Spritverbrauch E280 CDI T W 211
Besitze seid Oktober 2007 einen 280 CDI T V6.Esist mein erster Mercedes,bis jetzt Audifahrer gewesen.
Bin eigentlich zufrieden mit Laufruhe ,Fahrverhalten und Platzangebot,nur der Spritverbrauch ist für mich auch mit
7-Gang Automatik nicht akzeptabel.
Das Fahrzeug EZ 03.07 habe ich als Vorführwagen mit 9000 km gekauft.Seidem bin ich ca.8000 km gefahren und
hbe iDurchschnitt 10.4 L verbraucht.Das ist erheblich mehr wie die Werksangaben(7.6-8.1L).
Ca.80% davon bin ich auf Autobabnen gefahren.
Davon ein Viertel in der Schweiz mit 120er Begrenzung.
Mein höchster Verbrauch mit einer Tankfüllung betug 11,4L!
Einmal war ich schon in der Werkstatt,hat aber überhaubt nichts gebracht.Haben keinen Fehler gefunden.
Kann mich aber damit nicht zufrieden geben,wer kann nir dazu weiterhelfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Und die Benziner holen in Zukunft immer mehr auf, während die Diesel weitgehend "ausgelutscht" sind und durch immer schärfere Abgasvorschriften inzwischen sehr kompliziert (Wartung...) geworden sind (Bluetech, Rußfilter, Turbo usw.)!
Blablabla... Das Thema hatten wir mit dir doch auch schön öfter durchgekaut 🙄 Guck dir mal den technischen Aufwand an, mit dem beim Benziner versucht wird, ihn Richtung Diesel-Verbrauch zu treiben. Beschäftige dich mal damit, welche Komponenten für moderne Direkteinspritzung beim Benziner benötigt werden. Und auch mit der herkömmlichen Abgasbehandlung ist es nicht getan, man braucht auch dort mehr Technik. Und die meisten Benziner der Zukunft werden auch nicht auf den von dir so gefürchteten Turbo verzichten, im Gegenteil. Zudem ist der Verbrauch des Diesels noch längst nicht erreicht. Das alles führt dazu, dass die Benziner der Zukunft technisch mindestens genauso "kompliziert" sein werden wie die von dir verteufelten Diesel. Alles andere ist Träumerei...
101 Antworten
Zitat:
Wie immer kapierst du nix. Die Diskussion geht um von Daimler angegebene Verbräuche. Und natürlich ist auch der Stadtzyklus genormt.
Die Diskussion geht eben gerade
nichtum irgendwelche Stadtverbräuche !?
Wie immer kapierst
dunix.
Er schreibt von 10,4 Liter über 8000km und
Ca.80% davon bin ich auf Autobabnen gefahren.
Davon ein Viertel in der Schweiz mit 120er Begrenzung.
Und da sind 10,4 Liter für einen Diesel - peinlich schlecht !!!
Da nützt Dein netter Vernebelungs-Versuch auch nix . . .
Geh den Baum schmücken!
Zitat:
Original geschrieben von Mabore
E280CDI .Benzinverbrauch ist stark abhängig von wem das Auto gefahren wird. Bei uns ist es so, wenn ich es fahre liegt es bei 8.5L/100km bei meinem Sohn 11.5L/100km.
Hallo Mabore und alle anderen
Wenn meine Frau fährt brauche ich auch nicht weniger.Die angeblich gebrauchten 7 L sind nur zu erreichen wenn man
den 280er rumträgt!
Mein Fazit der ganzen Antworten ist,das ich meinen Daimler nur Opamäßig bewegen sollte.
Das war und bin ich von Audi nicht gewohnt.Habe noch einen A4 Avant 1.9 TDI mit 140 PS und Abt Chip(Schon den 2)
die beide 6-7,5 L brauchen bei viel flotterer Fahrweise als der Mercedes.8 L waren das höchste was ich mal verbrauchte.
Jetzt werden einige wieder antworten einen A 4 kann man nicht mit einer E Klasse vergleichen,das stimmt schon aber
bei Audi stimmen die Werksangaben fast genau.
Außerdem habe ich mal als Taxi einen C 220 CDI gefahren der von den Fahrleistungen schlechter war als der Audi
dafür aber 1,5 L mehr brauchte.BMW brauchen anscheinend auch nicht so viel.
Scheinbar sind Mercedes Schluckspechte.
Ich wünsche allen ein frohes Fest
Mutzifubi
Hallo Leute,
der Spritverbrauch ist manipulierbar durch MB !
Neulich selbst festgestellt.
Fahre seit 2005 den 320 T CDI noch ohne DPF. Der Verbrauch lag in zwei Jahren durchgängig bei 6,5 bis 7,5 L. Zwei Assysts inbegriffen.
