Spritempfindlicher 1.6 FSI?
Wie in einem anderen Thread
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
bereits angekündigt, will ich mal meine Beobachtungen über Fahren mit Super oder SuperPlus beim 1.6 FSI (der mit Homogenbetrieb ab Anfang 2005) berichten.
Ich fahre den Golf Plus seit jetzt 40.000 km jeweils mehrere Tankfüllungen mit SuperPlus und dann mal wieder nur mit Super.
Hatte eigentlich von Anfang an die Absicht, nur Super und nicht das teure S+ zu verwenden, evtl. Leistungsminderung interessiert mich nicht. Ist für mich auch nicht spürbar.
Der Minderverbrauch bei S+ liegt nach meinen Statistiken (Excel-Auswertungen) bei gut 0,1 l/100 km (fast nur Landstraße sowie Autobahn mit max. 140; wenig Stadtverkehr). Lohnt sich also nicht. Mehrpreis von 5 % bei Minderverbrauch von ca. 1,5 %.
Nun aber zum eigentlichen Problem:
Wenn ich nur Super (immer Markensprit, meist Shell Super95) getankt habe, ist manchmal beim ganz normalen Beschleunigen ein helles metallisches Klickern zu hören (man muss sehr genau hinhören!), es klingt, als wenn Stecknadeln auf Metall fallen oder so.
Es dauert nur Bruchteile von Sekunden, bis dann wohl der Klopfsensor die Zündung verstellt. Wenn dies denn das sog. „Klopfen“ ist ...?– oder wie hört es sich an??
Bei SuperPlus tritt diese Erscheinung jedenfalls nicht auf.
Da Klopfen, wenn auch nur äußerst kurz, sehr schädlich für den Motor ist (siehe nachstehenden Artikel), greife ich doch immer wieder zu S+, weil mir irgendwie der Spaß am Fahren vergeht, wenn ich dieses Geräusch höre, ich mag dann gar nicht mehr kräftig aufs Pedal treten.. (obwohl ich meist sehr verhalten und verbrauchssparend fahre).
Man könnte natürlich auch sagen, ist mir sch...egal, ich fahre den vorgeschriebenen Sprit mit 95 Oktan. Dieses Geräusch tritt ganz unregelmäßig auf, nicht nur beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl (ich schalte meist relativ früh hoch), was zu erwarten wäre, sondern auch mal ganz unerwartet bei höherer Drehzahl, z.B. sanftem Gasgeben bei 90 im 6. Gang.
Inzwischen bin ich auch fast der Meinung (die hier im Forum früher schon mal geäußert wurde), dass VW allein aus Marketinggründen Super 95 Oktan als Standardbetankung nennt (lt. Tankdeckel: 95/98 Oktan, bei früheren Schichtlader hieß es: 98/95 Oktan), die Verdichtung ist aber halt mit 12,0 sehr hoch, was eigentlich S+ erfordert....
Hat noch jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht??
_________________
Artikel Klopfen (Verbrennungsmotor). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. Oktober 2006, 06:10 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?...
15 Antworten
Kurze Zusammenfassung von AUDI Lexikon
Die FSI®-Technlogie, erhöht Drehmoment und Leistung von Ottomotoren, macht sie um bis zu 15 Prozent sparsamer und ermöglicht günstige Abgaswerte. Im Gegensatz zur Schaltsaugrohreinspritzung herkömmlicher Ottomotoren wird der Kraftstoff bei FSI® -Motoren direkt in den Verbrennungsraum eingespritzt. Die Drosselklappe kann bei dieser Technik entfallen. Das entdrosselt den Motor, vermindert Wärmeverluste und ermöglich so eine Leistungserhöhung sowie eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs.
Das System realisiert zwei Ladezustände: Schichtladebetrieb bei Teillast und Homogenbetrieb bei Volllast. Im Schichtladebetrieb wird nur im engen Bereich um die Zündkerze ein zündfähiges Gemisch erzeugt. Die Motorelektronik erkennt den Belastungszustand des Aggregats und regelt über das Einspritzsystem die Parameter Einspritzzeitpunkt, -druck und -menge sowie über den Lufteinlasskanal die Zylinderinnenströmung. Bei Volllast ermöglicht das FSI®-Prinzip höhere Verdichtung, steigert damit den Wirkungsgrad und macht den Motor leistungsfähiger.
Gruß GL 65