Spritpumpenrelais rattert
Hallo,
ich muss leider nochmal nerven, bzw. der Golf 2 nervt mich🙁. Es geht um einen Benziner, MKB RP.
Ich hatte das Kraftstoffpumpenrelais vor wenigen Monaten schon mal wechseln müssen. Das alte fing relativ plötzlich an zu rattern. Habe es getauscht, und: alles klar.
Vorletzte Woche hatte ich mit dem Wagen größere Startprobleme, und hatte hier den Tipp bekommen, den (Einspritz-)Vergaser zu wechseln. Da es ein Automatic ist, war es nicht so einfach, ein gebrauchtes Teil zu bekommen, letztendlich gelang es mir aber doch, und dann lief er wieder einwandfrei.
Das tat er nun knappe zwei Wochen, er startete und lief anstandslos.
Heute ist er plötzlich wieder nicht gestartet, und ich habe ein Rattern aus dem Bereich Sicherungskasten gehört. Deckel entfernt: da hat man die kleinen Funken durch das halbtransparente Gehäuse des wenige Monate alten Spritpumpenrelais gesehen. Na gut, mußt halt noch ein neues KPR kaufen, gesagt, getan.
Jetzt kam ich heim, habe das neue Relais eingebaut und er springt wieder nicht (kaum) an, und auch das ganz neue Relais rattert. Der Wagen springt kurz an, hält aber das Standgas nicht, und ist nur mit Gasstößen am Leben zu halten.
Wo liegt der Fehler? Was kann ich tun? Es kann doch ein neues Relais nicht auch noch kaputt sein?! Gibt es die Möglichkeit, dass ein anderes Bauteil defekt ist, und das Rattern des KPR auslöst?
Soll ich einfach eine Büroklammer zwischen Klemme 30 und 87 stecken, und ihn zum Laufen zwingen?
Vielen Dank für Eure Antworten,
Gruß
Espaceweiß
7 Antworten
Wenn ein Relais ständig anzieht und sofort wieder abfällt, dann ist das selten ein Fehler vom Relais selbst als von seiner Ansteuerung.
Prüfe mal den Masseanschluss seitlich links am Zylinderkopf (Kühlwasserflansch). Der sollte nicht vergammelt sein und guten Kontakt haben. Wenn da was faul ist, dann kommt es beim RP zu diesem Phänomen.
Grundsätzlich sollte man gerade beim RP nicht einfach irgendwas austauschen, weil irgendeiner der keine Ahnung hat dazu rät. Beim RP sollte man immer zuerst den Fehlerspeicher auslesen und dann den Fehler richtig suchen, statt einfach die ganze Einspritzeinheit zu tauschen. Nur so als genereller Tip, wenn es wirklich am Massepunkt liegt, dann würde der FSP in dem Fall nichts anzeigen.
Also wenn das neue KPR wieder rattert, liegt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit NICHT am Relais selber. Ich vermute irgendwelche Fehler bei der Ansteuerung das Relais-->wird vom Steuergerät geschaltet (Schubabschaltung AUS, sonst AN wenn der Motor läuft) Auch das ESV der Mono kriegt vom Relais glaube ich seinen Strom her.
Flackern irgendwelche Anzeigen/Scheinwerfer wenn das Relais rattert?
Mal schauen ob irgendwelche Kabel nur vergammelt sind. Falls das Motor-Steuergerät schlecht Masse oder +12V bekommt, kann es logischerweise auch das Relais schlecht schalten.
Wieviel Spannung (Motor läuft) an der ZE? Läuft die Pumpe kurz an, wenn Du Zündung einschaltest?
Zitat:
Original geschrieben von doctom1981
Schubabschaltung AUS, sonst AN wenn der Motor läuft
Die Schubabschaltung schaltet sicherlich nicht die Kraftstoffpumpe aus.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Die Schubabschaltung schaltet sicherlich nicht die Kraftstoffpumpe aus.Zitat:
Original geschrieben von doctom1981
Schubabschaltung AUS, sonst AN wenn der Motor läuft
Laut Schaltplan ist es aber so, bei mir hab ich das auch so verkabelt. Und es geht. Seit etlichen tkm beim RP. Im Schiebebetrieb geht ja auch die Lambdaanz. auf mager. (aus)
Und beim 16V zum Beispiel? Da gibt es ja keine elektrischen ESV´s. Was bitte schön sollte dann ausgehen @Schubabschaltung?
Die Zündkerzen? Daß dann unverbrannte Suppe ausm Auspuff rauskommt??! Mit leckerer Stichflamme wenn der Fahrer wieder Gas gibt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von doctom1981
Laut Schaltplan ist es aber so, bei mir hab ich das auch so verkabelt. Und es geht. Seit etlichen tkm beim RP. Im Schiebebetrieb geht ja auch die Lambdaanz. auf mager. (aus)
Und beim 16V zum Beispiel? Da gibt es ja keine elektrischen ESV´s. Was bitte schön sollte dann ausgehen @Schubabschaltung?
Die Zündkerzen? Daß dann unverbrannte Suppe ausm Auspuff rauskommt??! Mit leckerer Stichflamme wenn der Fahrer wieder Gas gibt?
Was ist laut Schaltplan wie??? 🙄
Das Einspritzventil hängt mit den Pumpen an derselben Plusleitung, klar. Aber das KSP-Relais und das Einspritzventil sind Masse-geschaltet vom Steuergerät, haben aber getrennte Pins am Steuergerät, sind also nicht parallelgeschaltet. Bei Schubabschaltung wird nur das Einspritzventil abgeschaltet. Die Pumpen auch abzuschalten wäre der größte Schwachsinn, völlig unnötig und würde nur riesigen Verschleiss an Pumpen und Pumpenrelais erzeugen.
Die 16Vs? Hier werden 100.000%ig zur Schubabschaltung nicht die Pumpen ausgeschaltet, denn der Druckspeicher bei der K-/KE-Einspritzung würde noch einen Moment den Druck halten und dadurch würde weiter eingespritzt. Ausserdem müsste der nachher wieder aufgepumpt werden, was sicherlich nicht zu einem guten Übergang von Schub auf Last führen würde. Völliger Unsinn.
Die KE-Jetronic und KE-Motronic von PL und 9A können über den Steuerdruck die Einspritzung zur Schubabschaltung aussetzen und der KR mit K-Jetronic hat ein eigenes Steuergerät und Ventil für die Schubabschaltung, welches wohl auch den Steuerdruck beeinflussen wird.
Hallo GLI, Hallo doctom1981,
erst mal Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde; Ihr habt beide viel schneller auf meine Frage reagiert als ich nun auf Eure Antworten😰. Ich hatte leider an mehreren Baustellen zu tun, und musste meine Prioritäten setzen, sorry. Aber nun zum Ergebnis:
Ich habe lediglich den Masseanschluß an Zylinderkopf am Kühlwasserflansch mal in Ordnung gebracht, und siehe da: DAS muss es tatsächlich gewesen sein, denn danach lief er wieder wie einst im Mai😁.
Bei diesem Tipp muss es sich wohl um motor-esoterisches Geheimwissen handeln, denn ich bin sicher, dass so etwas nur absolute Spezialisten wissen, daher meine ich das mit dem "Dankeschön" nun wirklich sehr ernst!!!
Ich glaube, wenn ich hier in der Gegend zu Auto-Dunker gefahren wäre, hätte ich ein hübsches Sümmchen auf den Tisch legen müssen, ohne dass überhaupt was Gescheites diagnostiziert worden wäre.
Also nochmals: Allerherzlichsten Dank, er läuft wieder! Da wäre ich in 100 Jahren nicht drauf gekommen, muss allerdings zugeben, dass ich niemals was in Richtung Kfz gelernt hatte... und auf solche Tipps, gerade bei dem relativ alten Auto, angewiesen bin.
Gruß
Espaceweiß
Hallo, ich grab die Forenleiche mal wieder aus, denn es ist jetzt wieder so wie vor sechs Jahren:
Wegen unmöglich hoher Abgaswerte HU nicht bestanden, daraufhin gebrauchte Mono eingetauscht, Wagen lief.
Dann Probleme mit Anspringen und Rundlauf, Zündgeschirr ( Vert.Kappe, Finger, Zündkabel und Stecker) gewechselt, zunächst gut gelaufen, dann wieder gleiches Problem.
Nun habe ich mir nochmal die Masseverbindung am Ventildeckel rechts angeschaut und frisch gemacht, und wiederum zunächst gut gelaufen.
Heute jedoch gleiches Anspring/Stotterproblem, und hinzu kam wieder wie damals das Rattern des KSP-Relais.
Dabei ist mir aufgefallen, dass es nur dann rattert, wenn der Fuß das Gaspedal berührt oder durchdrückt. Nehme ich Gas ganz weg, ist das Relais ruhig! (...und wenn ich ihn dann nicht mit Gasstößen am Laufen halte, geht er aus).
Was für einen Zusammenhang kann es da geben? Wie kann ich den Defekt weiter eingrenzen?
Danke für Eure Hilfe!
Gruß
Espaceweiß