Sprit sparen? Was mache ich falsch?
servus,
hab mir vor 2 wochen einen 1,2 liter corsa mit 75ps gekauft.
bj ende 2000
läuft im prinzip 1a, bis auf den verbrauch.
habe den wagen bei der abholung ca. 50 km auf der autobahn ein bisschen getreten, zwischendurch ca. 160kmh + beifahrer.
danach aber eigentlich ziemlich normal gefahren. schalte immer so spätestens bei 3000 umdrehungen.
fahre hauptsächlich stadt, etwas land, aber wirklich nur etwas (9km zur arbeit).
heute ging die tankleuchte bei 457km an. habe vorher schon gemerkt, dass der zeiger sich relativ schnell bewegt.
laut vorbesitzer lässt sich der wagen problemlos mit 6liter, stadtverkehr fahren.
die frage ist nur, wie?
ich bin etwas baff grad.
schönen gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Das ist bei jeder Opel Tankanzeige so. Es wird die Reichweite und nicht die Literanzahl angezeigt.Zitat:
Original geschrieben von CaptainSlow
Die Tankanzeige ist beim Corsa eh seltsam. Fährt man eine Zeit lang anstatt wie sonst sehr ruhig mal etwas agressiver, fällt sie sehr schnell. Stellt man dann wieder auf ruhige Fahrweise um, steigt sie teilweise wieder...seltsames Ding.Mein Tipp: Achtet an einer Steigung und dem anschliessenden Gefälle auf die Tankanzeige. Dann wird euch alles klar.
Deshalb kann ich den Tank auch zuverlässig bis vor den letzten Liter leerfahren. Mit dieser Anzeige kann dabei nichts schiefgehen. Ich sehe ja immer, wieviele Kilometer ich noch fahren kann (4/4 = 650 Kilometer bei meinem Fahrzeug und meinem Fuss).
Bei meinem alten Corsa B war es nicht so. Die ist, einmal gefallen, nicht wieder gestiegen.
Das mit dem Gefälle habe ich darauf geschoben, daß je nach Bergauf- oder Bergabfahrt der Tankinhalt ja hin- und herschwappt, und die Messaparatur, wie man die auch immer ausführt, falsche Werte liefert.
89 Antworten
Die Tankanzeige ist beim Corsa eh seltsam. Fährt man eine Zeit lang anstatt wie sonst sehr ruhig mal etwas agressiver, fällt sie sehr schnell. Stellt man dann wieder auf ruhige Fahrweise um, steigt sie teilweise wieder...seltsames Ding.
Hi Captain,
ich habe schon länger den Verdacht dass die Tankanzeige beim "C" mehr eine Reichweitenanzeige ist.
Wenn Du also sinnig fährst dauerts länger bis sie auf Reserve geht, als wenn Du "pedal to the metal" fährst.
MfG Stefan.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainSlow
Die Tankanzeige ist beim Corsa eh seltsam. Fährt man eine Zeit lang anstatt wie sonst sehr ruhig mal etwas agressiver, fällt sie sehr schnell. Stellt man dann wieder auf ruhige Fahrweise um, steigt sie teilweise wieder...seltsames Ding.
Das ist bei jeder Opel Tankanzeige so. Es wird die Reichweite und nicht die Literanzahl angezeigt.
Mein Tipp: Achtet an einer Steigung und dem anschliessenden Gefälle auf die Tankanzeige. Dann wird euch alles klar.
Deshalb kann ich den Tank auch zuverlässig bis vor den letzten Liter leerfahren. Mit dieser Anzeige kann dabei nichts schiefgehen. Ich sehe ja immer, wieviele Kilometer ich noch fahren kann (4/4 = 650 Kilometer bei meinem Fahrzeug und meinem Fuss).
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Das ist bei jeder Opel Tankanzeige so. Es wird die Reichweite und nicht die Literanzahl angezeigt.Zitat:
Original geschrieben von CaptainSlow
Die Tankanzeige ist beim Corsa eh seltsam. Fährt man eine Zeit lang anstatt wie sonst sehr ruhig mal etwas agressiver, fällt sie sehr schnell. Stellt man dann wieder auf ruhige Fahrweise um, steigt sie teilweise wieder...seltsames Ding.Mein Tipp: Achtet an einer Steigung und dem anschliessenden Gefälle auf die Tankanzeige. Dann wird euch alles klar.
Deshalb kann ich den Tank auch zuverlässig bis vor den letzten Liter leerfahren. Mit dieser Anzeige kann dabei nichts schiefgehen. Ich sehe ja immer, wieviele Kilometer ich noch fahren kann (4/4 = 650 Kilometer bei meinem Fahrzeug und meinem Fuss).
Bei meinem alten Corsa B war es nicht so. Die ist, einmal gefallen, nicht wieder gestiegen.
Das mit dem Gefälle habe ich darauf geschoben, daß je nach Bergauf- oder Bergabfahrt der Tankinhalt ja hin- und herschwappt, und die Messaparatur, wie man die auch immer ausführt, falsche Werte liefert.
Ähnliche Themen
@NoComment
ich hab gesehen dass du relativ breite Schlappen auf deinem Corsa hast. Das macht dann auch locker mal 0,3l mehr pro 100 kilometer aus.
So schaffe ich mit meinem 1.2 er im Winter mit 175 er Reifen einen Verbrauch von 6,7-7,2 je nachdem wie hoch ich ihn drehe, und im Sommer mit 205 er Reifen ungefähr 7,1-7,5 Liter.
Ich denke was das sparsame fahren betrifft gehen die Meinungen ziemlich auseinander. Ich beschleunige immer mit Vollgas und schalte so zwischen 2500 und 3000 Umdrehungen, beim zugigen anfahren auch mal bei 3500 Umdrehungen. Dafür fahr ich aber auch vorausschauend und nutze die Motorbremse indem ich zurückschalte bis in den zweiten Gang und erst danach richtig bremse.
Hallo....
also aus der erfahrung mit einem meriva 1.7 cdti bj 2005 kann ich nur sagen, dass die tankuhr stark vom gefälle bzw steigung beeinflusst wird... is ja eh alles mehr oder weniger die selbe technik wie beim corsa c.
wir wohnen an nem ziemlich steilen berg und die tankleuchte geht zu 99,9% dann an wenn ich genau den berg rauffahre.... auch während der fahrt kann man das schauspiel live mitverfolgen... da kann sich der füllstand mit bergauf gefälle schon mal um fast 1/8tel verändern...
aber ansonsten verbrauchsmäßig spitzen auto... die meisten tipps sind ja schon genannt worden...
unnötigen ballast raus früh hochschalten, ich fahr entweder mit vollgas, auf geschwindigkeit halten oder kein gas.... und natürlich mit eingelegtem gang den schubbetrieb nutzen... autobahn 130 landstraße 100 und wenner kalt is die ersten 4-5km nur 90 auf der landstraße. korrekter reifendruck und regelmäßige wartung tun das übrige...
ich fahr das auto immer zwischen 4,2 und knapp über 5 litern... (also unter werksangabe) absolut kein ding... und ich steh dabei niemandem im weg rum... echt feine sache.
grüße
Philipp
Zitat:
Original geschrieben von ps001
wir wohnen an nem ziemlich steilen berg
.......
ich fahr das auto immer zwischen 4,2 und knapp über 5 litern... (also unter werksangabe)
......
die ersten 4-5km nur 90 auf der landstraße.... und ich steh dabei niemandem im weg rum
Schön, dass du so spritfahrend fährst. Fahrten am Berg (rauf und anschliessend runter) sparen übrigens Sprit. Mit ein Grund warum du mit dem Verbrauch so tief kommst.
Ich nutzte das intensiv.
Aber das mit den 90 und niemandem im Weg sein, ist irgendwie widersprüchlich (jedenfalls für Deutschland). Schafft den dein Meriva kalt keine 100?
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Fahrten am Berg (rauf und anschliessend runter) sparen übrigens Sprit.
Warum dieses?
fahren in hügeligem/bergigen gelände ist verbrauchsärmer als in der ebene, wenn nicht zu doll bergauf beschleunigt wird, schubabschaltung, ggf. auch leerlauf genutzt werden und vor allem vorausschauend gefahren wird, so dass die bremse kaum zum einsatz kommt. macht bei mir ca. 1 l/100 km aus (5 statt 6 bei landstraße). habe das auch mal auf autobahnen genau ausprobiert und gemessen: a7 südlich göttingen 7 l, nördlich göttingen dagegen 8 l, bei identischer durchschnittsgeschwindigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Aber das mit den 90 und niemandem im Weg sein, ist irgendwie widersprüchlich (jedenfalls für Deutschland). Schafft den dein Meriva kalt keine 100?
Ich denke einfach mal, dass er ihn am anfang nicht so hoch drehen will. Mach Ich übrigens auch. Hab ja auch nen Diesel. ich verbrauche so durchschnittlich um die 4,5l. Mal weniger, mal mehr. kommt stark drauf an ob Ich nur viele Kurzstrecken fahre oder viele Langstrecken. Das höchste was Ich mal geschaft war 5,5l im Sommer mit eingeschalteter Klima und das niedrigste 4,1 im Winter.
