Die Gretchenfrage: 20i oder 20d
Hallo zusammen,
schon oft diskutiert möchte ich diese Frage neu aufleben lassen.
Die Konfiguration steht eigentlich, nur der Motor ist noch offen.
In Frage kommt der X1 xdrive 20i oder der xdrive 20d, beides als Handschalter.
Vorneweg: Das Dieseltackern, sofern vorhanden, stört mich nicht. Stören würden mich ein exorbitanter Mehrverbrauch des benziners allerdings schon.
Probegefahren bin ich den sdrive 18d. Und da fiel mir auf, das er untenrrum zwar ordentlich Kraft hat, diese aber oben hin merklich abnimmt.
Bisher bin ich nur Benziner gefahren und da finde ich die Leistungsentfaltung einfach homogener.
Fahren werde ich wohl so ca. 15.000 km/Jahr im Drittel Autobahn/Land/Stadt.
Wenn jemand eines der oben genanten Fahrzeuge hat und seine Fahreindrücke schildern kann, wäre das echt toll. Denn ich denke, dass viele Xie-Fahrer vor der gleichen Entscheidung stehen wie ich.
viele Grüße
speedy
21 Antworten
Ich fahre einen sdrive 20d und bin sehr zufrieden. Als nächstes habe ich den xdrive (auch Diesel) vor Augen, weil ich mich mit dem Allrad in den Bergen wohler führen würde. Hat jemand eine Ahnung, wieviel der mehr verbraucht?
Gruß vom Braunschweiger
Ich stand vor der selben Frage bim X3, 20i oder 20d allerdings mit Automatik und 20.000 km / Jahr. Ich habe nichts gegen Diesel, allerdings habe ich auch nichts gegen leiser laufende Motoren. Beide Fahrzeuge hatten außerdem vergleichbare Fahrleistungen, so dass ich mich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten orientiert hatten.
Der Diesel war 2.000 Euro und sparte ungefähr 1.000 Euro Treibstoff für mich. Da ich das Fahrzeug rund 5 Jahre fahren möchte, und ich mit einem höheren Wiederverkaufswert beim Diesel rechne, habe ich mich für den Diesel entschieden.
Beim x1 mit Schaltgetriebe schmeisst Spritmonitor
X1 20d einen Durchschnittsverbrauch von 6,5 Liter/100 km raus.
Vom X1 20i gibt es aber leider nur einen Eintrag, der weist 8,5 Liter / 100 km aus. Das erscheint wir etwas wenig, ich würde eher mit 9,5 Liter / 100km rechnen. Dann kommst Du auch auf rund 2000 Euro Differenz, und rund 900 Euro/ Mehrkosten/Jahr beim Benziner.
Aus wirtschaftlicher Sicht spricht somit einiges für den Diesel, was vielleicht auch dessen Verkaufszahlen belegen. Aber 2.000 Euro beim Kauf sparen, ist natürlich auch ein wichtiges Argument. Es sei denn man least, dann ist natürlich die Leasingrate entscheidend. Laut BMW Konfigurator ist der Diesel im Leasing preiswerter als der Benziner, damit macht ein Benziner wirtschaftlich keinen Sinn mehr.
Deine Frage ist kaum allgemeingültig zu beantworten.
Nach drei Jahren 20d bin ich dieses Jahr auf einen 20i gewechselt. Jeweils xDrive Automatik. Bei meinem -zugegebenermaßen nicht ganz gewöhnlichen- Fahrprofil (70% Anhänger, 20% Kurzstrecke) war schon der Diesel nicht besonders sparsam. 11 Liter gingen da durch. Und daß der Benziner noch mehr brauchen würde war mir klar. Der Grund für den Wechsel bestand darin, daß mich der Diesellärm im Laufe der Zeit immer mehr genervt hat. Auch die Laufruhe und Drehfreude haben mir keinen rechten Spaß bereitet. Die Fahrleistungen gingen aber in Ordnung. Insgesamt halte ich den 20d für zu laut und unkultiviert.
Der Benziner (EZ 04/13, also Facelift mit Achtgangautomat) ist in dieser Hinsicht besser aber nicht überragend. Die Leistungsentfaltung relativ gleichmäßig, der "Diesel-Bums" von unten fehlt fast völlig, was dazu führt, daß die Automatik oft einen Gang höher fährt als -gefühlt- nötig. Dafür wird der Klang mit steigender Drehzahl immer besser. Im Kaltlauf könnte man ihn dagegen mit einem guten Diesel fast verwechseln. Aber die Vibrationen und die Lautstärke sind eben gegenüber dem 20d deutlich gemildert. Der Verbrauch ist allerdings höher als ich erwartet hatte: Zwischen 13 und gut 14 Litern. Auch schnelle Autobahnpassagen solo sind stets zweistellig. Wenn es den 25i noch gegeben hätte, den hätte ich sofort genommen. Viel mehr hätte der vermutlich auch nicht gebraucht, bei erheblich besseren Manieren...
Insgesamt muß ich sagen, daß mich der Benziner im Laufe der Zeit ein wenig enttäuscht hat. Offenbar wurde er konsequent auf niedrigen CO²- Ausstoß im Eurozyklus getrimmt, egal, welche Eigenschaften im Alltagsbetrieb das nach sich zieht. Dennoch habe ich den Diesel noch nicht eine Minute vermißt.
Auf der anderen Seite stelle ich fest, daß der Ford- Ecoboost in meinem Volvo in jeder Hinsicht der bessere Turbobenziner ist: Leiser, laufruhiger und durchzugsstärker.
Guten Abend allerseits,
mich würden mal Eure Meinungen zu folgenden Vorrausetzungen interessieren:
1. max. 10.000 km p.a.
2. 100% Stadtverkehr
3. 100% Kurzstrecke
Und jetzt trotzdem x20d?
Ich vermute eher x20i, oder?
Gruß,
bmwlinux
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wmf00420
Deine Frage ist kaum allgemeingültig zu beantworten.
Nach drei Jahren 20d bin ich dieses Jahr auf einen 20i gewechselt. Jeweils xDrive Automatik. Bei meinem -zugegebenermaßen nicht ganz gewöhnlichen- Fahrprofil (70% Anhänger, 20% Kurzstrecke) war schon der Diesel nicht besonders sparsam. 11 Liter gingen da durch. Und daß der Benziner noch mehr brauchen würde war mir klar. Der Grund für den Wechsel bestand darin, daß mich der Diesellärm im Laufe der Zeit immer mehr genervt hat. Auch die Laufruhe und Drehfreude haben mir keinen rechten Spaß bereitet. Die Fahrleistungen gingen aber in Ordnung. Insgesamt halte ich den 20d für zu laut und unkultiviert.
Der Benziner (EZ 04/13, also Facelift mit Achtgangautomat) ist in dieser Hinsicht besser aber nicht überragend. Die Leistungsentfaltung relativ gleichmäßig, der "Diesel-Bums" von unten fehlt fast völlig, was dazu führt, daß die Automatik oft einen Gang höher fährt als -gefühlt- nötig. Dafür wird der Klang mit steigender Drehzahl immer besser. Im Kaltlauf könnte man ihn dagegen mit einem guten Diesel fast verwechseln. Aber die Vibrationen und die Lautstärke sind eben gegenüber dem 20d deutlich gemildert. Der Verbrauch ist allerdings höher als ich erwartet hatte: Zwischen 13 und gut 14 Litern. Auch schnelle Autobahnpassagen solo sind stets zweistellig. Wenn es den 25i noch gegeben hätte, den hätte ich sofort genommen. Viel mehr hätte der vermutlich auch nicht gebraucht, bei erheblich besseren Manieren...
Insgesamt muß ich sagen, daß mich der Benziner im Laufe der Zeit ein wenig enttäuscht hat. Offenbar wurde er konsequent auf niedrigen CO²- Ausstoß im Eurozyklus getrimmt, egal, welche Eigenschaften im Alltagsbetrieb das nach sich zieht. Dennoch habe ich den Diesel noch nicht eine Minute vermißt.
Auf der anderen Seite stelle ich fest, daß der Ford- Ecoboost in meinem Volvo in jeder Hinsicht der bessere Turbobenziner ist: Leiser, laufruhiger und durchzugsstärker.
Wenn ich das so lese, also den Verbrauch des aktuellen 20i, bin ich heilfroh, noch den "alten" 28i zu fahren. Bin zwar mit extremst Stadtverkehr bei 15 Litern unterwegs, aber dafür genieße ich den R6 jeden Tag.
Zitat:
Original geschrieben von bmwlinux
Guten Abend allerseits,mich würden mal Eure Meinungen zu folgenden Vorrausetzungen interessieren:
1. max. 10.000 km p.a.
2. 100% Stadtverkehr
3. 100% KurzstreckeUnd jetzt trotzdem x20d?
Ich vermute eher x20i, oder?Gruß,
bmwlinux
Eher noch s20i oder s18d
Warum in der Stadt Allrad und ein kleiner Motor würde da wohl auch reichen.
Zitat:
Wenn ich das so lese, also den Verbrauch des aktuellen 20i, bin ich heilfroh, noch den "alten" 28i zu fahren. Bin zwar mit extremst Stadtverkehr bei 15 Litern unterwegs, aber dafür genieße ich den R6 jeden Tag.
Du sprichst mir aus der Seele.
Wenn man sich mal entsprechende Testberichte anschaut, kann man zu dem Schluß kommen, daß der Biturbo (28i genannt) Qualitäten zu haben scheint, die unserem Einfachen (20i) offenbar abgehen.
Stimmt es wirklich, daß beim neuen 428i die "fehlenden" zwei Zylinder per Soundgenerator simuliert werden??
Zitat:
Original geschrieben von Speedy_G9
Eher noch s20i oder s18dZitat:
Original geschrieben von bmwlinux
Guten Abend allerseits,mich würden mal Eure Meinungen zu folgenden Vorrausetzungen interessieren:
1. max. 10.000 km p.a.
2. 100% Stadtverkehr
3. 100% KurzstreckeUnd jetzt trotzdem x20d?
Ich vermute eher x20i, oder?Gruß,
bmwlinux
Warum in der Stadt Allrad und ein kleiner Motor würde da wohl auch reichen.
Jedem das sein. Ich möchte nicht eine eneute "Allrad-Diskussion" auslösen, daher kürze ich es an dieser Stelle ab:
Ich möchte nie mehr ohne Allrad fahren!!!
Ergo meine Anfrage:
x1 x20d vs x1 x20i mit den o.g. Parametern.
Bei dieser geringen Laufleistung tendiere ich eher zum Benziner. Es würde vermutlich Jahre dauern bis man tatsächlich beginnt, Geld zu sparen: Der Diesel ist zwar sparsamer bei billigerem Sprit (momentan), kostet aber mehr bei Anschaffung und Steuer, vermutlich auch in der Wartung, nach meiner Erfahrung macht die Batterie bei häufigem Kurzstreckenbetrieb schon nach gut 2 Jahren schlapp. Dagegen steht ein möglicherweise geringerer Wertverlust beim Diesel, der aber nur geschätzt werden kann, da der 20i noch nicht lange genug auf dem Markt ist und sich mit zunehmender Haltedauer relativiert. Laufkultur und Geräuschkomfort spielen auch eine Rolle.
Unabhängig vom Motor würde ich -gerade bei Deinem Fahrprofil- über ein Automatikgetriebe nachdenken...
In der aktuellen Autozeitung ist ein Vergleich zwischen 520i und 520d mit 8-Gang Automatik. Ein 5er ist natürlich etwas anderes als ein X1, aber deren Fazit ist:
- Der Diesel ist die harmonischere Maschine wg. dem höheren Drehmoment
- Der Benziner braucht 3L /100 km mehr
- Der Diesel rechnet sich ab 8.000 km / Jahr
Zitat:
Original geschrieben von wmf00420
Bei dieser geringen Laufleistung tendiere ich eher zum Benziner. Es würde vermutlich Jahre dauern bis man tatsächlich beginnt, Geld zu sparen: Der Diesel ist zwar sparsamer bei billigerem Sprit (momentan), kostet aber mehr bei Anschaffung und Steuer, vermutlich auch in der Wartung, nach meiner Erfahrung macht die Batterie bei häufigem Kurzstreckenbetrieb schon nach gut 2 Jahren schlapp. Dagegen steht ein möglicherweise geringerer Wertverlust beim Diesel, der aber nur geschätzt werden kann, da der 20i noch nicht lange genug auf dem Markt ist und sich mit zunehmender Haltedauer relativiert. Laufkultur und Geräuschkomfort spielen auch eine Rolle.
Unabhängig vom Motor würde ich -gerade bei Deinem Fahrprofil- über ein Automatikgetriebe nachdenken...
Hallo,
betr. Rentabilität sollte ich vielleicht noch erwähnen, daß die Haltedauer für das mögliche Fzg. in meinem Fall max drei Jahre beträgt.
Ich habe glücklicherweise noch etwas hin, bis ich mich entscheiden muß. Bin noch völlig unschlüssig, was ich machen werde.
U.a. der Gedanke, meinen X128i weitere drei Jahre zu fahren (er macht dermaßen viel Spaß) oder ein Neufahrzeug zu bestellen. Und bei den Neufahrzeugen habe ich einige völlig unterschiedeliche Modelle in meine Auswahl einbezogen, aber das ist ein anderes Thema.
Viel wichtiger die Frage für mich, ob Benziner oder Diesel, sofern ich mir ein Neufahrzeug bestelle.
Und was das von Dir erwähnte Automatikgetriebe betrifft, verhält es sich bei mir ebenfalls so wie zum Thema Allrad: Ich fahre schon gefühlte 100000 Jahre Automatik und dieses Extra werde ich auch in Zukunft nie missen wollen, das gehört für mich auch zur Pflichausstattung.
Gruß,
bmwlinux
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
In der aktuellen Autozeitung ist ein Vergleich zwischen 520i und 520d mit 8-Gang Automatik. Ein 5er ist natürlich etwas anderes als ein X1, aber deren Fazit ist:- Der Diesel ist die harmonischere Maschine wg. dem höheren Drehmoment
- Der Benziner braucht 3L /100 km mehr
- Der Diesel rechnet sich ab 8.000 km / Jahr
Die Frage ist nur, wie verhält es sich mit dem Partikelfilter für meinen Einsatzbereich...
Ansonsten betr. Kostenrechnung sicherlich klar die Tendenz zum Diesel, allerdings nicht bei 100% Stadtverkehr mit viel Kurzstrecke...
Habe seit knapp 2 Jahren den sDrive 20i als Schalter.
Verbrauch liegt bei ca. 8 l /100 km. Allerdings bei ca. 80% Autobahn und 30.000 km /Jahr.
Der 20d hat im unteren Drehzahlbereich wirklich sehr wenig Drehmoment, neigt eher zum "abwürgen". Mit Anhänger geht das gar nicht. Der 20i ist im unteren Drehzahlbereich weit überlegen. Ist einfach homogener und sportlicher.
Aus reiner finanzieller Betrachtung wäre sicher der Diesel günstiger ;-)
Zitat:
Original geschrieben von demichve
Der 20d hat im unteren Drehzahlbereich wirklich sehr wenig Drehmoment, neigt eher zum "abwürgen". Mit Anhänger geht das gar nicht. Der 20i ist im unteren Drehzahlbereich weit überlegen. Ist einfach homogener und sportlicher.
Verwechselst du da nicht gerade Diesel mit Benziner?