Nach dem dritten Werkstattaufenthalt und einer grossen Inspektion mit E+ wurde ausserplanmässig ein Ölverlust am Getriebe festgestellt und auf hälftiger Kulanz die Führungsbuchse an der elektronischen Steuereinheit ausgetauscht. Dafür wurde das Getriebe resettet.
Jetzt brauche ich nach 6000 gefahrenen KM 1 Liter mehr im Durchschnitt also 7,5 bis 8,5 Liter bei gleicher Fahrweise, Witterungsverhältnisse etc. alles berücksichtigt.
Und nun gehe ich MB so lange auf den Geist, bis ich wieder den alten Spritverbrauch erziele. Habe auch den ADAC eingeschaltet.
Ansonsten bin ich mit dem Fahrzeug mehr als zufrieden !
Wünsche Euch allen hier frohe und besinnliche Weihnachten und viele weitere Kilometer im Neuen Jahr, die Euch Spass und Freude bereiten !!
Ähnliche Themen
@ benz-kind:
eine ähnliche Situation hatte ich bei meinem 1. W 211 nach Getriebespülung, Reset und diverser
Updates, die damals unbedingt nötig waren. Anschließend zeigte das KI den Durchschnittsverbrauch
auf 9,5 l gegenüber vorher von 7,2 l an. Die Überprüfung des tatsächl. Verbrauchs ergab jedoch
keine Erhöhung zu vorher. Es war jedoch mehreren Betrieben und auch nach Rückfragen im Werk
nicht mehr möglich, diese Fehlanzeige zu korrigieren.
Hast Du den echten Verbrauch schon überprüft?
Ich habe lange Jahre nicht verstanden, warum VW so hartnäckig an den ruppigen Pumpe-Düse- Motoren festgehalten hat. Nachdem ich den Mercedes fahre hab ichs begriffen. Die CDI Motoren brauchen im kalten extremen Zustand enorm viel Diesel.
Ich neige inzwischen sogar zur Vermutung, dass auf extremen Kurzstrecken (< 5km) die Benziner weniger verbrauchen. Hinzukommt, dass die Verbrauchsanzeige auf den ersten Kilometern die Verbrauchswerte teilweise um mehrere Liter schönt. Aber sind wir mal ehrlich, die meiseten haben das vor dem Kauf gewusst, aber nicht wahr haben wollen.
Auf der alten B14 zwischen Stuttgart und Sindelfingen fahren sehr oft Mercedes PKW aller Bauarten mit genau 50km/h und behindern den Verkehr. Auf einen kleinen Parkplatz halten sie oft an und sprechen mit anderen Testfahrern.
Ich nehme an hier werden Verbrauchswerte ermittelt. Wozu die aber bei konstant 50 km/h auf einer ebenen Landstraße ermittelt wird ist mir schleierhaft.
Allerdings ärgert mich die fortgesetzte und gewerbsmäßige Verkehrsbehinderung viel mehr. Ich sollte die Flegel tatsächlich mal mit einer Reihe von Anzeigen belegen.
ps. Wer gewerbsmäßig öffentliche Straßen blockiert soll sich nicht wundern wenn die Öffentlichkeit ihm auch Mord an einer Frau mit Kind auf der Autobahn zutraut. Das Auftreten von Mercedes um Sindelfingen ist unter aller Sau!
@vwe
Die Verbräuche bei kalten Motoren kommen nicht nur daher, dass die Motoren in dem Betriebszustand wirklich so sehr viel mehr Sprit brauchen. Soweit ich weiß ist es bei Mercedes so, dass die Motoren da absichtlich fetter laufen als nötig um z.B. Katalysator schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen und das Kühlwasser schnell für die Heizung nutzbar zu machen. Das hat dann mehr was mit Umweltschutz zu tun und mit Komfort für die Besatzung.
Und der Vergleich eines Diesel-4-Zylinnders VW-Golf mit 1,4 Tonnen ohne Filter zu einem 211er T-Modell mit Filter, fast 2 Tonnen und 6 Töpfen hinkt etwas ... findest Du nicht?
@faraway
Ich kenne die Strecke (alte B14) nicht, aber da Rund um Stuttgart eh fast alles mit Limit ist (60/80 km/h) und die Wahl der Geschwindigkeit dem Fahrer überlassen ist, glaube ich nicht, dass Du mit einer Anzeige sonderlich weit kommst.
Wenn da wirklich Verbrauchsmessungen gefahren werden kommt es darauf an, dass man eine Referenzstrecke für die Fahrten wählt - wie will man sonst sinnvoll vergleichen können.
Ansonsten binn ich mir sicher, das die angegebenen Verbrauchs-Werte erreichbar sind. Allerdings nicht bei 200km/h.
Ein Vergleich mit einem gechippten Wagen hinkt da auch etwas - ein Chip bewirkt normalerweise nur dann einen Mehrverbrauch, wenn man wirklich drauftritt. Und bei 4-Zylinder-Motor ist nicht mit einem 6er vergleichbar.
Wer mal im Spritmonitor schaut wird sehen, dass die BMWs auch in den Regionen von Mercedes schweben 9-10 Liter sind doch üblich ... halber Liter rauf oder runter ist doch völlig wurscht. Mercedes ist durchaus vergleichbar und auf der Höhe der Zeit!
Ein Auto mit Neupreis 40-60T€ fahren aber dann wegen 100€ Verbrauchsunterschied diskutieren ... tststs. Wer mit Kopf fährt spart deutlich mehr und sei es an Wartungskosten ... der Sprit ist doch sowas von nebensächlich.
Frohes Fest allerseits!
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von faraway
Auf der alten B14 zwischen Stuttgart und Sindelfingen fahren sehr oft Mercedes PKW aller Bauarten mit genau 50km/h und behindern den Verkehr. Auf einen kleinen Parkplatz halten sie oft an und sprechen mit anderen Testfahrern.Ich nehme an hier werden Verbrauchswerte ermittelt. Wozu die aber bei konstant 50 km/h auf einer ebenen Landstraße ermittelt wird ist mir schleierhaft.
Allerdings ärgert mich die fortgesetzte und gewerbsmäßige Verkehrsbehinderung viel mehr. Ich sollte die Flegel tatsächlich mal mit einer Reihe von Anzeigen belegen.ps. Wer gewerbsmäßig öffentliche Straßen blockiert soll sich nicht wundern wenn die Öffentlichkeit ihm auch Mord an einer Frau mit Kind auf der Autobahn zutraut. Das Auftreten von Mercedes um Sindelfingen ist unter aller Sau!
oh je...
a.) was hat das mit der aktuellen Diskussion zu tun ?
b.) mach doch einfach und maul hier nicht herum.
c.) und dann "sprechen die noch miteinander" - Schwäbisch ev gar.
d.) Verbrauchswerte ermitteln - so ganz ohne Prüfstand ?
e.) "Mord an der Frau mit Kind auf der BAB zutraut" - spannende These ...
f.) vielleicht ist es ja die "bild"ende Zunft, die Dich behindert.
Zitat:
Original geschrieben von vwe
Ich habe lange Jahre nicht verstanden, warum VW so hartnäckig an den ruppigen Pumpe-Düse- Motoren festgehalten hat. Nachdem ich den Mercedes fahre hab ichs begriffen. Die CDI Motoren brauchen im kalten extremen Zustand enorm viel Diesel.
Ich neige inzwischen sogar zur Vermutung, dass auf extremen Kurzstrecken (< 5km) die Benziner weniger verbrauchen.hi,
das sehe ich auch so. bin in mehreren 320er cdi mitgefahren, deren bc im stadtverkehr werte zwischen 11,5 bis 13,9 anzeigten. gerade beim kaltstart im winter muß der zuheizer ordentlich zubuttern.
Zitat:
Original geschrieben von faraway
Auf der alten B14 zwischen Stuttgart und Sindelfingen fahren sehr oft Mercedes PKW aller Bauarten mit genau 50km/h und behindern den Verkehr. Auf einen kleinen Parkplatz halten sie oft an und sprechen mit anderen Testfahrern.Ich nehme an hier werden Verbrauchswerte ermittelt. Wozu die aber bei konstant 50 km/h auf einer ebenen Landstraße ermittelt wird ist mir schleierhaft.
Allerdings ärgert mich die fortgesetzte und gewerbsmäßige Verkehrsbehinderung viel mehr. Ich sollte die Flegel tatsächlich mal mit einer Reihe von Anzeigen belegen.ps. Wer gewerbsmäßig öffentliche Straßen blockiert soll sich nicht wundern wenn die Öffentlichkeit ihm auch Mord an einer Frau mit Kind auf der Autobahn zutraut. Das Auftreten von Mercedes um Sindelfingen ist unter aller Sau!
Welch freundlicher und sachlicher Beitrag.
Leider hat er weder was mit dem Thema zu tun noch treten alle Mitarbeiter wie die Sau um Sindelfingen herum auf.
Ich fahre sehr oft die A81. Dort sind oft Testwagen von Mercedes unterwegs. Bisher bin ich noch nie von einem Wagen behindert oder bedrängt worden. Mir fällt jedoch auf, dass die sich bei Baustellen ans Tempolimit halten und erst wieder Gas geben, wenn das Limit aufgehoben wird. Eigentlich ein ganz normales Verhalten. Wenn nur alle so fahren würden...
Mich stören solche allgemeinen Rundumschläge unheimlich. Von einem Erlebnis wird auf tausende von Mitarbeitern geschlossen. Alleine die Wortwahl mit "blockieren" und "Mord" müsste zum Löschen des Beitrags führen. Er ist schlicht beleidigend und unsachlich.
Zitat:
Original geschrieben von vwe
Ich habe lange Jahre nicht verstanden, warum VW so hartnäckig an den ruppigen Pumpe-Düse- Motoren festgehalten hat. Nachdem ich den Mercedes fahre hab ichs begriffen. Die CDI Motoren brauchen im kalten extremen Zustand enorm viel Diesel.
Ich neige inzwischen sogar zur Vermutung, dass auf extremen Kurzstrecken (< 5km) die Benziner weniger verbrauchen. Hinzukommt, dass die Verbrauchsanzeige auf den ersten Kilometern die Verbrauchswerte teilweise um mehrere Liter schönt. Aber sind wir mal ehrlich, die meiseten haben das vor dem Kauf gewusst, aber nicht wahr haben wollen.
Wir haben einen Golf TDI. Auch dieser braucht bei kaltem Motor und Kurzstrecke viel "Diesel". Leider kann auch VW sich nicht den Gesetzen der Physik entziehen.
ich kann mich da wie immer nur wiederholen. unser 200 CDI (w210 bj.2001) verbrauch seit ca. 140tkm zw. 5 und 6 Liter
Ich denke ihr habt meinen Beitrag nicht recht verstehen wollen.
Auf dieser Strecke (B14) sind 100, 50 (100m) und 70 km/h vorgeschrieben. Die Testfahrer behindern hier fast täglich den fließenden Verkehr in dem sie die ganze Strecke mit konstant 50km/h fahren.
1. nehme ich schon an, dass hier ein Verbrach gemessen wird. Wenn dem so ist, dann wird verständlich warum im Alltagsbetrieb ein wesentlich höherer Verbrach entsteht.
Das war der Beitrag zum Plan/Ist Verbrauch. Der Rest ist eine Ableitung daraus.
2. unterstelle ich, dass die Fahrer das nicht "aus Spaß" tun sondern von Mercedes zur Behinderung aufgefordert werden. Das ist ihr Job.
3. darf sich Mercedes nicht wundern wenn in der Öffentlichkeit den Testfahrern "viel" zugetraut wird wenn sie sich schon auf der B14 so "unfreundlich" verhalten.
4. bei Schichtwechsel sind offensichtlich eine ganz erhebliche Anzahl von Mitarbeitern in einer Verfassung die zum Abreagieren von Aggressionen im Straßenverkehr führt.
Das sind meine Beobachtungen aus 25 Jahren Nachbarschaft zum Daimler Werk in Sindelfingen. Der Wagen ist ok aber die "Macher" sind oft eine unangenehme Erscheinung.
Zitat:
Original geschrieben von harry260E
Der elektrische Zuheizer braucht max. um die 2,2 kW plus bei Motorstart aktivierte Lüftung, Licht, Batterie aufladen usw. in Summe sagen wir 4kW von > 130 kW also ca. 3 % der Motorleistung ... Geht man vom MaxVerbrauch bei Motorvolleistung von 50 l / 100km aus (neuliche Diskussion hier) ist also der Mehrverbrauch 1,5 l / 100 km - höchstens und grob nach oben gerechnet.Zitat:
Original geschrieben von vwe
Ich habe lange Jahre nicht verstanden, warum VW so hartnäckig an den ruppigen Pumpe-Düse- Motoren festgehalten hat. Nachdem ich den Mercedes fahre hab ichs begriffen. Die CDI Motoren brauchen im kalten extremen Zustand enorm viel Diesel.
Ich neige inzwischen sogar zur Vermutung, dass auf extremen Kurzstrecken (< 5km) die Benziner weniger verbrauchen.hi,
das sehe ich auch so. bin in mehreren 320er cdi mitgefahren, deren bc im stadtverkehr werte zwischen 11,5 bis 13,9 anzeigten. gerade beim kaltst im winter muß der zuheizer ordentlich zubuttern.Real dürften das deutlich darunter liegen, da sich Zuheizer sukzessive abschalten usw.
Warum meinst Du, braucht bereits ein "herkömmlicher Golf PD" ("trotz mehrer extra eingebauter Tauchsieder"😉 > 5 km bis sich die Temperaturanzeige überhaupt bewegt - röööchtig - weil der Dieselmotor schon IM PD sehr effizent ist !
=> Es wird wohl eher so sein, dass das KI sich hier etwas verrechnet - und die ersten km Kaltlaufstrecke für den Verbrauch i.A. völlig uninteressant sind ...
VG H
PS: Ein Benziner auf Kurzstrecke effizienter ?!