MfG
🙂
naja das mit dem im weg stehen is insofern kein problem als dass ich auf dem land wohne und zu den scheinbar unmöglichsten zeiten unterwegs bin... sprich absolut alleine^^
ich bin auch absolut überzeugt davon, dass man auf den ersten paar kilometern das meiste falsch machen also den meisten sprit vergeuden kann.
dass 90 statt 100 oder 130 wie mein kumpel mit kaltem motor materialschonend sind kommt dazu (der turbo wirds mir iwann danken).
auf den ersten paar km den diesel richtig auszufahren macht eh kein spass. is zäh wie leder. die wirklich maximale leistungsfähigkeit hatter gefühlt so nach 30-40km.
und dass berg auf und wieder runter sprit spart stimmt, wirkt sich aber bei mir nicht aus weils letztlich nur die 300m zur wohnung sind. der rest ist topfeben.
grüße
Philipp =)
Zitat:
Original geschrieben von emmemm
fahren in hügeligem/bergigen gelände ist verbrauchsärmer als in der ebene, wenn nicht zu doll bergauf beschleunigt wird, schubabschaltung, ggf. auch leerlauf genutzt werden und vor allem vorausschauend gefahren wird, so dass die bremse kaum zum einsatz kommt. macht bei mir ca. 1 l/100 km aus (5 statt 6 bei landstraße). habe das auch mal auf autobahnen genau ausprobiert und gemessen: a7 südlich göttingen 7 l, nördlich göttingen dagegen 8 l, bei identischer durchschnittsgeschwindigkeit.
Naja, mit dem Energieerhaltungssatz ist dies aber quatsch. Man kann nicht mehr Energie durchs bergabfahren einsparen, als man durchs Bergauffahren verbraucht hat. Da be ider Bergabfahrt zwar kein Sprit eingespart wird, aber zumindest die Motorinterne Reibung genutzt wird zur Geschwindigkeitsregulation, wenn nicht die Bremse selber, geht hier auch Energie "verloren". Deshalb halte ich diese Aussage, daß hüeligen Terrain gut ist für den Spritverbrauch erstmal für quatsch. Das einzige was sein kann ist, daß man Bergauf den Motor durch die höhere Last vielleicht in einem günstigeren Betriebspunkt fährt, als beim BEschleunigen in der Ebene. Ob dieser Punkt allerdings soviel günstiger ist, daß er die o.g. Verluste ausgleichen, und sogar zu einer starken Spritersparnis führen kann, das bezweifle ich. Das wird zusätzlich auch von der größe der Motoren abhängen, bei einem größeren Motor kann ich mir das eher vorstellen, als bei einem kleineren.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainSlow
Naja, mit dem Energieerhaltungssatz ist dies aber quatsch. Man kann nicht mehr Energie durchs bergabfahren einsparen, als man durchs Bergauffahren verbraucht hat. Da be ider Bergabfahrt zwar kein Sprit eingespart wird, aber zumindest die Motorinterne Reibung genutzt wird zur Geschwindigkeitsregulation, wenn nicht die Bremse selber, geht hier auch Energie "verloren". Deshalb halte ich diese Aussage, daß hüeligen Terrain gut ist für den Spritverbrauch erstmal für quatsch. Das einzige was sein kann ist, daß man Bergauf den Motor durch die höhere Last vielleicht in einem günstigeren Betriebspunkt fährt, als beim BEschleunigen in der Ebene. Ob dieser Punkt allerdings soviel günstiger ist, daß er die o.g. Verluste ausgleichen, und sogar zu einer starken Spritersparnis führen kann, das bezweifle ich. Das wird zusätzlich auch von der größe der Motoren abhängen, bei einem größeren Motor kann ich mir das eher vorstellen, als bei einem kleineren.Zitat:
Original geschrieben von emmemm
fahren in hügeligem/bergigen gelände ist verbrauchsärmer als in der ebene, wenn nicht zu doll bergauf beschleunigt wird, schubabschaltung, ggf. auch leerlauf genutzt werden und vor allem vorausschauend gefahren wird, so dass die bremse kaum zum einsatz kommt. macht bei mir ca. 1 l/100 km aus (5 statt 6 bei landstraße). habe das auch mal auf autobahnen genau ausprobiert und gemessen: a7 südlich göttingen 7 l, nördlich göttingen dagegen 8 l, bei identischer durchschnittsgeschwindigkeit.
theoretisch erklären kann ich es nicht, aber mehrfache empirische erfahrung belegt den von mir beschriebenen zusammenhang. insofern kein quatsch! die reibungswirkung des motors ist bei gleicher drehzahl sicher die gleiche, bei bergfahrt ist der motor bergauf im höheren lastbereich mit geringerem leistungsspezifischem verbrauch, bergab mit schubabschaltung wird gar kein sprit verbraucht. im leerlauf entfällt zudem die reibwirkung des motors, dafür aber leerlaufverbrauch. bei konstanter teillast in der ebene dagegen ist der leistungsspezifische verbrauch höher. insofern kann das schon sein. und wie gesagt mehrfach ausprobiert und gemessen.
hey leute
ich hab immer so mein problem mit meinem kleinen 1,2 corsa c ! ich bekomm den nicht unter 7 Liter. Selbst mit ausgeschalteter Klima gehts nich unter 7 Liter! Sonst fahre ich den immer so im Drehzahlbereich von 3000 bis 4000 U/min, also auch gut für den motor hoff ich.
Was mache ich falsch?? Gebt mir mal gute Tips. Ich fahe auch sehr viel Autbahn, aber meistens nur so 120 bis 130 km/h !!
lg tom