Spritverbrauch 20d 177Ps

BMW X1 E84

Da es ja schon eine Thema über den Spritverbrauch des 23d gibt und dort teilweise sehr entäuschend über den zu hohen Verbrauch gelästert wird würde ich das ganze gerne mal mit dem 20d vergleichen.

Auch zu hohen Verbrauch?? Oder zufrieden?
Bitte bei jeder Spritangabe MIT: X-Drive, S-Drive, Handschalter oder Automatik mit angeben um genau zu bleiben.
Mir ist klar, das die Werte auch bei 20d stark unterschiedlich ausfallen werden, aber mal sehen.

Freue mich auf eine sachliche diskussion ;-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A_Lex


Jetzt muss ich aber doch mal hier was einhacken:

Es wird in der Diskussion hier immer der Unterschied gemacht zwischen Winter und Sommer bei den Spritverbräuchen.
Ich wundere mich ehrlich ein bischen darüber. Mein 116i verbraucht sommers wie winters immer ca. 8,4 l - 8,5 l im Schnitt.
Im Winter ab und an sogar eher weniger, da ich wegen der Straßenverhältnisse natürlich ned so schnell fahren kann.😉
Oder gibt es da beim Diesel - was ich erstmals in über 20 Jahren fahre - einen Unterschied ??

Hallo,

beim Diesel rührt der unterschied daher, das diese einen elektrischen Zusheizer verbaut haben um schneller die Kühlwasser, bzw Motortemperatur zu erreichen.
Diesel haben auch dadurch das höhere Drücke herschen einen dickeren Motorblock und dieser braucht auch länger bis er warm wird, drum braucht der Diesel bis er die Betriebstemperatur erreicht hat auch mehr Diesel als ein Diesel im Sommer wenn es schön warm ist.

Benziner werden schneller warm und daher auch kaum abweichugen beim Sommer/Winter Spritvergleich

Hoffe das es einigermassen rüber kommt.

148 weitere Antworten
148 Antworten

Hi FanX1,

also ich hab täglich relativ viel Stadtverkehr mit meinem 23d zu meistern... wenn viel Stop´n Go dabei ist, liegt meiner bei 8,8 Liter. Nachts über die Autobahn mit 130km/h heim bei 6,7 Liter.
Kurzstrecke mag die Maschine gar net...da geht´s schon mal über 10 Liter.
Insofern sind Deine 9,2 relativ hoch...kommt aber auch drauf an wie sportlich Du unterwegs bist. ;-)

Grüße
Michi

Servus zusammen,
ich fahre jetzt meinen sDrive 20d seit April diesen jahres und habe ca.
6000 km drauf, ich weiß nicht viel aber so ist es halt. mein aktuelle gesamtschnitt sind 7,28 Liter. dieser etwas höhere verbrauch liegt aber an den vielen kurzstrecken unter 10 km. schnitt überland und autobahn (kurzstrecken mal weggelassen) 6,3 Liter. das wenigste war
lange autobahn bei 120 - 150 kmh 5,8 Liter. ich finde die werte für absolut i.o.
gruß udo

Hallo in die Runde!
Ich fahre meinen Wagen derzeit mit ca. 6,7 Liter lt. Bordcomputer. Allerdings darf ich ja im Moment leider leider noch nicht so auf den Pinsel drücken (Einfahrphase!!!). Dann wird sicher noch etwas mehr durch den Tank gehen.
Aber der Wagen läßt sich auch gut spritsparend bewegen ohne das der Fahrspaß vollenst verloren geht.
Bin mal gespannt, wo sich der Verbrauch nach der Einfahrphase einpendeln wird.
Gruß
Frank

Mein X1s20drive Handschaltung 10000KM Laufleistung Verbrauch 7,3l Stadtverkehr .Letzte Urlaubsfahrt 4Erwachsene und Gepäck zwischen 180km,h- 225km,h Verbrauch 8,7

Ähnliche Themen

Habe seit April einen 2,0d Xdrive Handschaltung. Die prognostizierten 5,8 Liter im Drittelmix sind von BMW Hirngespinnste. Der Verbrauch hat sich bei mir bei 7,4 - 7,5 eingepegelt. ...& ich bin kein "Heizer".

Resultat der ersten 2500km:

Während der ersten Einfahrphase 2 Tankfüllungen im Bereich 6,8-7,1l bei ca. 70% Autobahn. Der dritte Tank war dann mit den ersten flotteren Autobahnpassagen und mal einem Überholmanöver auf der Landstraße schnell leer...8,1l!

Jetzt am Wochenende war ich unterwegs, zu 50% Landstraße und 50% Autobahn, gemütlich, d.h. max. 150km/h und siehe da: 6,5l

Ich habe das Gefühl, daß der S20D (Handsch.) wesentlich mehr trinkt, wenn man ihn tritt, als mein alter e46 2,0d mit 100KW. Da hab ich selbst im Winter mit Dachbox und vollem Auto nie über 8l gebraucht.

Bei deinem 3er hast Du auch nie mehr als 100kW abfordern können. Beim 20d sind das schon 130 kW - ergo 30% Mehrverbrauch (in l/h - in l/km noch mehr). Da der Leistungsbedarf des X1 ausserdem erheblich höher ist als der des alten 3ers (Gewicht, cW x A), benötigst Du die kW auch... .

Amen

Mein sDrive 20D nach 2500 km 7,5l Verbrauch laut Bordcomputer. ca. 60% Stadtverkehr, 20% Landstrasse, 20% Autobahn.

Zitat:

Original geschrieben von andrainer1977


Habe seit April einen 2,0d Xdrive Handschaltung. Die prognostizierten 5,8 Liter im Drittelmix sind von BMW Hirngespinnste. Der Verbrauch hat sich bei mir bei 7,4 - 7,5 eingepegelt. ...& ich bin kein "Heizer".

Das sind keine Hirngespinnste....

Bei meinem Xdrive mit 3000km pendel ich bei 6,5 bis 6,8 litern wenn ich straff über Landstrassen und Autobahn fahre und wenn ich nur 120 auf der Bahn fahre und nicht so stark beschleunige bin ich bei gut 6 litern...

Alsi wenn man wirklich sehr sparsam fährt, dann sind 5,8 liter aber 100% möglich!

Zitat:

Original geschrieben von SteveMerkel



Zitat:

Original geschrieben von andrainer1977


Habe seit April einen 2,0d Xdrive Handschaltung. Die prognostizierten 5,8 Liter im Drittelmix sind von BMW Hirngespinnste. Der Verbrauch hat sich bei mir bei 7,4 - 7,5 eingepegelt. ...& ich bin kein "Heizer".
Das sind keine Hirngespinnste....

Bei meinem Xdrive mit 3000km pendel ich bei 6,5 bis 6,8 litern wenn ich straff über Landstrassen und Autobahn fahre und wenn ich nur 120 auf der Bahn fahre und nicht so stark beschleunige bin ich bei gut 6 litern...

30% Autobahn, 60% Landstrasse, 10% Stadt

Alsi wenn man wirklich sehr sparsam fährt, dann sind 5,8 liter aber 100% möglich!

Alsi wenn man wirklich sehr sparsam fährt, dann sind 5,8 liter aber 100% möglich!Bestätigt.

Mit dem 18d sdrive. Normverbrauch 5,2 ist auch ohne großartiges Spritsparverhalten möglich. Man muss natürlich wissen wie es geht und die wesentlichen Dinge beachten.

Die 4,5 Liter von neuen 163 PS Diesel finde für einen kleinen SUV sehr attraktiv und es gibt auf der Welt nichts besseres.

...welche Meinung gibts so zur Start/Stop Thematik? Ich hab den Schalter umprogrammieren lassen;
muß jetzt drücken wenn S/S aktiv sein soll( kostet ca. 80€ und die Werksfreigabe dazu muß
eingeholt werden). Unterschied im Verbrauch hab ich nicht feststellen können. Wenn ich denke
welcher techn. Aufwand da für bestenfalls 0,5l im Stadtverkehr betrieben wurde.....
Aber ein BMW "ohne" würde wohl von den Medien zerrissen.

Zitat:

Original geschrieben von W.frankW


.Wenn ich denke
welcher techn. Aufwand da für bestenfalls 0,5l im Stadtverkehr betrieben wurde.....
Aber ein BMW "ohne" würde wohl von den Medien zerrissen.

Nun über die Jahre hinweg läppert sich das ganz schön was zusammen insbesondere bei den hohen Preisen...

Ich finde Start/Stopp gut und komme mit der Einstellung klar, so wie sie ist. Das liegt aber da dran, daß ich eh an der Ampel immer den Gang drin hab und die Kupplung getreten ist. Wenn ich Start/Stopp nutzen will, nehm ich den Gang raus und gut.

Für mich - also für meine Gewohnheiten - optimal 🙂

Nutzen tu ich das nur, wenn ich in der Schlange stehe und gerade erst Rot wurde - und nur an Ampeln, wo ich die Ampelphasen kenne. Viele finde ich zu kurz für Start/Stopp, wenn ich im Kopf so krame, dann hab ich keine 5 Ampeln auf meinen normalen Wegen, wo ich das nutze. Dann auch nur, wenn gerade Rot wurde, da bleibt kaum Raum für nachvollziehbare Einsparungen, da nichtmal 1x täglich im Schnitt die Funktion genutzt wird.

Zitat:

Original geschrieben von W.frankW


...welche Meinung gibts so zur Start/Stop Thematik? Ich hab den Schalter umprogrammieren lassen;
muß jetzt drücken wenn S/S aktiv sein soll( kostet ca. 80€ und die Werksfreigabe dazu muß
eingeholt werden).

Das wollte ich auch, und meine Werkstatt hat gesagt, daß man das nicht ohne Weiteres codieren kann. 80€ wollte ich dafür allerdings nicht unbedingt bezahlen.

Den Verbrauchsvorteil halte ich nämlich für sehr überschaubar. Insbesondere finde ich, daß die S/S-Automatik für meinen Geschmack viel zu früh nach dem Losfahren abschaltet. Schon nach 500 m innerstädtisch kann es passieren, daß beim ersten Ampelstopp der Motor abgestellt wird.

Auf der einen Seite diskutiert man darüber, daß Kaltstart für den Diesel Gift sei, auf der anderen Seite erzeugt man "künstliche" Kaltstarts durch die Start-Stopp-Automatik. Das läßt zwei Möglichkeiten zu: Entweder sind die Kaltstarts nicht so schädlich, wie man gemeinhin annimmt, oder man nimmt bewußt Nachteile für die Motorlebensdauer in Kauf, um dem Öko-Wahn zu huldigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen