Spritsparen durch Auskuppeln beim up!
Ich weiß, das Thema ist nicht neu. Es ist ja bekannt, dass im Schubbetrieb nahezu kein Sprit verbraucht wird, während beim Auskuppeln beim up! zwischen 0,4 und 0,7 Liter/Stunde verbraucht werden.
Nachdem ich vor ein paar Wochen einen VW Passat mit DSG und Freilauf hatte, scheint diese Art zu fahren wieder aktuell zu werden. So wie es im Passat funktioniert, finde ich es nicht so toll, aber das soll hier nicht das Thema sein.
Mein Fahrweg zur Arbeit geht am Morgen ein ganzes Stück bergab. Schalte ich in den Leerlauf, dann kann ich den Schwung länger nutzen und werde durch den Motor nicht abgebremst. Laut Maps&More ist zumindest laut Anzeige der Verbrauch um mindestens einen halben Liter geringer.
Was mich nun interessieren würde. Hat das auch schon mal jemand mit dem up! ausprobiert? Ich habe es bisher nur testweise versucht, aber nicht konsequent, um am Ende einer Tankfüllung behaupten zu können, dass es was bringt.
Beste Antwort im Thema
Der Freilauf im Passat hat aber den Vorteil das er bei Gefahrensituationen und in dem Moment wo es unwirtschaftlich ist den Freiluf beendet. Da müsstest du manuell einkuppeln.
Es gibt sicherlich Situationen wo das auskuppeln wirtschaftlicher ist als die Schubabschaltung.
Gruß Scoty81
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Morgens geht es bergab. 😉Die Rückfahrt bergauf spielt keine Rolle. Der Verbrauch ist ja gleich. Ich "rede" nur von der Bergabfahrt. Fahre ich im Schub und muss häufiger mal Gas geben, da er sonst zu langsam wird, verbrauche ich beispielsweise lt. Anzeige 3,3 Liter/100 km. Kupple ich hingegen aus und lasse den Wagen rollen, muss ich weniger Gasgeben, da ich den Schwung besser ausnutzen kann. Dann stehen beispielsweise nur 2,9 Liter/100 km auf der Anzeige. Also lt. Anzeige verbraucht er weniger. Mich würde eben daher interessieren, ob es auch tatsächlich so ist und ob eben jemand es längere Zeit mal ausprobiert hat.
Der Up! rollt sehr leicht. Das heißt, es macht durchaus Sinn, in manchen Situation in den Leerlauf zu schalten bzw. die Kupplung getreten zu lassen. Zb in dieser Situation oder wenn man sich einer Ampel nähert im 5. Gang und der Motor sonst eingekuppelt unter eine Drehzahl von ca. 1000 U/min fallen würde, also die automatische Motorabschaltung nicht mehr greift.
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Die Rückfahrt bergauf spielt keine Rolle. Der Verbrauch ist ja gleich. Ich "rede" nur von der Bergabfahrt. Fahre ich im Schub und muss häufiger mal Gas geben, da er sonst zu langsam wird, verbrauche ich beispielsweise lt. Anzeige 3,3 Liter/100 km. Kupple ich hingegen aus und lasse den Wagen rollen, muss ich weniger Gasgeben, da ich den Schwung besser ausnutzen kann. Dann stehen beispielsweise nur 2,9 Liter/100 km auf der Anzeige. Also lt. Anzeige verbraucht er weniger. Mich würde eben daher interessieren, ob es auch tatsächlich so ist und ob eben jemand es längere Zeit mal ausprobiert hat.
Bei leichten Gefällen ist Gang rausnehmen auf jeden Fall sparsamer, bei starken Gefällen sollte man aber den Gang drinnen lassen und zwar günstigstenfalls den, der die Geschwindigkeit mit einem Minimum an Bremsvorgängen hält.
Hallo Bleman,
ich hatte mir eine solche Fahrweise (Neudeutsch Segeln) schon mit meinem alten Passat angewöhnt.
Mir war nämlich schon vor ner Weile auf gefallen, dass es Gefälle gibt, die eingekuppelt Sprit verbrauchen, weil der "natürliche" Schub nicht reicht, das Auto und Motor am Laufen zu halten. Statt dessen musste der Bremswiderstand des Motors mit Gasgeben neutralisiert werden, was schnell bei 2,5+ Verbrauch liegt.
Rolle ich jetzt ausgekuppelt mit 100 solche Gefälle hinunter verbrauche ich nur "Standgas" von ca. 0,7Ltr./Std.
Jetzt ist die Rechnung einfach: 100km/h bei einem Verbrauch von 0,7Ltr./ Std. entspricht eben 0,7Ltr./100km. Voila!
Stärkere Gefälle nutze ich natürlich mit Schubabschaltung aber man wird überrascht sein, welche Gefälle manchmal schon ausreichen, wenn augekuppelt gerollt wird, das Auto auf Tempo zu halten.
Anmerken möchte ich noch, dass der Tempomat bei dieser Geschichte viel zu träge auf Null geht und von mir manuell abgeschaltet wird und am Ende des Gefälles über Memory wieder eingeschaltet.
Gruss
frankengeist