1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Springt nur mit Startpilot an.

Springt nur mit Startpilot an.

Audi A6 C6/4F

Hallo, habe seit kurzem das mein A6 3,0 TDI nur mit Startpilot anspringen will. Darauf hin hat ein Bekannter die Injektoren mit VCDS die Messwertblöcke ausgelesen und meinte die Injektoren sind alle OK, der Audi hat jetzt 130000 runter und hat den 3,0 TDI Motor mit 233PS drin. Nun weiß auch mein Bekannter nicht weiter und bei Audi wollen die richtig viel Geld haben nur damit ich weiß warum der nur Mit Hilfe anspringt. Achso die Klappensteuerung funktionieren auch also die Dinger wo das Gestänge dran hängt. Vielleicht könnt ihr mir da helfen.

Ähnliche Themen
73 Antworten

Vorteil des Startpilots ist, dass der Motor am MSG vorbei "zündet" und losdreht. Brennstoff und Luft sind ja vorhanden. Also auch ohne einen Tropfen Sprit im Tank bzw. in der Einspritzanlage. Läuft natürlich nur so lange, wie Startpilotbrennstoff angesaugt wird...

Richtig. Und er läuft ja, wenn dann. Also tippe ich eher auf Injektoren bzw. mindestens Einen. Glühkerzen kann man ausschließen. Selbst mit 2 Defekten GK‘s springt er an.

Hab jetzt mal die rücklaufmenge geprüft. Laut dem Mechaniker ist die richtig gut. Haben heute nochmal den Audi ausgelesen, schmeißt jetzt Motordrehzahl unplausibel raus G28 sporadisch. Könnt ihr damit was anfangen? Das soll der Kurbelwellen Sensor sein, wenn ich das so überlege und da einen Zusammenhang sehe, wäre es ja logisch das er das dann nicht erkennt. Aber wenn das Ding kaputt ist springt er dann nicht normalerweise garnicht an???

So sieht es nach ca 3min laufen lassen aus

Asset.HEIC.jpg

Ja, das sieht wirklich gut aus. Dann würde ich mir mal Kurbel-und Nockenwellensensorik auf dem Oszi anschauen. IN der Startphase müssten es ja dann Unregelmäßigkeiten geben. Man kann ja versuchen, den Geber auszutauschen (bitte nur original Audi)
Dann würde ich mechanisch ran gehen und Steuerzeiten prüfen und wenn die auch i.O. sind, Kurbelwelle angucken. Vielleicht hat´s ein paar Zacken rausgehauen. Das würde zumindest erklären, warum er läuft, wenn er läuft.
Wenn das alles auch nichts gebracht hat, Kabelbaum prüfen zum MSG. Wenn da auch alles ok ist...dann ist das MSG hinüber.

Wie hoch ist der Raildruck im Standgas nach dem Start? Ist die Angabe mit über 500 bar beim Starten betätigen wiederholt bestätigt worden?

Ca 430 Bar. Hatte mich verlesen bei Starten sind es zwischen 230 und 270Bar

Asset.HEIC.jpg

Perfekte Druck-Werte.

Genau das sagen mir alle, deswegen schließen auch alle nen Problem mit dem Motor aus. Der läuft wie ein Uhrwerk, mir wurde auch gesagt das es keine Probleme mit dem Motor ist sondern irgendwas nebenbei. Was meint ihr zu dem G28 Impulsgeber Kurbelwelle. Ich kann machen was ich will er springt nur mit Hilfe an.

Ich vermute weiterhin der Vorförderdruck der Kraftstoffpumpe könnte zu gering sein...

Zitat:

@xrayakcolt schrieb am 4. Dezember 2019 um 17:20:45 Uhr:


Ich vermute weiterhin der Vorförderdruck der Kraftstoffpumpe könnte zu gering sein...

Brauch er nicht unbedingt
Solange nix weg läuft geht das auch so.
Gibt ja viele CR Diesel die nicht mal ne pumpe im Tank haben .

...und der Druck in der Rail stimmt ja auch. Es bricht der Raildruck ein, wenn kein Sprit nachkommt.

Mir kommt es so vor als würde ihn ein Signal fehlen, das er garnicht weiß wann er starten soll. Da macht es für mich Sinn, das er durch den Startpilot den Kraftstoff anreichert um dann eine Fremdzündung hervorzurufen.

Deswegen sag ich ja...Steuerzeiten prüfen

Daher MWB 4 und 5 live während des Starterbetätigens auslesen.
MWB 4.1: Drehzahl
4.2: Haupteinspritzung Ansteuerbeginn
4.3: Haupteinspritzung Ansteuerdauer
4.4: Raildruck gemessen
5.1: Drehzahl
5.2: Starteinspritzmenge
5.2: Startsynchronisation

Deine Antwort
Ähnliche Themen