Spritverbrauch E280 CDI T W 211

Mercedes E-Klasse W211

Besitze seid Oktober 2007 einen 280 CDI T V6.Esist mein erster Mercedes,bis jetzt Audifahrer gewesen.
Bin eigentlich zufrieden mit Laufruhe ,Fahrverhalten und Platzangebot,nur der Spritverbrauch ist für mich auch mit
7-Gang Automatik nicht akzeptabel.
Das Fahrzeug EZ 03.07 habe ich als Vorführwagen mit 9000 km gekauft.Seidem bin ich ca.8000 km gefahren und
hbe iDurchschnitt 10.4 L verbraucht.Das ist erheblich mehr wie die Werksangaben(7.6-8.1L).
Ca.80% davon bin ich auf Autobabnen gefahren.
Davon ein Viertel in der Schweiz mit 120er Begrenzung.
Mein höchster Verbrauch mit einer Tankfüllung betug 11,4L!
Einmal war ich schon in der Werkstatt,hat aber überhaubt nichts gebracht.Haben keinen Fehler gefunden.
Kann mich aber damit nicht zufrieden geben,wer kann nir dazu weiterhelfen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Und die Benziner holen in Zukunft immer mehr auf, während die Diesel weitgehend "ausgelutscht" sind und durch immer schärfere Abgasvorschriften inzwischen sehr kompliziert (Wartung...) geworden sind (Bluetech, Rußfilter, Turbo usw.)!

Blablabla... Das Thema hatten wir mit dir doch auch schön öfter durchgekaut 🙄 Guck dir mal den technischen Aufwand an, mit dem beim Benziner versucht wird, ihn Richtung Diesel-Verbrauch zu treiben. Beschäftige dich mal damit, welche Komponenten für moderne Direkteinspritzung beim Benziner benötigt werden. Und auch mit der herkömmlichen Abgasbehandlung ist es nicht getan, man braucht auch dort mehr Technik. Und die meisten Benziner der Zukunft werden auch nicht auf den von dir so gefürchteten Turbo verzichten, im Gegenteil. Zudem ist der Verbrauch des Diesels noch längst nicht erreicht. Das alles führt dazu, dass die Benziner der Zukunft technisch mindestens genauso "kompliziert" sein werden wie die von dir verteufelten Diesel. Alles andere ist Träumerei...

101 weitere Antworten
101 Antworten

9 Liter sind da wirklich zu viel. Da sollte der Wagen unter 7 Liter liegen!
Meiner macht das zumindest dann - wenn auch nur knapp!

Hyperbel

über einen Zeitraum von ca. 18 Monaten und 50 td. KM habe ich den BC nicht zurückgestellt,
der dann den Durchschn.-Verbrauch mit 8,5 l anzeigte. Zwischenmessungen bei Strecken
über ca. 800 KM bei freien AB`s mit Tempomat auf 160 ergeben ca. 7 ltr. (A 7/A 61 etc.)
Jetzt bei Kälte und Stadtverkehr bei tägl. Reset kommt die Anzeige manchmal auf 12 - 13 ltr.
Halte das für einen 220 CDI mit DPF völlig normal.
Allen im Forum noch schöne Feiertage
vom Charlytiger

Hallo zusammen,

ich habe auch den 280er CDI T-Modell, allerdings noch den R6. Mein Verbrauch in den letzten 50.000 km liegt laut KI bei 8,6 Litern. Fahre überwiegend Autobahn, wenn möglich schneller als 140 km/h. Aber ich habe es noch NIE geschafft, wie einige hier meinen, den Verbrauch unter 7 Liter zu bekommen. Auch wenn ich mit 120 km/h ne Stunde rumzuckel, komme ich nicht unter die 7 Liter, da sind so 7,2-7,4 Liter drin. Insgesamt bin ich jedoch zufrieden mit dem Verbrauch. Ich weiß zwar dass der Vergleich R6 zu V6 etwas hinkt, aber ich wollte es Euch trotzdem mitteilen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Varesu


Tja, das sind nun mal die Schattenseiten von Mercedes, wo es eindeutig an Innovationsfähigkeit in Sachen Verbrauch fehlt.. Die Werksangaben sind eine absolute Illusion, die auch ich bei äußerst besonnener Fahrweise einfach nicht realisiert habe.

Ich bin nun seit 2 Wochen zu den Blau Weißen gewechselt und habe etwas downgesized. Ergebnis: es geht in der oberen Mittelklasse auch mit 7,4 l Verbrauch, ohne langsamer (Reisetempo 160 - 180 km/h) unterwegs zu sein.

160 bis 180 km/h mit 7,4 l?

Da würde bei 90 km/h dann noch was aus dem Tank rauslaufen, oder??

Na das ein 520d mit 4 Zylinder etwas sparsamer ist als ein 320 CDi dürfte nichts neues sein.

Mit einem 220 CDI T modell habe ich jetzt bei Schleichfahrt über 750 km (nicht über 120 km/h, ganz wenig Stadtverkehr) einen Schnitt mit 6,4 l geschafft. Ich muss aber zugeben, dass es sehr viel Disziplin gefordert hat. Auch von denen die hinter mir waren😁. Die Strecke wurde an vier Tagen mit mehreren Kaltstarts gafahren. Im Sommer wären sicher noch ein paar Zehntel drin gewesen.

Das Erfolgsrezept liegt eigentlich nur im ruhigen gleiten. Vorsichtig beschleunigen, nicht über 120 km/h auf der BAB und auf der Landstraße immer schön hinter den LKW´s.

Stadtverkehr, kalter Motor und viele Beschleunigungsvorgänge sind bei 2 t einfach Gift.

Wenn ich kurz in die Stadt fahre (Strecken unter 6 km) zeigt das KI bei mir immer zwischen 9 bis 10,5 l an.

Auf der BAB müsstest Du in der Schweiz mit einem 280 CDI problemlos im Bereich von 6,5 bis 7,5 l liegen (ausser es geht bergauf😁).

Eventuell mal prüfen ob im Display der Automatikanzeige statt eines "D" eine "3" zu sehen ist.😁😁

Schöne Weihnachten.

Ähnliche Themen

@ Mercer-Richie

Deine Aussage
"Der innerörtige Verbrauch gibt einen Anhalt auf den wirklichen Verbrauch"
ist ja wohl doch etwas daneben. . .

Gerade innerorts sind "die Verhältnisse" so unterschiedlich, daß man gerade daraus praktisch N I C H T S schließen kann !!!

Sonst wundere ich mich oft nur noch über die in MT genannten Diesel-Verbräuche.
D a s können Benziner mit viel weniger technischem Aufwand heute auch !!!
(E 350, BMW 530i beide mit 272 PS ...)

M e i n e r Meinung nach resultieren die hohen Verbräuche der neuen Diesel aus der "heimlichen", automatischen und zyklischen Abbrennerei des Rußes im Rußfilter mit Kraftoff
und dessen immer weiter fortschreitenden Verstopfung durch die im Filter verbleibende Asche. Eventuell verwenden die Leute auch kein
"Low Ash" - Öl.

Und jetzt mit dem irren technischen Aufwand für "Blutech" wird ja sicher
alles noch besser . . . 😁

Hallo

Ich fahre einen W211 280 CDI T, 4 Matic, Modelljahr 2007. Durchschnittsverbrauch über 60'000 km ca. 8.1 l/100 km, Autobahnanteil ca. 80 bis 90%. Also müsste das gleiche Fahrzeug ohne 4 Matic bei ca. 7.5/l /100 km liegen. Das ganze gilt aber für ein eher defensives gleiten mit mässiger Geschwindigkeit, wenig Beschleunigen und Bremsen.

Bei einer Fahrt Basel-Bern-Basel komme ich bei 110 km/h auf ca. 7l/100 km. Bei zunehmender Geschwindigkeit nimmt der Verbrauch sehr stark zu, mehr als in einem gleichen Modell ohne 4 Matic habe ich den Eindruck. Weiss jemand etwas zum geschwindigkeitsabhängigen Zusatzverbrauch der 4 Matic?

Danke und Grüsse

@ Belcanto

Zitat:

Na das ein 520d mit 4 Zylinder etwas sparsamer ist als ein 320 CDi dürfte nichts neues sein.

Mal ganz ehrlich, hier posten doch mittlerweile einige 220er Fahrer frustriert ihre Verbrauchswerte. Doch mal im Ernst: hätte mir jemand vor einem halben Jahr gesagt, dass ich einen Vierzylinder waren würde, ich hätte es nicht für möglich gehalten. Wie der Zufall es wollte, hatte ich den 520d mehrere Tage als Mietwagen, und er hat mich nebenbei überzeugt. Unter Reisetempo 160-180 verstehe ich übrigens, dass diese immer dann anliegen, wenn kein Tempolimit da ist. Diese Zonen holen den Verbrauch logischerweise runter.

Die von einigen hier durchgeführten Sparversuche mit Tempo 120 quittiert die neue 5er Maschine übrigens mit unter 6 Litern. Falls Du es nicht glaubst, wirst Du es wohl mal beim Freundlichen testen müssen.

Hallo,

ich habe den V6-CDI in einem noch größeren Fzg. (Viano) und stelle fest, daß Kaltstarts sich enorm verbrauchserhöhend auswirken - übrigens auch im Sommer. Das ist auch durch die hohen Ölfüllmengen bedingt.

Was sicher NICHT geht, egal mit welchem Autohersteller und Motor, sind Schnittwerte von über 140 km/h bei Verbräuchen um 7 l. Da setzt die Physik Grenzen..

Die beste Beurteilung des Verbrauchs geht nur über die Zapfsäule, mein BC hat im unteren Drehzahl- und Leistungsbereich eine Fehlanzeige von -0,3 bis -0,5 l, im Hochleistungsbereich geht er aber 1 bis 1,2 l nach (!).

Spritmonitor de hilft einem bei der Berechnung ganz wesentlich, vor allem beim Vergleich mit anderen Fahrzeugen mit ähnlichem Einsatzprofil.

Mein "Großer" braucht als Mittelwert knapp 11 l, dabei hoher Stadtverkehr-Anteil und Autobahnanteil mit Geschwindigkeiten um 140 km/h Tacho. Das ist dem Gewicht und der Stirnfläche geschuldet.

Gruß Reinhard

wichtig bei freier AB mit Verwendung des Tempomaten ist, daß nach Abbremsen und wieder Beschleunigen
der Tempomat erst bei Erreichen der vorgewählten Geschwindigkeit wieder angetippt wird. Damit
vermeidet man spritfressende Beschleunigung und evtl. Runterschalten der Automatik.

fassen wir kurz zusammen:
Es gibt einige CDI-Fahrer, die die Verbrauch 5 - 6,5 l / 100 km bei besagtem Zuckeltempo schaffen.
Nicht das es für die Aussage wichtig wäre - bei meinem w211 200 CDI machen 120 km/h statt 100 km/h bereits + 0,5 l/ 100km nach KI aus. MV kommen durch derzeitige Temperaturen (warum auch immer) plus Bereifung und Dieselqualität, leicht höherer cW-Wert usw.
Aber das alles ist Chicken Food und soll nur beispielhaft die mögliche Tendenz nach unten aufzeigen.

Der RPF ist in den genannten Verbräuchen übrigens enthalten. Man spricht von + 5 % ich stelle bei mir eher weniger fest. Wer rechnen kann: 5 % von 7 l = knapp über einem Viertel Liter auf 100 km - das entspricht einmal Vollgas ...
VG H

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


@ Mercer-Richie
 
Deine Aussage
"Der innerörtige Verbrauch gibt einen Anhalt auf den wirklichen Verbrauch"
ist ja wohl doch etwas daneben. . .
 
Gerade innerorts sind "die Verhältnisse" so unterschiedlich, daß man gerade daraus praktisch N I C H T S schließen kann !!!

Wie immer kapierst du nix. Die Diskussion geht um von Daimler angegebene Verbräuche. Und natürlich ist auch der Stadtzyklus genormt.

Genau!
Und wenn man seinen Wagen genau so bewegt wie es in den genormten Zyklen gemacht wird sind die angegebenen Werte auch erreichbar. Was in die Normzyklen NICHT einfließt sind wohl Freibrennen und Kaltstarts ... aber trotzdem sollte auch ein Fahrzeug mit 2 Tonnen Gewicht recht nahe an die Werte ran kommen.

Fazit: Sofern nix kaputt ist sind 7 Liter auf der Bahn unterschreitbar. Aber eben nicht bei 180km/h. Wer die fährt darf sich nicht über eine 9 (oder mehr) vor dem Komma wundern.

Hyperbel

E280CDI .Benzinverbrauch ist stark abhängig von wem das Auto gefahren wird. Bei uns ist es so, wenn ich es fahre liegt  es bei 8.5L/100km bei meinem Sohn 11.5L/100km.

Zitat:

Original geschrieben von Mabore


E280CDI .Benzinverbrauch ist stark abhängig von wem das Auto gefahren wird. Bei uns ist es so, wenn ich es fahre liegt  es bei 8.5L/100km bei meinem Sohn 11.5L/100km.

Benzinverbrauch im CDI - dumm gelaufen ...

Zitat:

Original geschrieben von Varesu


@ Belcanto

Zitat:

Original geschrieben von Varesu



Zitat:

Na das ein 520d mit 4 Zylinder etwas sparsamer ist als ein 320 CDi dürfte nichts neues sein.

Mal ganz ehrlich, hier posten doch mittlerweile einige 220er Fahrer frustriert ihre Verbrauchswerte. Doch mal im Ernst: hätte mir jemand vor einem halben Jahr gesagt, dass ich einen Vierzylinder waren würde, ich hätte es nicht für möglich gehalten. Wie der Zufall es wollte, hatte ich den 520d mehrere Tage als Mietwagen, und er hat mich nebenbei überzeugt. Unter Reisetempo 160-180 verstehe ich übrigens, dass diese immer dann anliegen, wenn kein Tempolimit da ist. Diese Zonen holen den Verbrauch logischerweise runter.

Die von einigen hier durchgeführten Sparversuche mit Tempo 120 quittiert die neue 5er Maschine übrigens mit unter 6 Litern. Falls Du es nicht glaubst, wirst Du es wohl mal beim Freundlichen testen müssen.

ich glaube es ja. Ich habe den 520d sogar beim letzten Kauf als Alternative "getestet". Der Motor hat mir sehr gut gefallen. Er ist wirklich sehr sparsam und war so 0,5 bis 1 l sparsamer zu bewegen als mein 220 CDI (war aber ein Schalter).

Aber Du willst mir jetzt nicht erzählen, dass der 520 d eine Alternative zum 320 CDI ist.
Es ist natürlich die Frage, ob ein 320 CDI im Verhältnis zum 520d den Mehrpreis Wert ist. Da sage ich nur ein klares "nein". Aber wer es sich leisten kann und wer daran seinen Gefallen hat, der wird den Preis zahlen und den 320 CDI genießen. Ich habe es mir echt lange überlegt. Wenn man den 320 CDI mal gefahren hat, dann fällt es einem sehr schwer, dass einem noch der 220 CDI oder der 520d gefällt.

Der 220 CDI lässt sich ca. 1 bis 1,5 l sparsamer als ein 320 CDI bewegen. Mehr geht nicht, da das Gewicht und die Größe einfach sich negativ beim Verbrauch auswirken. Wer dem 220 CDI die Fahrleistungen des 320 CDI abfordern will (immer hohe Drehzahl etc.), der wird eventuell gleich liegen oder sogar mehr verbrauchen.

Bei mir wurde es kein 520d. Er ist im Kofferraum kleiner und der 5er gefällt mir im Innenraum überhaupt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen