sprit kommt nicht am moto an
hallo, ich habe ein problem mit meinem astra g, 1.2l 65 ps mit steuerkette.
unzwar kommt kein sprit am motor an.
ich habe schon gewechselt und überpfrüft:
benzinpumpe
benzinfilter
sicherungen und relais überprüft
kabel überprüft( kommen auch 12 v an der pumpe an)
anlasser laüft
beim starten und zündung kommt kein sprit am motor an.
was kann es noch sein?
wegfahrsperre???
msg???
wegfahrsperre kann diese zum ausschliesen überbrückt werden , wenn ja wie????
bin langsam echt ratlos und brauche das auto, da ich damit zur arbeit muss und öpnv auf den land ne katastrophe ist.
vielen dank
87 Antworten
beim kollegen war es das zündschloss, da war ein kontakt lose vermutlich durch den schlüsselbund und gewicht.
einspritzleiste eurde von ner werkstatt geprüft, waren 70 euro
Mach mal den NWS ab (Stecker) und versuche zu starten. Danach das gleiche mit KWS. Ich denke da an ein verkehrtes Signal von einen n den beiden. Versuchen kann mann es, ist einfach und dann kann mann wieder was Ausschließen!
Wenn es das nicht ist und alles was du geschrieben hast stimmt (gehe ich von aus), dann denke ich langsam Richtung MSG...
nws, kws passiert nichts anderes als die ganze zeit.
zündungsschalter ist auch alles ok.
Ähnliche Themen
Und was passiert die ganze Zeit?
Hast du wenigstens mal geschaut, ob die Zündkerzen feucht werden, nachdem du georgelt hast?
zündkerzen sind trocken nach dem orgeln
ja was passiert.
anlasser dreht , motor springt nicht an.
pumpe fördert nur, wenn am relais die kontakte 30 und 87 gebrückt werden, selbst dann startet er nicht als wenn die einspritzdüsen dicht machen.
ich geb es langsam auf...
vlt doch das msg das kein signal zur einspritzdüse durch geht... sowie zur pumpe...
gibt das msg die masse weiter oder plus, ist das getacktet oder durchgehend geschaltet.
kann man das sonst brücken??
Mann kann immer neue masse oder Plus machen, aber mann muss wissen was mann Tut! Mann muss es Gründlich nachgehen, ausschließen, nachmessen, Prüfen, und nicht wie ein Gockel das enthauptet und wieder freigelassen wird, ohne Plan herum läuft. Das bringt nichts!
Die Leute hier wollen dir nur Helfen, aber dann Mach auch was dir gesagt wird und schreib auf was richtig passiert. Sind da Änderungen? Auch wenn es manchmal Kindisch scheinen mag, erzähl die uns. Manchmal übersieht man die auf den ersten blick oder man denkt nicht dran. Wir machen auch Fehler! Ich auch... Z.B. Spittfiler in Umgekehrte Richtung (Pfeil steht drauf!!!!!) montiert. Wie dumm kann man sein... Passiert halt! 😉
Also ich wurde dir raten, such einer mit Oszilloskop, Multimessr, Checklamp und OP-COM und miss/check eins nach dem anderen ab. Mach es in Blöcke. Zu beginnen mit: ist Spannung da!
Zitat:
@winni12345 schrieb am 6. September 2022 um 09:31:28 Uhr:
zündkerzen sind trocken nach dem orgelnja was passiert.
anlasser dreht , motor springt nicht an.pumpe fördert nur, wenn am relais die kontakte 30 und 87 gebrückt werden, selbst dann startet er nicht als wenn die einspritzdüsen dicht machen.
ich geb es langsam auf...
vlt doch das msg das kein signal zur einspritzdüse durch geht... sowie zur pumpe...
Dann ist die Prüfung der Einspritzleiste schonmal für den Arsch gewesen.
Die 70 € haste regelrecht verbrannt.
Wenn die Kerzen trocken sind,wird auch nix eingespritzt !
Und ob eingespritzt wird beim Startvorgang ,sieht man,wenn die Leiste ausgebaut ist und angeschlossen ist .
Und genau so wurde nicht geprüft !
Da gibt's übrigens hunderte Videos in YouTube.
Z.B. von den Auto-Doktoren auf VOX.
Also in Zukunft mehr Fernseh glotzen !
Die Antaktung der EVs kann man testen,wenn man ne Dioden-Prueflampe hat.
Dazu muss man aber erstmal einen EV-Stecker freilegen !
Und mit Multimeter aus Baumarkt für 3,99 € wird das nix !!
Da braucht man einen KFZ-Multimeter oder ein digitales Amperemeter,um die Antaktung zu Testen.
Zur Not tut es auch ein alter Schliesswinkel-Tester.
Da ich bis hierher förmlich riechen kann ,dass Du so ein Equipment nicht hast und auch die elektr.Fachkenntnis bei Dir gegen Null läuft,hab ich Dir im Vorfeld den Test mit der ausgebauten Einspritzleiste vorgeschlagen zur Prüfung der Antaktung der Einspritzventile.
Das kriegt man auch als Elektro-Laie hin.
Die Spritförderung ist okay und die Prüfung hat er auch hingekriegt.
Da ist soweit alles paletti.
Verstopften/verkehrt eingebauten Benzinfilter oder defekte Spritpumpe mit mangelhafter Förderleistung kann man getrost ausschließen.
Zitat:
@winni12345 schrieb am 6. September 2022 um 09:34:26 Uhr:
gibt das msg die masse weiter oder plus, ist das getacktet oder durchgehend geschaltet.kann man das sonst brücken??
Da kannste nix brücken !!!!!
multimeter hab ich schon ein ordentliches von monacor das dmt-2570 allerdings hab ich mit elektronik so viel am hut wie piloten mit zugfahren....
langsam verliere ich halt die hoffnung da ein defektes msg ein wirtschaftlichen totalschaden bedeutet weil ein msg gebraucht vom schrott wohl schwer zu bekommen ist.
Das ist Quatsch.
Das MSG kriegste günstig.
Selbst 500 € Einsatz ist kein Weltuntergang.
Dafür kriegste kein Ersatzfahrzeug mit TÜV.
ich hab gerade bemerkt das der heckscheibenwischer nicht funktioniert , wird aber geschaltet(höhre ein klicken) kann auch ein kabelbruch in der heckklappe verantwortlich sein???
habe nur im motorraum bisher gesucht und gemessen.
klingt zwar für mich vollkommen unlogisch aber wie BlackyST170 schon sagt, von elektronik kein plan.
Der Multimeter ist okay,aber für KFZ ungeeignet bzw.nicht ausreichend.
Der kann Frequenzen messen,aber keinen Duty-Cycle.
Um die Antaktung zu messen,braucht man aber ne Umschalttaste für Duty-cycle.
Wie man die Antaktung von nem EV mit ner Dioden-Prueflampe überprüft,kannste hier nachlesen :
Original VW-Reparatur-Anleitung.Funzt aber auch bei Deinem Opel.
Natürlich nur auf ner Russen-Seite.
Wo sonst !?
https://www.kolhosniki.ru/...de-DE.7V-MG-MGAYL.wi__21068141.xml_xsl--2
KFZ-DIODENPRUEFLAMPE kannste hier kaufen :