Spritsparend Fahren...

Opel Vectra B

Hallo,

welche ist die optimale Geschwindigkeit für das Auto auf der Autobahn um möglichst viel Sprit zu sparen? 90 kmh?

Gruß

Beste Antwort im Thema

was schreibt ihr da? Zum Spritsparen im LKW-Windschatten fahren? Mit 5 Meter Abstand oder wie? Habt ihr sie noch alle??
Ich stelle dochmal fest, dass man bei 50 m Abstand vom LKW (Mindestabstand zum Vorausfahrenden bei 100 km/h lt. Faustformel) vom Windschatten nicht mehr viel hat, geschweige denn dabei auch noch 50% Sprit einspart ... was ist das hier für ein Blödsinn...?

Und wenn dann der LKW 15 Meter vor einem - durch den man im Übrigen auch nicht durchgucken kann, um zu sehen, was davor passiert - aprupt bremsen muss, hat man den eingesparten Sprit gleich wieder vielfach auf der Minusseite... denn es wird teuer bis tödlich, wenn sich die Front eines PKW ins Heck eines LKW bohrt...

50 weitere Antworten
50 Antworten

Was ich an der ganzen Diskussion nicht verstehe ist dass es den meisten hier wohl lieber ist, wenn der Spritsparhans mit seinen 90-110km/h auf der Linken Spur fährt, statt dass er mit 90km/h auf der rechten hinter nem LKW hergurkt.

Das kann ich jeden Tag auf dem Weg von der Arbeit heim beobachten. Mit 110km/h fährt niemand auf der rechten Spur, weil wenn ein LKW kommt haben se alle angst dass se nichtmehr auf die Linke zum Überholen kommen, also bleiben se links und so kann niemand mehr die erlaubten 120 fahren.

Aber der hiesigen Argumentation zufolge ist das auf jeden Fall besser, als rechts hinter den LKW´s zu bleiben um die Leute die schneller fahren wollen nicht zu behindern.

Zitat:

@FIBonVectraB schrieb am 10. Dezember 2015 um 08:32:55 Uhr:


Aber der hiesigen Argumentation zufolge ist das auf jeden Fall besser, als rechts hinter den LKW´s zu bleiben um die Leute die schneller fahren wollen nicht zu behindern.

Das siehst du falsch, wenn man genügend Abstand hält ist alles flauschig, aber wenn nicht gibts eher tote als auf der mittleren...natürlich ist es genauso scheiße mit 5 metern abstand auf der mittleren/linken spur rumzueiern...kann auch böse ins auge gehen!

Ich verstehe die ganze Diskussion auch nicht !
Ein Auto , noch dazu ein altes , wozu nun mal ein Vectra gehört , braucht nun mal Benzin .
Wer das nicht akzeptieren will und "auf Teufel komm raus sparen will" , der sollte sich nach einem neuen 3- oder 4Ltr. Diesel oder was auch immer umsehen , aber mit 80- 90 Km/h Windschattenfahren ist ja wohl das dümmste was man machen kann , bzw. sollte !!
Wem es wirklich um die Ersparniss von 1 - 2 Ltr. geht der sollte das Auto stehen lassen und mit Bus oder Bahn fahren !
gruß hanspool

Sehe ich im Prinzip genauso wie hanspool, aber die Frage war nun mal wie man am effizientesten fährt.

Und ich bin immer noch der Meinung dass man bei 90km/h mit ausreichendem Sicherheitsabstand hinter nem LKW am Sparsamsten ist. Vorzugsweiße mit Tempomat um die Geschwindigkeit konstant halten zu können.

Wenn die Frage nach der Fahrweiße kommt, gehe ich davon aus dass alle anderen Möglichkeiten wie Dachträger, Reifendruck etc. bereits ausgeschöpft sind, weswegen ich diese Maßnahmen ursprünglich nicht extra angesprochen habe.

Ähnliche Themen

wenn du mit Tempomat hinter einem LKW her fährst bist du spätestens an der nächsten Steigung unter dem zulässigen Sicherheitsabstand. Und erzähl mir nicht, du hast den Finger dauernd am Tempomat-Taster...
Wenn du alleine unterwegs bist, ist ein Tempomat klasse.

Effizient fahren bedeutet nicht zwingend, auf Teufel komm raus Sprit zu sparen...

Zitat:

@cocker schrieb am 7. Dezember 2015 um 14:25:23 Uhr:


niedrige Drehzahlen = niedriger Verbrauch

Das Wichtigste ist die Last, nicht die Drehzahl, denn der Verbrauch steigt nicht nur dann an, wenn die Zylinder pro Minute häufiger Kraftstoff verbrennen, sondern noch viel stärker, wenn der Füllgrad der Zylinder höher ist. Sieht man gut an einer Momentanverbrauchsanzeige, bei gleicher Drehzahl, aber mehr Gas kann sich der Verbrauch locker vervierfachen. Tempo 80 bis 90 als Geschwindigkeit mit dem niedrigsten Verbrauchswert kommt bei nahezu jedem Fahrzeug ziemlich gut hin, am besten noch im Windschatten hinter einem hohen Fahrzeug (Lkw oder Reisebus), wobei die zuletzt genannte Fahrzeuggruppe eher mit 100 km/h unterwegs ist.

Zitat:

@hanspool schrieb am 10. Dezember 2015 um 13:46:30 Uhr:


Ein Auto , noch dazu ein altes , wozu nun mal ein Vectra gehört , braucht nun mal Benzin .

Ich wusste gar nicht, dass Neufahrzeuge keinen Kraftstoff mehr benötigen. Wieder was gelernt. 😁

Zitat:

@cocker schrieb am 8. Dezember 2015 um 13:57:33 Uhr:


was schreibt ihr da? Zum Spritsparen im LKW-Windschatten fahren? Mit 5 Meter Abstand oder wie? Habt ihr sie noch alle??
Ich stelle dochmal fest, dass man bei 50 m Abstand vom LKW (Mindestabstand zum Vorausfahrenden bei 100 km/h lt. Faustformel) vom Windschatten nicht mehr viel hat, geschweige denn dabei auch noch 50% Sprit einspart ... was ist das hier für ein Blödsinn...?

Und wenn dann der LKW 15 Meter vor einem - durch den man im Übrigen auch nicht durchgucken kann, um zu sehen, was davor passiert - aprupt bremsen muss, hat man den eingesparten Sprit gleich wieder vielfach auf der Minusseite... denn es wird teuer bis tödlich, wenn sich die Front eines PKW ins Heck eines LKW bohrt...

Denkfehler. Je geringer der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, desto geringer die Aufprallenergie bei einem eventuellen Bremsvorgang des vorderen Fahrzeuges. Ein Extremfall als verdeutlichendes Beispiel: Mal angenommen, man hätte mit der Frontstoßstange in Fahrt quasi direkten Kontakt mit dem Heck des vorausfahrenden Fahrzeuges, dann würde gar kein Aufprall des hinteren Fahrzeuges auf das vordere erfolgen, vielmehr würde das hintere Fahrzeug bei einer Vollbremsung des vorderen Fahrzeuges einfach mit abgebremst werden. Das soll jetzt natürlich nicht dazu animieren, den Sicherheitsabstand zu unterschreiten, sondern lediglich den physikalischen Hintergrund beleuchten.

bei 100 km/h reicht die verbleibende Aufprallenergie noch locker für Matschfleisch.
Was du da schreibst, ist theoretische Physik und praktisch absoluter Blödsinn. Aber vielleicht irren sich ja auch die Unfallforscher mit ihren Aufprallversuchen...

Zitat:

@cocker schrieb am 19. Dezember 2015 um 10:27:31 Uhr:


bei 100 km/h reicht die verbleibende Aufprallenergie noch locker für Matschfleisch.
Was du da schreibst, ist theoretische Physik und praktisch absoluter Blödsinn. Aber vielleicht irren sich ja auch die Unfallforscher mit ihren Aufprallversuchen...

Wo sollen die 100 km/h denn herkommen? Wenn Du 10 cm Sicherheitsabstand hast, fährst Du quasi genauso schnell wie das vorausfahrende Fahrzeug, hast also so gut wie keine Geschwindigkeitsdifferenz. Da gibt es, wenn der Vordermann vollbremst, einen kleinen Rempler, ähnlich wie beim Einparken mit Schrittgeschwindigkeit, das war´s. Die Regelung mit dem Sicherheitsabstand gibt es nur deswegen, um Fahrzeugkontakt generell zu unterbinden, aber nicht, um die Schwere von Unfällen zu verringern. Denk mal nach, bevor Du austeilst.

Auch lustig: "Theoretische" Physik. Die Praxis basiert auf der Physik! Und diese besagt: Je größer der Sicherheitsabstand, desto heftiger der Aufprall (gleiches Tempo vorausgesetzt) des Hintermannes, wenn dieser nicht bremst, aber auch desto größer die Chance, dass dieser den Aufprall überhaupt vermeiden kann, weil er mehr Zeitpuffer hat.

Wenn der Vordermann von 100km/h am stehenden Stauende abrupt auf 0 heruntergebremst wird, dann passiert das auch mit dem an der Stoßstange klebenden. somit ist es egal ob man direkt an der Stoßstange klebt oder nicht. Nicht egal ist es wenn man durch den Abstand die Geschwindigkeit durch einen Bremsvorgang gegenüber dem voraus"klebenden" Fahrzeug verringern kann. Insofern ist der Abstand rein theroretisch zu betrachten.

Recht gebe ich, wenn man beim Vordermann klebt und dieser wegen einer Gefahrenbremsung (ohne Crash am Hindernis) brutal verzögert und der "Kleber" eben einfach mitverzögert wird. Jedoch wird dem Vordermann, auf Grund der zusätzlichen Masse, ein längerer Bremsweg aufgezwungen. Auch hierbei gilt, der Hintermann verzögert NICHT.
Da dies im Straßenverkehr aber gerade NIE eintreten soll, hat man den Sicherheitsabstand erfunden.

Der Kaiser hat´s verstanden. 🙂

wenn das so klasse ist, erwarte ich von dir einen praktischen Test inkl. Dokumentation hier im Bereich...

Zitat:

@cocker schrieb am 19. Dezember 2015 um 19:41:15 Uhr:


wenn das so klasse ist, erwarte ich von dir einen praktischen Test inkl. Dokumentation hier im Bereich...

Wer ein wenig Ahnung von Physik hat, braucht keine praktischen Tests zur Unterstreichung.

es ist schon viel Stuss in diesem Thread geschrieben worden, aber deine Physik-Ergüsse sind der Gipfel...!!
Hast du Schlaumeier schon überlegt, was in der Reaktionszeit zwischen Gasgeben und Bremsen passiert?
Der vor dir steht auf der Bremse und du aufm Gas, mind. eine ganze Sekunde lang (das nennt man Reaktionszeit).
Und nun rechne dir mal aus, was in dieser Sekunde mit deinem Fahrzeug - oder besser deiner weichen Fahrzeugfront - passiert. Wenn du jetzt schreibst "nichts" oder "nicht viel", fliegst du geistig noch tiefer, als ich dachte...

Ich frage dich nochmals, und bitte dich gleichzeitig, deinen Tom zu mäßigen: Was soll passieren, wenn der Abstand zwischen zwei Fahrzeugen quasi nicht vorhanden ist? Auf welcher Strecke soll der Überschuss an Geschwindigkeit aufgebaut werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen