen- und Fernpass einschlagen. Da können wir dann, bevor es erst in D wieder auf die Autobahn geht, zuvor noch einmal zum Schloss Neuschwanstein laufen, was meine Frau noch nicht kennt. Da starten wir dann frisch und erholt auf die Pässe und investieren die eingesparten Autobahngebühren in wahrscheinlich völlig überhöhte Preise für ne Tasse Kaffee ;-). Und ich lass mich hoffentlich von angenehmen Verbräuchen auf den Passstraßen überraschen, bevor wir wieder gen Münsterland gemütlich über die Autobahn gleiten.
Frohe Pfingsten noch und danke für die schnellen Antworten - als Newcomer in diesem Forum fühlt man sich da gleich willkommen und gut aufgehoben für mögliche Probleme, die hoffentlich nicht auf den stolzen Besitzer des neuen Vectras zukommen...
Dann bleibt ja nur, viel Spaß und gute Erholung zu wünschen.
Meiner Erfahrung nach ist der Verbrauch auf langen Urlaubsfahrten noch mal ein gutes Stück niedriger als im Alltag. Die letzte Fahrt ging über 4.500 km in und durch die Mitte Frankreichs, da waren einige Päße zu überwinden, die es mit den genannten Alpenpäßen durchaus aufnehmen können.
Das Auto war voll bis obenhin, gegebene Tempolimits wurden eingehalten und in D durchaus zügig gefahren. Wieder zuhause lag der Schnitt ca. 0,5 Liter niedriger als sonst (der BC zeigt ca. 2 % zu wenig an, aber das habe ich noch nicht umprogrammieren lassen).
Hallo,
fahre 7-8mal im Jahr nach Südtirol, immer Brenner bzw. Brennerlandstraße. Verbrauch um 6.4 - 6.5l (1.9 - 110kW), ebenfalls mit Gepäck (2 Personen, Gepäck, 2 Fahrräder im Kofferraum).
Brennenstraße teilweise auf 50 km/h begrenzt, kann aber in beide Richtungen mit Tempomat gefahren werden, die Motorbremse schafts.
viel Spaß im Urlaub
Dann bleibt ja wirklich nur dir einen schönen Urlaub und allzeit eine knitterfreie Fahrt zu wünschen.
Das Münsterland (Reken) ist mir bekannt.
Jetzt taucht bei mir noch eine neue Frage auf. hias-r schrieb davon, dass der Tempomat eingesetzt war und die Motorbremse es schaffte. Was muss ich - als absoluter "Flachland-Tiroler" beim Einsatz des Tempomats in den Bergen beachten (natürlich außer dem Drehzahlniveau, dass der Motor noch genug Power hat)? Hatte bislang nämlich noch keinen Tempomaten und zudem sind bei uns die höchsten "Berge" keine 100 Meter hoch... Bin für Ratschläge, gerade was den Diesel, den ich nach all meinen Benzinern, jetzt erstmals fahren werde, äußerst dankbar - werde in den Zwischenzeit mal die letzten Sonnenstrahlen im Tigra TwinTop genießen :-)