Sprit Frage
Moin, mal ne kurz in die Runde gefragt was für Sprit (Marke) ihr Tankt. Ich hab das Phänomen, wen ich Super von der Aral Tanke bekommt mein Astra teilweise richtigen "Schluckauf". Dann tank ich den Sprit von der Agip oder von der Freientankstelle um die Ecke drauf und weg ists. Hatte heute den Fall, Tank halb voll (Agip Super) und auf gerader Strecke hat er mal kurz das Ruckeln angefangen und danach hats im Inneraum nach Benzin gerochen. Hat mich gewundert den wie gesagt so wars eigentlich nur wenn ich Aral Benzin im Tank hatte.
Hab mal just for fun Fehlerspeicher ausgelesen, nur da war nichts drauf, Kontrolleuchten haben ebenfalls nicht gebrannt wie er geruckelt hat. Hatte jemand auch schon mal dieses Problem?
PS: Motor Z16XEP 105PS
30 Antworten
schonmal an einer ANDEREN aral tanke probiert?
Ja, wir haben 3 Aral Tankstellen bei uns in der Umgebung, bei allen drei der selbe Effekt. Ich hab eigentlich immer gedacht das der Sprit, egal ob Aral, Agip oder eben die Freien, meist aus der Selben Raffenerie stammen.
Ich für meinen Teil kann nur Gutes über ARAL-Sprit (Diesel oder Benzin) berichten.
Bin mit meinem Ex-Auto immer knapp 70km weiter gekommen wie wenn ich bei den Mitbewerbern getankt hätte...
Evtl mal die Benzinpumpe überprüft?
Wie meinst du das mit der Benzinpumpenprüfung? Wäre ne möglichkeit werd ich, wenns wieder vorkommt, mal tun.
Ähnliche Themen
Hallo,
hatte hin und wieder so ein Ruckeln auch mal,damals bei meinem alten Omega B.
Schau dir mal deine Zündkerzen an oder die Zündkabel ich hatte damals einen Kabelbruch in einem Kabel.Ausgetauscht und weg war das Ruckeln.
Eventuell noch Benzinfilter.
Gruss
TAnke schon seit jahren 95er vom Diskonter.
Keine Probs.
greetz
Was isn grad der 95er preis in D aprox.?
Die Kraftstoffqualität in Deutschland ist über die DIN EN 228 Ottokraftstoff und Dieselkraftstoff über DIN EN 590 geregelt.
Das heißt alle in Deutschland angebotenen Kraftstoffe haben diese mindestqualität, die Hersteller "veredeln" ihre Produkte nur noch mit additiven.
so muss zb. ein superbenzin mind. eine Research Oktanzahl ROZ von 95 bis 98 Oktan haben. egal von welchem Hersteller. Die Oktanzahl bei Benzin ist nicht nur die einheit der Klopffestigkeit sonder gibt auch aufschluss über den Heizwert des Kraftstoffes, immerhin ist dieser verantwortlich das mann direkten vergleich mit hochoktanischen Kraftstoffen eine höhere Reichweite hat als mit Kraftstoffen die eine geringere Oktanzahl (damaliges normal bleifrei) mit max 91 - 95 Oktan haben
Bei Dieselkratfstoffen
Wichtigster Kennwert die Cetanzahl CZ (Zündwilligkit des Kraftstoffes), dieser auch mit für die Höchstdrehzahl bei Dieselmotoren verantwortlich ist. Laut DIN mind CZ 51 (DIN51773-CZ-50,3 BASF) liegt (ARAL Ultimate CZ 60), (Aral Super Diesel CZ 55), diese Kennzahl gibt aufschluss über die Effizienz der Verbrennung d.h. hohe Cetanzahl = geringer Zündverzug bessere Verbrennung geringe Cetanzahl hoher Zündverzug schlechtere Verbrennung (nageln) und Rußen.
Man sieht das die Kraftstoffe alle gleich sind, die Additivzusammensetzung beieinflusst wenn auch nur in geringen maßen mancher Orts die Verbrennungsabläufe, habe selber die Erfahrung mit Total Kraftstoffen gemacht oder Probehalber an Billilgtankstellen, ist immer das Gleiche, dass Auto Fährt. Die Qualitätsunterschiede sind gering die Preisunterschiede schon größer.
Aber jeder sollte dort Tanken wo er es für richtig hält, ich tanke zb nur an Total Tankstellen.
Zitat:
Original geschrieben von pmx
Die Kraftstoffqualität in Deutschland ist über die DIN EN 228 Ottokraftstoff und Dieselkraftstoff über DIN EN 590 geregelt....
Die Norm für Dieselkraftstoff ist allerdings mit Einführung des B7 (7%iger Biodieselgehalt im Kraftstoff) von DIN 51628 in 02/2009 abgelöst worden 😉.
Ich für meinen Teil habe auch anfänglich bei einigen Billigtankstellen Diesel gefaßt - bin aber dann recht schnell auf die gelbe und blaue Marke (hauptsächlich) gewechselt, weil das Auto einfach sparsamer und ruhiger läuft. Als ich noch Benziner gefahren bin, habe ich allerdings auch immer Billigsprit getankt und eigentlich keine Probleme gehabt - weder verbrauchsseitig, noch technischer Art.
Grüße Panther13
Leider sind meine Quellen etwas älter gewesen, die B7 Umstellung erfolgte ja 02/2009 danach hatte ich das Gefühl das mein Diesel auch etwas probleme damit hatte, Mittlerweile alles wieder io.
Ich hatte mal einen 306 XR in dem ich mal V Power geschüttet habe, war schon toll nur der Thermische tod für den Motor.
Ich tanke eigentlich ausschließlich ARAL, ohne Probleme. Das Ruckeln, inklusive anschliesenden Werkstattbesuch hatte ich nur im Sommer einmal, als ich in Österreich vollgetankt habe. Bei ner Restleistung von 70 km begann das Ruckeln und der Motor ging mir dreimal aus. Laut FOH soll das mit österreichischem Sprit nicht selten vorkommen....
Stinknormalen Diesel bei Aral oder Esso.
Und dazu einen Schuss Diesel Additiv von LM.
Läuft.
Wir haben auch den 1.6´er mit 105 PS im Meriva.
Mit dem Jet-, Esso-, Totalsuper läuft er deutlich rauher, mit dem ganz normalen Aralsuper läuft er leise und verbraucht etwas weniger.
Ist mit unseren 3 Dieseln auch so, mit dem ganz normalen Araldiesel laufen sie ganz geschmeidig, mt den anderen, gerade mit Jetdiesel nageln sie z.T. wie eine Landmaschnine.
Das kam auch mal bei einem Dieselkraftstofftest der Auto Zeitung heraus. Der Testgolf TDI hat mit Jet 0,7L/100 Km mehr verbraucht und lief deutlich lauter. Bei Esso und Total war es ähnlich.
Mit Shelldiesel besser, am besten war es mit dem Araldiesel.
Die V-Power- und Ultimatekraftstoffe waren etwas, aber nur unwesentlich besser.