Spritverbrauch beim Q3/RSQ3

Audi Q3 F3

Hallo Q3-Gemeinde, nachdem einige ja nun schon ein paar Wochen und Monate mit dem neuen Q3 unterwegs sind, würde mich mal interessieren, was Eure Kühe so an Sprit verbrauchen. Fahre den 190 PS-Benziner und komme im Moment kaum unter die 10-Liter-Marke (er hat grad ca. 1400 km runter - der Verbrauch wird sich sicherlich und hoffentlich noch etwas nach unten korrigieren) und er fährt häufig Kurzstrecke und zwischendurch mal Autobahn. Was braucht ihr denn bisher so im Durchschnitt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@frank3375 schrieb am 28. April 2020 um 20:48:11 Uhr:


Ich selbst fahre noch ein Q3 sportback 45tfsi und mein Verbrauch liegt bei 10,2 l ich fahre überwiegend Landstraße bei Tempomat 140.

Dein Ernst? "Landstraße" und Tempomat bei "140 km/h"? Du solltest deine Fahrweise dringlichst ändern!

581 weitere Antworten
581 Antworten

16000km, Je ein Drittel Bahn Land Stadt. Stadt 20km täglich. 8,8L Langzeit.
Gruß

Hallo,
ich komme mit meinen 11 km Stadt jeden Tag, mind. 3x an Ampeln stehen und etwas Bergauf im Langzeitverbrauch auch nicht unter 10 Liter.
Mit meinem 2016er Superb Combi waren es 8,5 Liter (gleicher Motor).
Bei Fahrten über Land 35km und max. zul. Höchstgeschwindigkeit sinkt der Momentane Durchschnittsverbrauch auf bis 8 Liter.

Der Freilauf ist nervig, gehört für mich ins E-Fahrprogramm.
Mit Schubabschaltung sinkt der Momentanverbrauch schneller würde ich sagen.
Laufend muss man erst bremsen, damit der Motor mitbremst (oder in S schalten).

Habe jetzt etwas über 5Tkm auf dem Tacho.

Nach 2Jahren, 45 TFSI, 4.000km mit Caravan. Bin sehr zufrieden.

Ich habe eine 40 TFSI Quattro und bin bei 8,2 Liter im Mix.

Ähnliche Themen

dann muss ich noch weiter üben. Bei Teilstrecken komme ich schon mal auf 8,5 ltr, aber das macht sich im Langstreckenverbrauch nicht bemerkbar. Der verharrt bei 10,5 und beim tanken kommt das auch hin. Hat der Q3 keine Schubabschaltung mehr? wir sind hier im Gebirge und beim Bergabfahren kam ich beim Tiger immer unter 6 ltr das geht hier beim Q3 irgendwie nicht...

Was verbraucht der Q3 etron. Überlege mir das Auto zu kaufen, lese aber immer wieder das der Q3 ziemlich viel als Benziner verbraucht. Vor allem der 1,4 Liter.

Hi,

mir ist kein Q3 e-tron bekannt..?😕
Vermutlich meinst du den Q4 e-tron..Guck mal hier:

https://www.audi.de/.../foerderung.html?...

Und was verbraucht der 45 TFSI e in der Praxis?

Hallo esov23,
Schau mal unter Spritmoniitor.de nach….
Dort findest Du alle Werte.
VG Reitgrufti

Danke, aber dort gibt es keine Werte für das Modell

Es gibt schon die Schubabschaltung, aber man muss erstmal kurz auf die Bremse gehen oder die S-tronic auf S (Schalthebel oder Fahrprogramm Sport) stellen.

Man sieht es wenn D

und

der gefahrener Gang im Display steht, wenn man vom Gas geht.

Bei nur D wird gesegelt und der Freilauf ist drin.

Zitat:

@mariosalva schrieb am 17. Mai 2021 um 18:11:56 Uhr:


dann muss ich noch weiter üben. Bei Teilstrecken komme ich schon mal auf 8,5 ltr, aber das macht sich im Langstreckenverbrauch nicht bemerkbar. Der verharrt bei 10,5 und beim tanken kommt das auch hin. Hat der Q3 keine Schubabschaltung mehr? wir sind hier im Gebirge und beim Bergabfahren kam ich beim Tiger immer unter 6 ltr das geht hier beim Q3 irgendwie nicht...

Segeln und Freilauf geht dann aber nur im Zusammenhang mit dem Ecomodus.

Ich verstehe nicht was der Segelmodus bringen soll. Beim „Auskuppeln“ verbraucht das Auto Sprit, ist ein Gang drin und wird kein Gas gegeben, verbraucht es 0. Da wäre es doch wohl besser, zumindest in niedrigeren Geschwindigkeiten, im höchsten Gang zu fahren, der dann ja ohnehin nur knapp über der Leerlaufdrehzahl ist

Zitat:

@esox23 schrieb am 22. Mai 2021 um 11:51:48 Uhr:


Ich verstehe nicht was der Segelmodus bringen soll. Beim „Auskuppeln“ verbraucht das Auto Sprit, ist ein Gang drin und wird kein Gas gegeben, verbraucht es 0. Da wäre es doch wohl besser, zumindest in niedrigeren Geschwindigkeiten, im höchsten Gang zu fahren, der dann ja ohnehin nur knapp über der Leerlaufdrehzahl ist

Mit Start/Stopp-Segeln ermöglicht Bosch auch beim Verbrennungsmotor emissionsfreies, geräuschloses und widerstandsarmes Fahren über weite Strecken. Die innovative Technik schaltet den Verbrenner während der Fahrt ab, wodurch dieser keinen Kraftstoff mehr verbraucht. Der Motor geht aus, sobald das Fahrzeug durch bloßes Rollen seine Geschwindigkeit halten kann – beispielsweise bei einem leichten Gefälle. Tippt der Fahrer Gas oder Bremse an, startet der Motor wieder.

Nicht alle Motoren schalten ab, ist das nicht der Fall, ist das Thema durchaus sehr umstritten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen