Spritempfehlung Golf 7 GTI
Hi,
was am besten tanken? :-)
E10, Super, Super Plus?
Ich denke mal Super Plus ist die beste Wahl, aber spricht etwas gegen Super und SuperPlus im Wechsel?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Wozu soll ich da teurere Sauce reinkippen, als der Hersteller empfiehlt/vorschreibt? Ich weiß zwar, dass einige Leute gar nicht genug für Benzin ausgeben können, und sich dann noch einbilden, das Auto fährt schneller oder weiter damit, aber jeder so, wie er meint.
259 Antworten
ich fahre seit letztem jahr februar nur noch mit ultimate 102 mit meinem vFL gti.
wird auch so bleiben. kann mir einer sagen was der will. meine endrohre sind auch etwas dunkler.
geändert hat sich da von 95/98 und ultimate 102 nix.
aber am verbrauch merk ich das.
ich meine .. wenn man schon einen gti fährt, warum dann das billigste reinkippen oder auf eco fahren?
is kein angriff aber e10 würde ich mir niemals antun.
eco bin ich auch schon gefahren aber dann wird auch die klimaanalage runtergstuft, arbeitet nicht mit voller leistung.
Auch is dann beim DCC der comfort weg.
ich bleib im Comfort Mode und tanke mein ultimate 102.
der racer bin ich jetzt so oder so nicht, aber ich mag mein auto und will noch lange was davon haben. 🙂
und auch wenn mein auto nach sprit ruft, fahr ich an die aral und tanke egal was der preis in dem moment sagt.
ich werde mich doch wegen ein paar cent nicht verrückt machen lassen.
beim volltanken macht das 2-5 euro oder so vllt grob gesagt aus.
für einen is das ein döner, für den anderen eine schachtel zigaretten.. und für mich isses fürs auto. 🙂
Für andere nicht für den kleinen Besserwisser hier unter uns.
E10 ist bekannt für seine geringere Energieausbeute im Vergleich zu 95, was es erzeugen kann. Nicht seid heute sondern seit mehreren Jahren. Dass das Auto etwas mehr verbraucht ist auch überall zu finden. Keine Lust jetzt noch alles zu für Besserwisser zu erklären und zu belegen. Wer es nicht glaubt, kann separat recherchieren und es sich bestätigen lassen. Und ich durfte die Erfahrung mit meinem gti machen, um bei diesem Beitrag auf das Thema bezogen zu bleiben, es gibt einen minimalen Mehrverbrauch und ich spüre etwas weniger Leistung. Und bei 3-4 Cent Unterschied, also bitte dann Tank ich doch super einfach. Warum soll ich ein Auto für mehrere 10 tausende von Euro kaufen, um bei den Literpreisen zu sparen, um dann doch mehr zu verbrauchen. Ihr könnt es auch probieren.
Bei 5% Ethanol gibt es auch kein Problem, um gottes Willen. Ich sehe halt wie erwähnt ein geringen Mehrverbrauch bei E10, also lohnt sich das nicht im Hinblick auf den Literpreis.
Jaja:
https://www.t-online.de/.../...ibt-weniger-verbrauch-mit-biosprit.html
Das höhere Oktanzahlen die Verbrennungseffizienz beeinflussen vergessen nur Kritiker.
Für die nicht studierten: Verdampfungsenthalpie wäre das Stichwort, ist bis 30-40% Ethanol in Super positiv zu sehen. Danach taugt es nur noch zur Leistungssteigerung
Für die Premiumspritliebhaber: auch Ultimate und Co unterliegen einer geringeren Energiedichte zu E5
...Interessant finde ich den Ruß am Endrohr. Wenn der Fahrweisen abhängig ist (Teilllast = MPI; Volllast = DI) dann sieht man ja auf dem ersten Blick was mit dem Fahrzeug gefahren wurde.
Hat da noch jmd. mehr Erfahrung?
Mit ROZ95 E10 hat man geringfügig mehr Verbrauch als beim E5 :-)
Weil Ethanol weniger Heizwert hat :-) oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@parker153 schrieb am 26. Mai 2018 um 19:06:56 Uhr:
Mit ROZ95 E10 hat man geringfügig mehr Verbrauch als beim E5 :-)
Weil Ethanol weniger Heizwert hat :-) oder?
In der Praxis geht dieser Unterschied in der Streuung hinsichtlich der Fahrweise unter.
Meiner hat immer Ruß am Endrohr.
Egal wie ich fahre. Ob 13Liter /100km oder (wie mit der letzten Tankfüllung) nur 6,3 Liter/100km.
Mittlerweile putze ich die Dinger einfach nicht mehr so sorgfältig wie noch am 7R. Dort konnte sich der Ruß auf 4 Rohre verteilen, beim GTI muss eben alles durch 2 hindurch. Nach einer Tankfüllung sind die Dinger schon wieder stark verschmutzt. Ich geb's einfach auf....
Habe die ersten 2-3 tsd km Super+ getankt, seit etwa 1/2 Jahr allerdings nur noch normales Super. Verbrauchstechnisch und von den Fahrleistungen her merke ich keinen Unterschied, von der Rußbildung auch nicht.
Zitat:
@parker153 schrieb am 26. Mai 2018 um 19:06:56 Uhr:
...Interessant finde ich den Ruß am Endrohr. Wenn der Fahrweisen abhängig ist (Teilllast = MPI; Volllast = DI) dann sieht man ja auf dem ersten Blick was mit dem Fahrzeug gefahren wurde.
Hat da noch jmd. mehr Erfahrung?
Bullshit!
Ich fahre von Anfang an 98 Oktan, und die Endrohre sehen einfach nur scheiße aus...
Ansonsten Pflege ich nein Auto eigentlich sehr, aber auf Auspuff putzen habe ich mal gar keinen Bock, und der sieht nach ca. 40.000 km aus wie bei einem Diesel...
Zitat:
@parker153 schrieb am 26. Mai 2018 um 19:06:56 Uhr:
...Interessant finde ich den Ruß am Endrohr. Wenn der Fahrweisen abhängig ist (Teilllast = MPI; Volllast = DI) dann sieht man ja auf dem ersten Blick was mit dem Fahrzeug gefahren wurde.
Hat da noch jmd. mehr Erfahrung?Mit ROZ95 E10 hat man geringfügig mehr Verbrauch als beim E5 :-)
Weil Ethanol weniger Heizwert hat :-) oder?
Dem Heizwert steht höhere Verbrennungseffizienz gegenüber. Kritiker vergessen gern diesen Teil der Formel.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/E10_(Kraftstoff)
Da gibts beide Seiten... wobei der Mehrverbrauch um 1,5% auch Wurscht ist :-)
Anfang Mai habe ich das erste Mal Ultimate 102 getankt und im direkten Vergleich mit E10 verbraucht mein 2017er FL GTI schon etwas weniger. Gleichzeitig kostet Ultimate bekanntermaßen auch einiges mehr. Werde zukünftig auch mal Super Plus und Super E5 im Vergleich testen.
Zitat:
@parker153 schrieb am 26. Mai 2018 um 19:06:56 Uhr:
...Interessant finde ich den Ruß am Endrohr. Wenn der Fahrweisen abhängig ist (Teilllast = MPI; Volllast = DI) dann sieht man ja auf dem ersten Blick was mit dem Fahrzeug gefahren wurde.
Hat da noch jmd. mehr Erfahrung?
Da gibt es sicher einen gewissen Einfluss. Je weniger Sprit pro Strecke verbrannt wurde, desto weniger Ruß wurde auch emittiert. Den weitaus größeren Einfluss hat aber, wieviel Ruß der Motor grundsätzlich produziert. Mit Einführung der EU6c hat der GTI PP trotz Fehlen der MPI kaum noch Rußablagerung an den Endrohren. Meiner hat jetzt knapp 18tkm drauf und ich habe bisher nur 2x leichte Beläge abgewischt. Sie bleiben fast immer blank. Auch ohne schweineteuren Zaubersprit, mit ganz normalem Super 95.
Verbräuche siehe hier:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/880099.html
Mein PP hat auch deutlich weniger Ruß am Endrohr als mein voriger vFL GTI. Bislang einmal gründlich nach dem Winter gereinigt, dabei ging es aber auch mehr um normales Anlaufen des Chroms als um hartnäckigen Ruß.
Ich sehe oft, dass Autos mit DSG mehr Ruß am Endrohr haben als Fahrzeuge ohne. Wie passt das zusammen?